„Ein Baum hat Wurzeln. Wasser hat eine Quelle. Vögel suchen ihre Nester. Menschen suchen ihre Vorfahren.“ Über Tausende von Jahren, mit vielen Höhen und Tiefen, ist der Hung-Tempel in den Köpfen der gesamten Nation immer noch ein Ort, an dem sich Menschen aus allen Richtungen versammeln und an dem Nachkommen ihre Vorfahren verehren.
Glaube an den Ursprung des Landes
Jede Nation der Welt hat ihren eigenen Ursprung, doch nur wenige Nationen oder Völker haben einen so starken Glauben an ihre Vorfahren wie die Vietnamesen. Der Hung-King-Glaube entstammt dem traditionellen Ahnenkult der Vietnamesen mit der Philosophie „Jeder Mensch hat Vorfahren“ und „Wasser trinken, sich an seine Quelle erinnern“. Dieser Glaube wurde von Generation zu Generation weitergegeben und entwickelte sich zu einem nationalen Volksritual. Aufgrund seiner Einzigartigkeit und Besonderheit wurde der Hung-King-Glaube am 6. Dezember 2012 von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt und hat sich in Vietnam zu einem gesellschaftlichen Phänomen mit eigener Identität entwickelt; er trägt zur Schaffung eines Systems spiritueller Werte und einer vietnamesischen kulturellen Identität bei.
Der Legende nach übergab der erste König Vietnams, Kinh Duong Vuong, den Thron an seinen Sohn Lac Long Quan. Lac Long Quan heiratete Au Co und bekam 100 Söhne, von denen 50 ihrer Mutter in die Berge und 50 ihrem Vater ans Meer folgten, um dort eine langjährige Karriere aufzubauen. Der älteste Sohn wurde von Lac Long Quan zum König gekrönt und erhielt den Titel Hung Vuong. Der König nannte das Land Van Lang und machte Phong Chau ( Phu Tho ) zur Hauptstadt. Der König und seine Mandarine wurden über viele Generationen vom Vater an den Sohn weitergegeben, doch die Geschichte verzeichnet 18 Generationen von Hung-Königen.

In den Köpfen der Vietnamesen ist der Hung-Tempel noch immer ein Ort, an dem sich alle vier Himmelsrichtungen versammeln und die Nachkommen die Verdienste ihrer Vorfahren verehren.
Um die Gründungszeit der Nation zu ehren und den Helden, die zur Gründung des Landes beigetragen haben, Dankbarkeit auszudrücken, errichteten Könige seit der Feudalzeit Tempel zur Verehrung der Hung-Könige. Laut der Jade-Genealogie der Tran-Dynastie wurden 1470 unter König Le Thanh Tong und 1601 unter König Le Kinh Tong Kopien abgestempelt und im Hung-Tempel aufgestellt. Darin heißt es: „… Von der Trieu-Dynastie, Dinh-Dynastie, Le-Dynastie, Ly-Dynastie, Tran-Dynastie bis zu unserer heutigen Dynastie, Hong Duc Hau Le, wird im Tempel im Dorf Trung Nghia noch immer Weihrauch verbrannt. Die versteuerten Ländereien aus der Vergangenheit, die für Anbetungszwecke genutzt wurden, bleiben unverändert…“.
Während der Nguyen-Dynastie, im zweiten Jahr von Khai Dinh (1917), legte der Gouverneur von Phu Tho, Le Trung Ngoc, dem Ritenministerium die Entscheidung vor, den 10. Tag des 3. Mondmonats jährlich zum Internationalen Tag (Nationalfeiertag, Todestag) zu erklären. Dies wurde durch die Stele des Hung-Königs bestätigt, die von Tham Tri Bui Ngoc Hoan, dem Gouverneur der Provinz Phu Tho, im 15. Jahr von Bao Dai (1940) errichtet wurde und sich ebenfalls im Thuong-Tempel auf dem Berg Nghia Linh befindet. Von da an war der Todestag des Hung-Königs jedes Jahr am 10. Tag des 3. Mondmonats offiziell legalisiert.
In Fortführung der edlen Tradition unserer Vorfahren, insbesondere der Moral, „beim Trinken an die Wasserquelle zu denken“, unterzeichnete Präsident Ho Chi Minh gleich nach der erfolgreichen Revolution am 18. Februar 1946 das Präsidialdekret Nr. 22/SL – CTN, das es Beamten erlaubte, sich jedes Jahr den 10. Tag des dritten Mondmonats freizunehmen, um an der Organisation von Aktivitäten zum Gedenktag der Hung-Könige teilzunehmen – im Sinne der Wurzeln der Nation. Präsident Ho Chi Minh besuchte den Hung-Tempel auch zweimal (am 19. September 1954 und 19. August 1962). Dabei riet er: „Die Hung-Könige hatten das Verdienst, das Land aufzubauen – Wir, Ihre Nachkommen, müssen zusammenarbeiten, um das Land zu schützen.“ Er erinnerte außerdem: „Wir müssen darauf achten, ihn zu schützen, mehr Blumen und Bäume zu pflanzen, damit der Hung-Tempel immer feierlicher und schöner wird und sich zu einem historischen Park entwickelt, den künftige Generationen besuchen können.“ Diese Botschaft von Onkel Ho ist zu einem heiligen Ruf in den Herzen aller Vietnamesen geworden, gemeinsam den Wert der historischen und kulturellen Traditionen des Ahnenlandes, dessen Symbol der Hung-Tempel ist, zu bewahren und zu fördern.
