Giới khoa học Australia giải mã nghệ thuật săn mồi của các loài rắn độc
Wissenschaftler haben die Jagdstrategien giftiger Schlangen entschlüsselt. (Illustrationsfoto)

Die im Journal of Experimental Biology veröffentlichte Studie ist die erste, die die Beißleistung von 36 Giftschlangenarten aus aller Welt vergleicht.

In der Studie verwendeten die Wissenschaftler ein warmes Gel, um das fleischige Gewebe von Beutetieren zu simulieren, die Schlangen häufig jagen, und beobachteten den Angriff der Schlangen auf diese „ künstliche “ Beute mithilfe einer modernen Hochgeschwindigkeits-3D-Kamera.

Die Hauptautorin Dr. Silke Cleuren erklärte, das Team habe verstehen wollen, wie die verschiedenen Giftschlangenfamilien ihre jeweilige Strategie zur Giftabgabe entwickelt haben. Giftschlangen hätten die Geschwindigkeit, Präzision und Kontrolle ihrer Angriffe perfektioniert. Insbesondere einige Vipern könnten ihre Beute in weniger als 100 Millisekunden erreichen – schneller als ein Mensch blinzeln kann. Bemerkenswert sei, dass sich die Strategie zur Giftabgabe zwischen den verschiedenen Schlangenfamilien unterscheide.

Für die Dreharbeiten reiste Dr. Cleuren nach Venomworld, einer spezialisierten Einrichtung zur Erforschung und Sammlung von Schlangengiften am Stadtrand von Paris. Mithilfe von Mitarbeitern des Nationalen Naturkundemuseums (Frankreich) und von Venomworld gelang es dem Team, Schlangen – darunter eine westliche Diamantklapperschlange, eine westafrikanische Teppichviper und eine Rauhschuppen-Königsnatter – dazu zu bringen, das erhitzte Gel anzugreifen, während die Aufnahmen mit 1000 Bildern pro Sekunde gemacht wurden.

Hochgeschwindigkeits- Videoanalysen haben deutliche Unterschiede in den Angriffsstrategien verschiedener Giftschlangenfamilien aufgezeigt. Vipern zeichnen sich insbesondere durch ihre unglaubliche Geschwindigkeit aus: Sie beißen in nur 100 Millisekunden zu und justieren dann ihre Giftzähne, um das Gift zu injizieren. Kobras und Königsnattern hingegen nähern sich ihrer Beute und setzen wiederholte Bisse ein, um ihr Gift zu injizieren. Schlangen mit tiefsitzenden Giftzähnen haben dabei eine Strategie entwickelt: Sie bewegen ihr Maul hin und her, um die Wunde zu vergrößern und so die Giftabgabe zu maximieren.

Professor Evans erklärte, die Ergebnisse lieferten neue Erkenntnisse über die Evolution einer der raffiniertesten Waffen der Natur. „ Jede Schlangenfamilie hat einen Angriff entwickelt, der perfekt auf ihre Jagdweise und Beuteart abgestimmt ist. Dies ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie die Evolution Form und Funktion in der Natur verändert hat“, sagte er.