Die Bilder ihrer Reisen begleiteten sie auf Schritt und Tritt und wurden ihren Freunden im virtuellen Raum ständig aktualisiert. Anhand der Bilder und der dazugehörigen Worte konnte man erkennen, dass sie viele Regionen und Gegenden bereist hatte, und indirekt darauf schließen, dass es dieser Familie gut ging. Nachdem sie die Bilder gepostet hatte, starrte sie starr auf den Bildschirm und wartete auf eine Reaktion. Von Leuten in der Ferne bekam sie leicht Komplimente, doch die Leute in ihrer Nähe, ihr Mann, waren abgelenkt. Jedes Mal, wenn sie ihr Handy hob, um ein Selfie zu machen, ging er sofort weg; als seine Frau aufs Foto wollte, lächelte er strahlend, legte ihr den Arm um die Taille und riet ihr: „Poste es nicht auf Facebook.“
Mit knapp über fünfzig Jahren und bereits Großmutter, war sie überglücklich und zeigte ihr Enkelkind ständig auf Facebook, als wolle sie ihr Glück der Welt zeigen. Im Gegenzug erhielt sie Komplimente wie Blumen für ihr Enkelkind. Sie postete ein Bild ihrer Großmutter, die ihr Enkelkind umarmt und küsst, lächelnd und mit einigen selbstgeschriebenen Gedichten:
Früher hielt er ein Kind, heute hält er ein Enkelkind
Ein Leben voller „Kämpfe“, müde aber glücklich
Im Haus hörte man weinende und lachende Kinder.
Für ein langes Leben, viel Glück.
Viele Leute dachten, ihr langjähriger Kampf mit den Windeln sei „erbittert“, lobten sie und ermutigten sie dann mit „Prost, Oma“; „Oma, mach weiter so“. Tatsächlich waren ihre schweren Zeiten mit ihrem Enkelkind nur von kurzer Dauer. Von Anfang an hielt sie sich strikt an den Grundsatz „Mit dem Enkelkind spielen, nicht auf es aufpassen“. Die Betreuung des kleinen Jungen wurde vollständig dem Hausmädchen anvertraut, und der Moment, in dem die Oma mit dem Enkelkind vor der Kamera erschien, war nur ein kurzer. Sie nahm jedoch selbstgefällig Kommentare entgegen, die mehr als nur Komplimente waren, und antwortete schnell mit „Gefällt mir“ oder liebevollen Worten … Der Ehemann sah die strahlende Freude seiner Frau, seine Stimme klang gemächlich und umständlich: „Das Kompliment ist für das Hausmädchen …“. Trotz der versteckten Kritik ihres Mannes lächelte sie und nahm das Kompliment an.
Das Paar hatte ein weiteres Problem, als sie Wohltätigkeitsarbeit leistete und diese dann auf Facebook bewarb. Ein paar Tüten mit alter Kleidung für arme Schüler in überschwemmten Gebieten, Schachteln mit Instantnudeln, manchmal Bücher, Schultaschen und Regenmäntel mit den Namen der Sponsoren … reichten ihr, um vor die Kamera zu treten und sie mit nah und fern zu teilen. Fotos von ihr, wie sie auf einem Boot sitzt oder im Regen durch Schlamm watet, Fotos, wie sie Opfern Geschenke überreicht oder barfüßige Kinder in zerrissenen Kleidern umarmt, zusammen mit herzzerreißenden Worten, überfluteten Facebook; im Gegenzug erhielt sie schrille Worte wie „so wundervoll“, „schätze dein goldenes Herz“ oder „habe dich so sehr lieb, Schwester“ …
Die Frau las den Kommentar freudig, der Mann ignorierte ihn. Er wartete, bis ihre Aufregung vorüber war, und flüsterte ihr dann leise ins Ohr: „Wohltätigkeit ist sehr wertvoll, aber sollten wir lautstark dafür werben?“ Auf seine Besorgnis antwortete sie schnell: „Gute Taten müssen vervielfältigt und Liebe verbreitet werden.“ Er: „Stimmt. Aber es ist besser, den Duft natürlich fließen zu lassen.“ Sie dachte einen Moment nach und fuhr dann fort: „Die Medien loben gute Taten oft. Haben Sie keine Angst, dass sich Menschen, die Ihre guten Taten teilen, verletzt fühlen?“ Er senkte die Stimme: „Ich kritisiere andere in dieser Angelegenheit nicht, aber sehen Sie, es gibt viele Menschen, die sich im Stillen ehrenamtlich engagieren; während viele, die spenden, gerne angeben, um für ihre Wohltätigkeit bekannt zu werden, aber in Wirklichkeit … wen lieben sie?“ Die unerwartete Frage verwirrte sie und brachte sie zum Schweigen.
