Der überarbeitete Entwurf des Lehrergesetzes umfasst derzeit neun Kapitel und 46 Artikel und damit vier Artikel weniger als der in der achten Sitzung vorgelegte Entwurf. Insbesondere der Vorschlag, die Einstellungsbefugnis an den Bildungssektor zu übertragen, stößt weiterhin auf Interesse und wird kommentiert.
Transparente Personalbeschaffung
Der Gesetzentwurf wird dahingehend geändert, dass bei öffentlichen Bildungseinrichtungen mit Autonomie der Leiter der Bildungseinrichtung die Personalbeschaffung übernimmt und für seine/ihre Entscheidungen verantwortlich ist.

Bei öffentlichen Bildungseinrichtungen ohne Autonomie ist die zuständige Trägerbehörde für die Einstellung von Lehrkräften zuständig oder delegiert diese Aufgabe an die Bildungsverwaltungsbehörde oder die Schulleitung. Die Bildungsverwaltungsbehörde leitet den Einstellungsprozess und berät die Trägerbehörde bzw. die Dezentralisierung des Einstellungsverfahrens. Autonome private Bildungseinrichtungen führen die Einstellung gemäß ihrer eigenen Satzung durch.
Die stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Bildung der Nationalversammlung, Nguyen Thi Mai Hoa, bestätigte, dass dies als rechtliche Maßnahme zur Beseitigung von Engpässen im Bildungsmanagementmechanismus angesehen werden kann. Der Bildungsminister hatte zuvor in einer Plenarsitzung des Ausschusses erklärt: „Der Bildungssektor hat alles in der Hand, außer zwei Dingen: Lehrern und Finanzen.“ Es handelt sich jedoch um eine neue Politik, die die Rolle staatlicher Verwaltungsbehörden im Hinblick auf Lehrkräfte definiert, einschließlich der direkten Managementfunktion von Bildungs- und Ausbildungsbehörden. Um die Einhaltung der Regelung zu gewährleisten, legt der Gesetzentwurf daher klar fest: „Die Regierung vereinheitlicht das staatliche Management der Lehrkräfte“, bevor das Bildungsministerium und das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales mit der Umsetzung des staatlichen Managements der Lehrkräfte beauftragt werden.
Dr. Vu Minh Duc, Direktor der Lehrerabteilung im Bildungsministerium, sprach mit der Presse über Transparenz und die Sicherstellung der Qualität bei der Lehrereinstellung und -verwendung, insbesondere angesichts der weitreichenden Befugnisse der Schulleitungen. Er erklärte, dass die zuständige Behörde zur Umsetzung der Gesetzesbestimmungen Richtlinien wie Regierungsverordnungen und Rundschreiben des Bildungsministeriums erlassen müsse, die die Prozesse, Verfahren und Bedingungen für die Lehrereinstellung festlegen, um Öffentlichkeit und Transparenz zu gewährleisten und negativen Einflüssen vorzubeugen. Gleichzeitig obliegt es dem Innenministerium und dem Bildungsministerium, in ihrer Funktion als staatliche Aufsichtsbehörden die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen im Einstellungsverfahren zu überprüfen und zu überwachen sowie Kontrollmechanismen für die Schulleitungen einzurichten.
Vorschlag zur Mobilisierung von Lehrern wie in der Armee
Bezüglich der Versetzung von Lehrkräften sieht der Entwurf vor, dass diese zunächst die Anforderungen der jeweiligen Stelle erfüllen müssen. Die Versetzung muss öffentlich, transparent, objektiv und im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen erfolgen. Die zuständige Bildungsbehörde berät die zuständige Stelle hinsichtlich der Durchführung der Versetzung oder leitet diese im Rahmen der Dezentralisierung und Genehmigung selbst.
Der Gesetzentwurf für Lehrer sieht vor, dass Lehrer, die drei Jahre oder länger in Gebieten mit ethnischen Minderheiten, in Bergregionen, Grenzgebieten, auf Inseln oder in Gebieten mit besonders schwierigen sozioökonomischen Bedingungen gearbeitet haben, von der Bildungseinrichtung, in der der Lehrer tätig ist, und der zuständigen Bildungsverwaltungsbehörde versetzt werden, wenn der Zielort der Aufnahme zustimmt.
Wird die Versetzung eines Lehrers von der direkt zuständigen Bildungsbehörde genehmigt, beendet die Bildungseinrichtung, von der der Lehrer wechselt, den Vertrag mit dem Lehrer, und die Bildungseinrichtung, Behörde oder Einheit, von der der Lehrer wechselt, führt die Aufnahme durch.
Laut dem stellvertretenden Vorsitzenden der Nationalversammlung, Tran Quang Phuong, gibt es in der Praxis viele Fälle von Lehrern, die seit drei Jahren in Bergregionen arbeiten und eine Versetzung beantragen, denen jedoch aus verschiedenen Gründen oft nicht zugestimmt wird. Dies führt dazu, dass Lehrer 10 bis 20 Jahre in abgelegenen Gebieten verbleiben. Daher müsse dieser Vorschlag genauer geprüft und geregelt werden. Der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung schlug vor, dass die staatliche Verwaltungsbehörde, die für die Versetzung von Lehrern aus dem Tiefland ins Hochland zuständig ist, dem Militär gleichgestellt sein sollte: Die Lehrer müssen versetzt werden, andernfalls verlieren sie ihre Stelle.
Quelle: https://daidoanket.vn/giao-tham-quyen-tuyen-dung-cho-nganh-giao-duc-10300295.html






Kommentar (0)