Eines der Ziele des Nationalen Programms zur Personalentwicklung für die Halbleiterindustrie bis 2030 mit einer Vision bis 2050 besteht darin, mindestens 50.000 Mitarbeiter mit Universitätsabschluss oder höher auszubilden.

Laut Professor Usagawa Tsuyoshi, Sonderberater des Präsidenten der Vietnam-Japan-Universität, „ist diese Zahl nicht unmöglich.“

Unter Berufung auf eine Umfrage der japanischen Regierung und eine Einschätzung des vietnamesischen Marktes – wo das Wirtschaftswachstum hoch ist und viele Unternehmen die Eröffnung von Fabriken vorantreiben – erklärte der Professor, dass der Bedarf an Fachkräften im Halbleiterbereich im Land sehr groß sei. Um diesen Bedarf zu decken, müssten sich landesweit Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen beteiligen.

W-gs Usagawa Tsuyoshi.jpg
Professor Usagawa Tsuyoshi, Sonderberater des Präsidenten der Vietnam-Japan-Universität, äußerte sich am Nachmittag des 14. Oktober auf einer Pressekonferenz zum Thema Halbleiter. Foto: Du Lam

Auch Herr Usagawa Tsuyoshi schätzte das Potenzial für die Ausbildung von Halbleiterfachkräften in Vietnam als „sehr hoch“ ein. „Ich denke, Vietnam hat in der Designphase sowie in der Verpackungs- und Testphase der Halbleiterindustrie gute Arbeit geleistet“, sagte er. „Das bedeutet, dass die Hochschulen in Vietnam in der Lage sind, Fachkräfte auf dem aktuellen technologischen Niveau bereitzustellen.“

Er wies jedoch auf eine Herausforderung hin: Die Technologie entwickelt sich extrem schnell, sodass alle Einrichtungen entsprechend modernisiert werden müssen.

Darüber hinaus ist es notwendig, sich auf zukünftige Anforderungen vorzubereiten, um verwandte Bereiche wie künstliche Intelligenz und Datenwissenschaft zu verbessern.

Aus seiner Erfahrung an der Universität Kumamoto (Japan) sagte der Professor, dass die Halbleiterindustrie multidisziplinäres Wissen und Fähigkeiten sowie eine Kombination von Programmen und Kooperationen zwischen Schulen, Unternehmen und Forschungsinstituten erfordere.

Bezüglich der Koordination zwischen den drei Parteien, Staat – Schule – Unternehmen, teilte er mit, dass die Universität Kumamoto dank der Bestimmungen der japanischen Regierung im Jahr 2004 eine unabhängige juristische Person wurde und über größere Autonomie verfügte.

Seitdem läuft auch die Zusammenarbeit mit privaten Unternehmen reibungslos und hilft der Schule, Einnahmen aus geistigem Eigentum zu erzielen, die Ausbildungskosten zu decken und die Fähigkeiten der Schüler zu verbessern.

Laut dem Professor ist Vietnam außerdem dabei, die Universitäten umzugestalten und ihnen mehr Macht zu verleihen, indem es bessere Kooperationsmechanismen mit privaten Unternehmen eröffnet.

Zuvor hatte Frau Mariam J. Sherman, Direktorin der Weltbank, auf einer Innovationskonferenz auch die Humanressourcen als eine Säule bei der Entwicklung strategischer Technologiebranchen wie der Halbleiterindustrie erwähnt.

Vietnam braucht größere und bessere Systeme zur Ausbildung von Talenten und muss in Hochschulen investieren, um die Quantität und Qualität der Ausbildung zu verbessern und Dozenten und Studenten die Möglichkeit zu geben, Forschung zu betreiben und praktische Erfahrungen zu sammeln.

In Vietnam werden bis 2025 sieben Universitäten Studierende im Halbleiterbereich aufnehmen. Die Vietnam-Japan University hat im ersten Studienjahr 100 Studienziele im Bereich Halbleiterchip-Technologie erreicht. Diese Gruppe von Studierenden wird 2030 ihren Abschluss machen.

Zusammen mit den anderen wechselnden Ingenieurstudenten wird die Schule voraussichtlich bis zu 400 hochqualifizierte Fachkräfte für die Halbleiterbranche auf den Markt bringen.

W-pgs nguyen quoc trinh.jpg
Außerordentlicher Professor, Dr. Bui Nguyen Quoc Trinh, Direktor des Halbleiterchip-Engineering-Technologieprogramms der Vietnam-Japan-Universität. Foto: Du Lam

Außerordentlicher Professor Dr. Bui Nguyen Quoc Trinh (Vietnam-Japan-Universität) sagte, dies sei das erste direkte Ausbildungsprogramm in Halbleitertechnik in Vietnam.

Nachdem in den ersten beiden Jahren die Grundlagen vermittelt werden, beginnen die Studierenden ab dem dritten Jahr mit der Beschäftigung mit Spezialgebieten wie Halbleiter-IC-Design, Verpackungstechnologie, Testen usw.

Drei weitere Programme im Zusammenhang mit Halbleiterchips sind Informatik und Ingenieurwesen, Intelligente Mechatronik und Fertigung im japanischen Stil, Intelligente Steuerung und Automatisierung.

Professor Usagawa Tsuyoshi betonte, dass die Halbleiterindustrie ein äußerst wettbewerbsintensives Feld sei und sich die Technologie rasant entwickle. Daher nannte er drei Kernkompetenzen, die ein zukünftiger Halbleiteringenieur mitbringen müsse: Interesse an bestimmten Fächern wie Mathematik, Physik, Informatik und Elektronik; die Fähigkeit, logisch zu denken, um komplexe Probleme ohne eine einzige Antwort zu lösen; eine starke Motivation, nach dem Abschluss weiter zu lernen.

Im November kommen eine Reihe von Halbleitergiganten nach Hanoi . Am 7. und 8. November 2025 findet in Hanoi die Vietnam Semiconductor Industry Exhibition 2025 (SEMIEXPO Vietnam 2025) statt, die viele „Giganten“ der Branche anzieht.

Quelle: https://vietnamnet.vn/giao-su-nhat-ban-noi-gi-ve-muc-tieu-dao-tao-50-000-ky-su-ban-dan-cua-viet-nam-2452755.html