Nachdem sie von zu Hause weg gewesen war, kehrte sie nach Hause zurück und fand das Bild ihrer Eltern vor. Ihre beiden Eltern waren beide fast neunzig Jahre alt und konnten nicht für sich selbst sorgen, also kehrten die vier Schwestern abwechselnd aufs Land zurück, um sich um sie zu kümmern. Die anderen drei waren still an der Seite ihrer Eltern und kümmerten sich Tag für Tag um Mahlzeiten, Baden und Hygiene, ohne dass es jemand außer den Nachbarn wusste. Sie unterschied sich von ihnen dadurch, dass sie oft Bilder von sich mit ihren Eltern teilte, vom Füttern mit Haferbrei über das Massieren bis hin zum Stützen ihrer wackeligen Schritte. Es gab sogar Clips, die das pflichtbewusste Kind zeigten, wie es seine Eltern geduldig dazu überredete, Löffel voll Haferbrei zu essen wie ein Baby, ihnen sanft über die Brust streichelte, um ihren Husten zu unterdrücken, und dann Witze machte, um sie aufzuheitern. Sie veröffentlichte sogar Gedichte, in denen sie ihre Gefühle in der Abenddämmerung des Lebens ihrer Eltern zum Ausdruck brachte:
Kinderhaare sind grau, Elternhaare sind grauer
Aber glücklich, einander nahe zu sein
Mein Herz zittert vor Schmerz
Weil ich spüre, dass der Tag, an dem wir getrennt sein werden, nahe ist.
Wie üblich wurde ihr Beitrag von Freunden überall mit Lob und Sympathie aufgenommen. Sie scrollte schnell durch, zählte die „Likes“ und gestikulierte dann hektisch auf der Tastatur, um zu antworten oder ein Herz zu drücken, während er gleichgültig wie ein Außenstehender blieb. Sie las die nachdenklichen Kommentare laut vor, als wolle sie noch mehr Komplimente von ihrem Mann erhalten, doch nein, als sie aufblickte, war er nicht mehr neben ihr.
Auch der Kauf einer faltbaren Hängematte und eines Massagegeräts als Geschenk für seinen Schwiegervater wurde für sie zum Gesprächsthema. Ständig erklärte er dem alten Mann die Benutzung des Handmassagegeräts und baute dann die Hängematte wieder auf. Seine Frau bemerkte nicht, dass er das Video filmte und online stellte, mit der Überschrift: „Ein süßer Schwiegersohn schenkt das seinem Schwiegervater, ist das nicht wunderbar?“ Die Frage wurde offen gestellt, doch sie schien die Leute zum Mitreden zu bewegen. Sie schien von den zustimmenden Worten hier und da begeistert zu sein und richtete den Bildschirm sofort auf ihren Mann. Ihr Gesicht strahlte, und sie wartete darauf, dass sich die Freude noch mehr steigerte.
Er hielt inne, starrte auf das Telefon, runzelte die Stirn und schüttelte den Kopf. Seine Stimme wurde plötzlich kalt wie ein Befehl: „Nimm es sofort runter.“ Sie war fassungslos und starrte ihn an, ohne mit der Wimper zu zucken. Die Aufforderung wiederholte er scharf: „Lösch es sofort!“ Als er ihr Lächeln und ihr gleichgültiges Gesicht sah, funkelte er sie an und sagte laut: „Hörst du mich?“ Sie tat ungeschickt, was sie verlangte.
Nachdem er die Hängematte aufgebaut hatte, klopfte er sich den Staub von den Händen, wandte sich seiner Frau zu und sagte leise: „Ich habe ein kleines Geschenk für meine Eltern und zeige es her, als ob ich gelobt werden möchte, nicht wegen des Empfängers.“ Sie blickte verlegen nach unten.
Quelle: https://huengaynay.vn/van-hoa-nghe-thuat/tac-gia-tac-pham/sau-nhung-se-chia-157639.html






Kommentar (0)