Kürzlich organisierte das Ministerium für Bildung und Ausbildung (MOET) in Zusammenarbeit mit der Zentralen Pädagogischen Hochschule den Workshop „Innovation und Kreativität für eine nachhaltige Entwicklung in der Vorschulerziehung“.
Die Vorschulerziehung spielt im nationalen Bildungssystem eine sehr wichtige Rolle. Sie ist die erste Bildungsstufe für Kinder, daher sind aktive und altersgerechte Lehrmethoden notwendig (Abbildung zur Veranschaulichung – Quelle: Internet).
In ihrem Bericht auf dem Workshop sagte die stellvertretende Schulleiterin des Zentralen Pädagogischen Kollegs, Nguyen Thi Thanh: Das Projekt „Entwicklung der Vorschulerziehung für den Zeitraum 2018-2025“ stellte klar, dass „die Vorschulerziehung die erste Stufe des nationalen Bildungssystems ist und die Grundlage für die körperliche, intellektuelle, emotionale und ästhetische Entwicklung legt sowie grundlegende Persönlichkeitsmerkmale der Kinder vor dem Eintritt in die erste Klasse formt.“
Die Förderung der vorschulischen Bildung und die Gewährleistung, dass alle Kinder Zugang zu einer qualitativ hochwertigen, gerechten und gleichberechtigten vorschulischen Bildung haben, ist die Verantwortung aller Ebenen, Sektoren, jeder Familie und der gesamten Gesellschaft.
Die stellvertretende Ministerin Ngo Thi Minh erkannte an, dass die Vorschulerziehung die erste Stufe im nationalen Bildungssystem darstellt und eine besonders wichtige Rolle bei der Schaffung der Grundlage für die umfassende Entwicklung von Kindern spielt: In den letzten Jahren hat die Vorschulerziehung in Vietnam bedeutende Fortschritte gemacht und dazu beigetragen, die Qualität der Humanressourcen zu verbessern und den Anforderungen der sozioökonomischen Entwicklung des Landes gerecht zu werden.
Trotz der erzielten Ergebnisse weist die Vorschulerziehung jedoch noch einige Einschränkungen auf, wie zum Beispiel: Es mangelt noch an Einrichtungen und Lehrmitteln, die den Anforderungen der pädagogischen Innovation nicht gerecht werden;
Die Qualität des Lehrpersonals ist hinsichtlich beruflicher Qualifikationen, Fachkenntnisse und pädagogischer Fähigkeiten nach wie vor begrenzt;
Die Lehrmethoden sind nach wie vor stark pädagogisch geprägt und fördern weder die positive Einstellung, die Eigeninitiative noch die Kreativität der Kinder.
Um die oben genannten Einschränkungen zu überwinden, sei es laut dem stellvertretenden Minister notwendig, in der Vorschulerziehung Innovationen voranzutreiben und eine nachhaltige Entwicklung zu schaffen.
Der stellvertretende Minister betonte die Notwendigkeit, Bildungsprogramme und -inhalte im Sinne einer umfassenden Entwicklung zu erneuern, die den Bedürfnissen vietnamesischer Kinder im Kontext der internationalen Integration gerecht wird. Die Bildungsinhalte müssten integriert, einbezogen und mit der Lebenswelt verknüpft werden, um die positive Einstellung, die Eigeninitiative und die Kreativität der Kinder zu fördern.
Die pädagogischen Methoden müssen kindzentriert und innovativ gestaltet werden, wobei spielerische Aktivitäten im Mittelpunkt stehen. Lehrkräfte müssen als Organisatoren, Begleiter und Unterstützer der Kinder in ihrem Lern- und Entwicklungsprozess fungieren. Auch die Einrichtungen und Lehrmittel müssen modernisiert werden.
Der stellvertretende Minister betonte, dass die Lehrkräfte ein wichtiger Faktor für die Qualität der Bildung seien, und schlug vor, das Lehrpersonal im Hinblick auf die Verbesserung der beruflichen Qualifikationen, des Fachwissens und der pädagogischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln, um den Anforderungen der Innovation in der Vorschulerziehung gerecht zu werden.
Auch die Bewertung von Bildungsergebnissen muss in eine vielfältige, flexible Richtung innovativ gestaltet werden, die der Entwicklung der Kinder gerecht wird.
Laut Vizeministerin Ngo Thi Minh bedarf es für Innovationen und Neuerungen in der Vorschulerziehung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung einer engen Abstimmung zwischen den relevanten Ebenen, Sektoren, Organisationen und Einzelpersonen.
Quelle






Kommentar (0)