Jessica Spengler, 52, die früher Holocaust-Dokumente übersetzte, sagte, die wenigen neuen Aufträge, die sie jetzt bekommt, seien das Korrekturlesen minderwertiger Maschinenübersetzungen. Sie habe das Gefühl, „durch die Technologie an den Rand gedrängt“ zu werden.
Laut einer Umfrage der Society of British Authors haben mehr als ein Drittel der Übersetzer aufgrund generativer KI ihren Job verloren, und 40 Prozent gaben an, ihr Einkommen sei gesunken. Präsident Ian Giles sprach von „enormen Veränderungen“ in den letzten drei Jahren. Sechs Monate nach dem Start von ChatGPT sank sein Arbeitspensum drastisch. „Viele Kollegen haben den Beruf still und leise aufgegeben, weil sie ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen konnten.“
Von Google Translate zu ChatGPT: ein Karriereschock
Die Automatisierung hält seit über einem Jahrzehnt Einzug in die Übersetzungsbranche. Laut einer in diesem Jahr veröffentlichten Studie mit dem Titel „Lost in Translation“ kostete der 2010 eingeführte Google Translate die Branche in den USA umgerechnet 28.000 Arbeitsplätze. DeepL, ein 2017 eingeführtes Tool für maschinelle Übersetzung, wird mittlerweile von 82 % der Sprachunternehmen genutzt.
Doch die größte Bedrohung stellt das Aufkommen generativer KI dar: Laut der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gehören Übersetzer zu den Berufen, die durch die Automatisierung „am stärksten bedroht“ sind.

Unternehmen wie GlobeScribe.ai versprechen „hochwertige Übersetzungen“ für nur 100 US-Dollar pro Sprache für ein Buch – ein Bruchteil dessen, was menschliche Übersetzer verlangen.
Spengler gibt zu, dass sie DeepL manchmal „wie ein Wörterbuch“ benutzt. Sie merkt jedoch an: „Wenn man nur verstehen will, ist es in Ordnung. Aber bei komplexen oder spezialisierten Sprachen kann es verloren gehen.“ Sie lehnt Aufträge ab, bei denen es darum geht, „Maschinenfehler zu korrigieren“, weil es „psychisch destruktiv ist, auf eine KI-Korrekturleserin reduziert zu werden.“
Laut dem Institute of British Linguistics verzeichnete fast die Hälfte der Übersetzer einen deutlichen Rückgang ihrer Arbeitsbelastung, bei 21 % war sogar ein leichter Rückgang zu verzeichnen. Der Trend zur „maschinellen Nachbearbeitung von Übersetzungen“ nimmt zu.
Wenn KI in sensible Bereiche eindringt
Spengler sagte, ihr größter Schock sei gewesen, als ein langjähriger Kunde – die Verwaltung eines ehemaligen Konzentrationslagers – sie bat, ein Glossar zu erstellen, damit sie „ihre Website mit KI übersetzen“ könnten. „Sie wollten, dass ich mich selbst nutzlos mache“, sagte sie. „Das war sensibles Material, sie mussten es richtig machen.“ Sie lehnte ab und sagte: „Es ist unmenschlich, von einem Menschen zu erwarten, eine Maschine zu korrigieren.“
Selbst in der Wissenschaft ist klar, was auf dem Spiel steht. Ein Wissenschaftler bat sie einmal, die maschinelle Übersetzung eines Buches über deutsche Soziologie Korrektur zu lesen. „Ich musste ihr direkt sagen, dass es unmöglich war, eine maschinenlesbare Übersetzung eines solchen Textes zu bekommen“, sagt Spengler. „Damals wurde mir klar, dass sogar meine eigene literarische Karriere auf dem Spiel stand.“
Nicht alle sind pessimistisch. Karen Decker, ehemalige Präsidentin der Language Industry Association, sagt, KI beschleunige wiederkehrende Aufgaben. Und DeepL-Gründer Jarek Kutylowski sagt, das Tool eröffne „neue Anwendungsmöglichkeiten wie mehrsprachige E-Mails“ und helfe Übersetzern, „die Produktivität zu steigern und mehr Projekte anzunehmen“.
Ian Giles glaubt, dass einige Arbeitsplätze zurückkommen könnten, sobald die Kunden die Grenzen der KI verstehen. Auch der Forscher Pedro Llanos-Paredes, Co-Autor von „Lost in Translation“, sagte: „Wir werden einige Fähigkeiten verlieren, aber wir können uns auf subtilere und wertvollere Dinge konzentrieren.“
Die fragile Zukunft des Übersetzerberufs
Spengler glaubt, dass es weiterhin „einen kleinen, unsicheren Markt für Kunsthandwerk“ geben wird. Angesichts der zunehmenden Verbreitung von KI, sagt sie, „muss man sich entscheiden, ob man die Nachbearbeitung für Maschinen übernehmen will, sonst wird man fast keine Arbeit mehr haben.“
Trotz der Schwierigkeiten hat sie nicht vor, aufzuhören. „Ich hoffe, dass ich bis zu meiner Rente übersetzen kann – und sei es nur, um zu überleben.“ Doch sie macht sich Sorgen um die neue Generation. Die Bewerbungen an Sprachschulen in Großbritannien sind zwischen 2019 und 2025 um mehr als 20 % zurückgegangen . „Sie werden viele schlechte Übersetzungen in Kauf nehmen müssen, um überhaupt einen Platz zu bekommen“, gestand Spengler.
(Laut FT)
Quelle: https://vietnamnet.vn/ho-muon-toi-tu-khien-minh-that-nghiep-dich-gia-quay-cuong-truoc-con-loc-ai-2452150.html
Kommentar (0)