Mann in kritischem Zustand nach akutem Myokardinfarkt aufgrund von Brustschmerzen
„Zuhause klagte er über starke Brustschmerzen. Innerhalb einer halben Stunde brachten ihn meine Angehörigen in die Notaufnahme“, erinnerte sich die Mutter des Patienten D.TT.
Als der Patient zur Notfallbehandlung in das örtliche Krankenhaus eingeliefert wurde, setzte sein Herz plötzlich aus. Die Ärzte intubierten ihn und führten eine Elektroschocktherapie gegen Kammerflimmern durch, während sie ihn kontinuierlich reanimierten. Gleichzeitig wurde ein interhospitaler Alarm ausgelöst und der Patient zur weiteren Behandlung in das Xuyen-A-Krankenhaus verlegt.
Bei der Aufnahme wurde ein akuter Myokardinfarkt mit Atemstillstand diagnostiziert. Die Ärzte setzten die Reanimation fort und verlegten den Patienten umgehend ins Herzkatheterlabor, um die Herzkranzgefäße zu untersuchen.
Die Angiografie ergab, dass bei Herrn T. ein verengter Ast der linken Koronararterie vorlag, die rechte Koronararterie fast vollständig verschlossen war und zahlreiche Blutgerinnsel enthielt – die Ursache für die plötzliche Unterbrechung der Blutversorgung des Herzens. Aufgrund dieses Befundes wurde dem Patienten eine Stentimplantation in die Koronararterie empfohlen, um die Durchblutung wiederherzustellen.
Während des Eingriffs erlitt Herr T. weiterhin zahlreiche Episoden von Kammerflimmern, die die Ärzte zwangen, ihn kontinuierlich zu defibrillieren, zu reanimieren und den Stent zu dehnen, um sein Leben jede Sekunde zu retten. Nach dem Eingriff war die Durchblutung des Herzens wiederhergestellt, jedoch verlangsamt (Stufe 2). Der Patient wurde zur weiteren Überwachung und Behandlung auf die Intensivstation verlegt.
12 Tage im Koma und der erbitterte Kampf ums Überleben
Nach dem belastenden Eingriff wurde Herr T. im tiefen Koma, mit schwachem Herzen, Azidose, ohne Urin und unter Einnahme hoher Dosen von Blutdruckmedikamenten auf die Intensivstation verlegt.

Arzt untersucht Patient T.
Foto: YV
Am 18. August erklärte Oberarzt Tran Tan Viet, Leiter der Abteilung für kardiovaskuläre Interventionen am Xuyen A General Hospital, dass Patient T. an Diabetes litt und stark rauchte, was als Hauptrisikofaktoren für einen Herzinfarkt gelten könnte. Nach der Stentimplantation zur Wiedereröffnung der Herzkranzgefäße gestaltete sich die anschließende Behandlung auf der Intensivstation äußerst komplex und dauerte bis zu zwölf Tage. Täglich kämpfte der Patient darum, den Blutdruck zu stabilisieren, die Atmung zu unterstützen, ein Multiorganversagen zu verhindern und Infektionen zu bekämpfen.
„Wir arbeiteten mit verschiedenen Fachrichtungen zusammen und führten zahlreiche aktive Behandlungen durch, darunter die temporäre Implantation eines Herzschrittmachers, kontinuierliche Blutfiltration, Hypothermie und die Gabe von Vasopressoren. Es gab Momente, in denen das Ärzteteam und die Familie fast verzweifelt waren und überlegten, den Patienten nach Hause zu schicken. Doch dank des unerschütterlichen Kampfgeistes der Familie und des Ärzteteams geschah ein Wunder: Nach zwölf Tagen intensiver Behandlung erlangte Patient T. allmählich das Bewusstsein wieder“, sagte Dr. Viet.
Am zwölften Tag auf der Intensivstation begann Herr T. die Augen zu öffnen, sein Bewusstsein besserte sich allmählich, sein Herzschlag stabilisierte sich, seine Vitalfunktionen normalisierten sich nach und nach, er konnte selbstständig vom Beatmungsgerät entwöhnt werden und alle Vasopressoren wurden abgesetzt. Anschließend wurde er zur weiteren Behandlung auf die kardiovaskuläre Interventionsstation verlegt.
Herr T. hat sich vollständig erholt, kann sich selbstständig bewegen, benötigt keine Dialyse mehr und hat sein Gedächtnis vollständig wiedererlangt. Zur Freude seiner Familie und des Ärzteteams wurde der Patient aus dem Krankenhaus entlassen.
„Das Wichtigste bei einem Herzinfarkt ist die Zeit. Jede Minute Verzögerung kann zu dauerhaften Schäden am Herzmuskel führen und sogar lebensbedrohlich sein“, erklärte Dr. Viet.
Quelle: https://thanhnien.vn/gianh-su-song-cho-nguoi-dan-ong-12-ngay-hon-me-do-nhoi-mau-co-tim-185250817202641655.htm






Kommentar (0)