Im Laufe der jahrtausendealten Entwicklung des Landes entwickelte sich die Verehrung der Hung-Könige zu einer einzigartigen Form kultureller Aktivität im spirituellen Leben des vietnamesischen Volkes. Die Rückkehr an den Ort der Ahnenverehrung ist nicht nur eine Rückkehr zum Ursprung, sondern auch eine Pilgerfahrt zum traditionellen Glauben, zum heiligen und geheimnisvollen Geist der Vorfahren, zur heiligen Seele der Berge und Flüsse. Dank des Glaubens und der unsterblichen Verehrung im Bewusstsein jedes vietnamesischen Kindes gegenüber seinen Vorfahren, Großeltern, Eltern und den Hung-Königen hat sich die Stärke der Nation im Laufe der Geschichte vervielfacht. Trotz aller Schwierigkeiten und Herausforderungen existiert das vietnamesische Volk noch immer und entwickelt sich stetig weiter.
Menschliche Werte in der neuen Ära
Im kulturellen Bereich spiegelt der Hung-King-Kult, dessen Ursprung in der Ahnenverehrung liegt, den Geist der Erinnerung an die Wasserquelle und die kindliche Ehrfurcht gegenüber Vorfahren, Rasse, Großeltern und Eltern wider. Der Hung-King-Kult ist Ausdruck des Glaubens an die Gegenwart der Hung Kings. Er ist ein grundlegender Volksglaube, der die spirituellen Bedürfnisse der Vietnamesen im In- und Ausland erfüllt. Er bekräftigt, dass die Vietnamesen gemeinsame Vorfahren und Wurzeln haben – der rote Faden, der die Stärke der großen nationalen Einheit und den Stolz des vietnamesischen Volkes auf seinem gesamten historischen Weg stärkt.

Die Prozession zum Hung-Tempel und die Orte rund um die historische Reliquienstätte des Hung-Tempels.
Die Verehrung der Hung-Könige durch das vietnamesische Volk verbindet Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und wird seit Generationen kontinuierlich gepflegt. Deshalb ist die Verehrung der Hung-Könige in der vietnamesischen Gemeinschaft von anhaltender Vitalität und weit verbreitet. Sie ist auch eine Quelle der Kraft und bündelt die Solidarität von Generationen von Vietnamesen in allen Teilen des Landes, einschließlich unserer Landsleute im Ausland, um sich am Aufbau und der Verteidigung des Vaterlandes zu beteiligen.
Die Vietnamesen haben ein Sprichwort: „Menschen haben Vorfahren/Wie ein Baum Wurzeln hat, wie ein Fluss eine Quelle hat“. Die Vietnamesen waren stets stolz darauf, Nachkommen des Drachen und der Fee, der Hung-Könige, zu sein. Obwohl die Vietnamesen die ganze Welt bereisen, haben sie in ihrer Seele immer eine gemeinsame Heimat, in die sie zurückkehren können: ihre Heimat. Die Verehrung der Hung-Könige ist tief verwurzelt und weit verbreitet. Wo immer Vietnamesen leben, gibt es die Verehrung der Vorfahren – die Verehrung der Hung-Könige. Die Reliquien und Kultstätten der Hung-Könige werden von den Vietnamesen stets bewahrt, gepflegt und weitergebaut. Diese Kultstätten der Hung-Könige sind ein lebendiger und überzeugender Beweis für die Bewahrung und Entwicklung der Verehrung der Hung-Könige in der vietnamesischen Gemeinschaft.
Mit kulturellen Werten, die über viele Generationen und Jahrtausende hinweg gepflegt wurden, ist der Gedenktag des Hung King nicht nur zu einem Symbol des Nationalgeistes und einer Quelle der Stärke geworden, sondern auch zu einer greifbaren Brücke für den Glauben und den Stolz auf die glorreiche Vergangenheit der Nation.
Das Verständnis und der Respekt für die Ursprünge der Nation machen uns nicht nur stolz auf unsere Herkunft als Nachkommen von Drachen und Feen, sondern stärken auch unser Bewusstsein für die Verantwortung der heutigen Generation, das Erbe der Hung-Könige und früherer Generationen zu bewahren, weiterzugeben und zu fördern. Die Förderung des Bewusstseins für die Vorfahren und des Nationalstolzes ist zugleich Voraussetzung und Grundlage für die Entwicklung von Mitgefühl und Gemeinschaftsethik und erinnert jeden Einzelnen daran, gemäß gesellschaftlichen Normen zu handeln. Dadurch wecken wir Nationalstolz, fördern Patriotismus und Dankbarkeit für die Beiträge zum Aufbau des Landes und erfahren Anerkennung und Wertschätzung durch das Volk.
Quelle
Kommentar (0)