Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Fachlehrer an Spezialschulen erläutern, wie man Literatur gemäß dem neuen Programm bewertet.

(Dan Tri) - Frau Thai Thi Thanh Huyen - Leiterin der Literaturabteilung der Ha Tinh Spezialisierten Oberschule - sagte, dass sich die Art der Benotung der Literaturprüfung im Rahmen des neuen Programms im Vergleich zu vorher geändert habe.

Báo Dân tríBáo Dân trí26/06/2025

Laut Frau Thai Thi Thanh Huyen ist eine Änderung der Benotung von Literaturprüfungen gemäß dem allgemeinen Bildungsprogramm von 2018 unausweichlich.

Früher zielte der Literaturunterricht hauptsächlich darauf ab, Wissen und bestehende Interpretationen von Werken zu vermitteln. Im Rahmen des neuen Programms hat sich der Literaturunterricht jedoch auf die Entwicklung von Sprachkompetenz, Denkvermögen und persönlicher Wahrnehmung verlagert.

„Im allgemeinen Bildungsprogramm 2018 ist Literatur kein „fertiges Gericht“ mehr, das die Schüler auswendig lernen und aufsagen müssen, sondern wird zu lebendigem Material, das die Schüler selbstständig erforschen , darauf reagieren und das sie selbst gestalten können.“

Daher muss sich auch die Art der Aufsatzbewertung ändern. Es ist unmöglich, Aufsätze, die mit der neuen Lehrmethode erstellt wurden, nach den alten Kriterien zu bewerten.

Giáo viên trường chuyên chia sẻ cách chấm văn theo chương trình mới - 1

Kandidaten bei der Abiturprüfung 2025 in Hanoi (Foto: Hai Long).

Ein Essay ist nicht länger eine „Kopie eines Musteraufsatzes“, sondern ein „persönliches Sprachprodukt“, das das Verständnisniveau, die Gefühle, das Denkvermögen, die Argumentationsfähigkeit und den Ausdrucksstil jedes einzelnen Schülers widerspiegelt.

„Die Änderung der Bewertungsmethode ist nicht nur eine technische Notwendigkeit, sondern auch eine Innovation im professionellen Denken, in der Art und Weise, wie wir Lernende von rezeptiven Objekten zu kreativen Subjekten betrachten“, teilte Frau Huyen auf der Seite „Literatur und Diskussion“ mit.

Die größten Unterschiede in der Art und Weise, wie Aufsätze früher und heute bewertet werden, hebt Frau Huyen wie folgt hervor:

Die Bewertung und Benotung von schriftlichen Arbeiten nach dem alten Programm basierte hauptsächlich auf „korrektem Wissen“. Schüler, die korrekt schrieben, korrekt analysierten und ihre Texte korrekt wiedergaben, erhielten hohe Punktzahlen.

Der neue Lehrplan bewertet umfassende Fähigkeiten wie Wahrnehmung, Denkvermögen, Ausdrucksfähigkeit und persönliches Ausdrucksvermögen. Ein Essay muss nicht alle Argumente vollständig enthalten, wird aber dennoch gut bewertet, wenn er tiefgründiges Denken und einen aufrichtigen Schreibstil erkennen lässt.

Was die Bewertungsmethode betrifft, so wurden Essays bisher nach einzelnen Ideen bewertet. Eine korrekte Hauptidee wurde mit einem Punkt bewertet, eine falsche mit Punktabzug. Die neue Bewertungsmethode hingegen berücksichtigt den gesamten Essay, von der Argumentation über die Struktur der Ideen, die Qualität der Belege und die Überzeugungskraft bis hin zur emotionalen Ausdrucksweise.

Darüber hinaus hat sich das Verständnis von Textlänge gewandelt. Früher galt ein fünf- bis siebenseitiger Aufsatz, der kreuz und quer durchs Notizbuch kopiert war, oft als guter Aufsatz. Heute zeichnet sich ein guter Aufsatz durch Kohärenz, Prägnanz und Aussagekraft aus.

Im Hinblick auf argumentatives Denken orientierte sich die antike Literatur tendenziell an dem Modell Einleitung – Hauptteil – Schluss. Jeder Absatz folgte einer festgelegten Struktur; die Studierenden mussten ihn lediglich in der richtigen Reihenfolge ausführen. Die moderne Literatur hingegen erlaubt es den Studierenden, die Struktur flexibel zu gestalten, Schlussfolgerungen, Assoziationen und Verbindungen zum richtigen Zeitpunkt herzustellen, um das Problem zu verdeutlichen und ihre eigenen Gedanken auszudrücken.

Frau Huyen betonte außerdem, dass die Kriterien für richtig und falsch bei der Bewertung von Aufsätzen nicht mehr so ​​eindeutig seien wie früher. Die Bewertung von Literatur sei heutzutage tendenziell offener, mit vielen richtigen Wegen und Herangehensweisen, solange diese nachvollziehbar und überzeugend seien.

Insbesondere das kreative Element wird als großer Pluspunkt angesehen.

Giáo viên trường chuyên chia sẻ cách chấm văn theo chương trình mới - 2

Die Kandidaten diskutieren nach der Literaturprüfung (Foto: Hai Long).

„Früher wurde Kreativität, die von der vorgegebenen Antwort abwich, manchmal als „abweichend“ betrachtet. Heute werden Kreativität in die richtige Richtung, gute Argumente und das Zeigen persönlicher Qualitäten stets anerkannt und gefördert“, erklärte Frau Huyen.

Aufgrund der genannten Unterschiede ist Frau Huyen der Ansicht, dass sich auch die Rolle des Aufsatzkorrektors im neuen Programm verändert hat. Während er früher die Richtigkeit der Fragen überprüfte, beurteilt er nun die Sprachkunst, entdeckt Potenziale und dokumentiert individuelle Ausdrucksformen.

In diesem Zusammenhang schlug Frau Huyen vier wichtige Prinzipien für die Bewertung von Literaturprüfungen nach dem neuen Programm vor: den Wandel von der Bewertung „richtig“ zur Bewertung „gut“, von wortreich zu kohärent, von der künstlerischen Gestaltung der Antworten zur künstlerischen Gestaltung und vom Korrektor zum Begleiter.

„Jeder Aufsatz ist ein Entwurf der Seele. Wir bewerten nicht nur, sondern fördern auch junge Autoren. Die Korrektoren sollten den Schülern gegenüber toleranter sein. Auch wenn ihr Leseverständnis noch etwas holprig ist und nicht immer mit den vorgegebenen Antworten übereinstimmt, haben die Schüler im Gegenzug ihre eigenen Interpretationen und Gefühle, die ebenfalls Respekt verdienen und nicht zu hohen Punktabzügen führen sollten“, erklärte Frau Huyen.

Frau Thai Thi Thanh Huyen ist die Gründerin der Seite „Literatur und Konversation“ und gleichzeitig Leiterin der Literaturabteilung an der Ha Tinh Spezialgymnasium.

Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/giao-vien-truong-chuyen-chia-se-cach-cham-van-theo-chuong-trinh-moi-20250626205448466.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt