Zeugen berichteten, dass die Kämpfe nach Ablauf der Waffenruhe um 6 Uhr morgens Ortszeit nördlich von Omdurman, einer der drei benachbarten Städte, die zusammen mit Khartum und Bahri die Hauptstadtregion um den Zusammenfluss des Nils bilden, wieder aufgenommen wurden.
Während Zusammenstößen zwischen paramilitärischen Rapid Support Forces und sudanesischen Truppen steigt Rauch über Gebäuden auf. Foto: Reuters
Anwohner berichteten von Artilleriebeschuss im Gebiet Sharq el-Nil am östlichen Stadtrand der Hauptstadt sowie in der Nähe einer Brücke zwischen Omdurman und Bahri. Auch aus Khartum wurden Explosionen und Zusammenstöße gemeldet.
Am 15. April brachen Kämpfe zwischen der sudanesischen Armee und den paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) aus, die auf Spannungen im Zusammenhang mit einem international unterstützten Plan für den Übergang zu einer zivilen Herrschaft zurückzuführen sind.
Der Konflikt hat mehr als 1,9 Millionen Menschen vertrieben und eine verheerende humanitäre Krise ausgelöst, die sich auszubreiten droht. Die Kämpfe konzentrieren sich auf die Hauptstadt Khartum, die sich weitgehend in ein Kriegsgebiet mit Plünderungen und Zusammenstößen verwandelt hat.
Auch andernorts flammten Unruhen auf, unter anderem in der westlichen Region Darfur, wo der Konflikt Anfang der 2000er Jahre seinen Höhepunkt erreichte.
Bewohner und Aktivisten berichten von einer Verschlechterung der Lage in El Geneina nahe der Grenze zum Tschad in den letzten Tagen sowie von einer neuen Angriffswelle nomadischer arabischer Stämme mit Verbindungen zu RSF. Die Stadt ist seit mehreren Wochen weitgehend vom Telefonnetz abgeschnitten.
Eine weitere betroffene Stadt ist El Obeid, die Hauptstadt des Bundesstaates Nord-Kordofan und an einer wichtigen Route nach Darfur gelegen. Die Bewohner berichten, dass sie aufgrund des Konflikts faktisch belagert werden und von der Versorgung mit Lebensmitteln und Medikamenten abgeschnitten sind.
Die weitläufige Region Kordofan ist ein wichtiges Agrargebiet und Quelle für Vieh, Ölsaaten und Gummi arabicum. „Die Lage ist sehr schwierig. Es ist gefährlich, sich von einem Ort zum anderen zu bewegen“, sagte Mohamed Salman, ein Einwohner von Nord-Kordofan.
Reporter ohne Grenzen (RSF) gibt an, Plünderungen zu bekämpfen und weist jede Verantwortung für die Gewalt in Darfur zurück. Rund 400.000 Menschen sind aus ihren Häusern in Nachbarländer geflohen, etwa die Hälfte von ihnen nach Norden in Richtung Ägypten.
Mai Van (laut Reuters)
Quelle






Kommentar (0)