„Die Seele bewahren“ mitten im riesigen Binh Lieu Wald
Eingebettet in die majestätischen Berge des Nordostens ist der Bezirk Binh Lieu seit langem Heimat vieler ethnischer Minderheiten, darunter auch der Tay im Dorf Ban Cau in der Gemeinde Luc Hon. Dank seiner günstigen Lage, einzigartiger Naturlandschaften und eines reichen kulturellen Erbes gilt Ban Cau als Ort mit Potenzial für die Entwicklung des Gemeindetourismus und die Bewahrung der kulturellen Identität. Die Entwicklung dieses Dorfes verläuft jedoch nicht ohne Schwierigkeiten, da es mit wirtschaftlichen , infrastrukturellen und gesellschaftlichen Herausforderungen sowie dem Risiko des Verlusts des traditionellen Erbes konfrontiert ist.
Loan Thanh Len, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Luc Hon, erklärte: „Eines der größten Hindernisse besteht heute darin, dass die Infrastruktur den Anforderungen der Tourismusentwicklung nicht gerecht wird. Ban Cau hat noch kein gemeinschaftliches Tourismusangebot aufgebaut und verfügt nicht über die notwendigen unterstützenden Einrichtungen wie Gästehäuser, Resorts oder ein System zur Einführung lokaler Spezialitäten. Darüber hinaus droht dem kulturellen Erbe – dem unschätzbaren Wert der Tay in Ban Cau – ein rapider Verfall. Nur noch 4 von 83 traditionellen Häusern sind übrig.
„Derzeit sind in Ban Cau die Voraussetzungen für die Entwicklung touristischer Produkte unzureichend. Die Einwohner von Ban Cau leben daher noch immer hauptsächlich von Land- und Forstwirtschaft und arbeiten auf Lohnbasis. Auch die Haushalte verfügen nicht über ausreichende Voraussetzungen und Kapazitäten für die Entwicklung des Tourismus. Daher sind Investitionen von Unternehmen erforderlich, um die Menschen bei der gemeinsamen Entwicklung zu unterstützen und anzuleiten“, sagte Ly Thi Hoang, Dorfvorsteherin von Ban Cau.
Herr Giap The Phong, einer der vier Haushalte im Dorf Ban Cau, die noch immer traditionelle Häuser unterhalten, sagte im Vertrauen: „Obwohl die Menschen am Tourismus teilnehmen möchten, wissen die meisten nicht, wo sie anfangen sollen, es mangelt ihnen an Wissen, Fähigkeiten und Verbindungen zum Tourismusmarkt.“
Angesichts dieser Situation haben die Provinz Quang Ninh und der Bezirk Binh Lieu große Entschlossenheit gezeigt, die Dörfer ethnischer Minderheiten zu erhalten und nachhaltig zu entwickeln. Insbesondere wurde Ban Cau als eines von vier Dörfern ausgewählt, um im Zeitraum 2023–2025 gemäß Plan Nr. 161/KH-UBND der Provinz den Bau eines gemeinschaftlichen Kultur- und Tourismusdorfmodells zu erproben.
In Ban Cau wurden vier typische Haushalte ausgewählt, um traditionelle Häuser für Besichtigungen und Tourismus zu restaurieren. Ein besonderer Haushalt wurde eingerichtet, um traditionelle Arbeits- und Wohngeräte auszustellen und so den kulturellen Raum der Tay wiederherzustellen. Dies ist ein grundlegender Schritt zur schrittweisen Schaffung eines traditionellen Lebensraums mit Identität und dient der Entwicklung des Gemeinschaftstourismus. Aktivitäten wie der Unterricht in der Tay-Sprache, das Weben von Indigo und die Aufführung von Volkskünsten wie Then-Gesang und Tinh-Laute werden gefördert.
Herr Vi Ngoc Nhat, Leiter der Abteilung für Kultur, Wissenschaft und Information des Bezirks Binh Lieu, sagte: Gemäß Plan 161/KH-UBND wird in den Dörfern Cau (Gemeinde Luc Hon) und Luc Ngu (Gemeinde Huc Dong) von Binh Lieu eine ländliche Verkehrsinfrastruktur rund um das Dorf Cau und das Ausstellungshaus für kulturelles Erbe gebaut. Darüber hinaus wird der Bau und die Entwicklung eines gemeinschaftlichen Tourismusdorfmodells in Ban Cau als langfristige Strategie betrachtet. Neben der Unterstützung der Restaurierung traditioneller Architektur konzentriert sich der Bezirk auch auf die Vermittlung touristischer Fähigkeiten, Kommunikation und zivilisierten Verhaltens der Bevölkerung. Gleichzeitig werden Touren mit benachbarten Zielen wie dem Khe Van-Wasserfall, dem Binh Lieu-Wald und dem Grenzstein 1305 verknüpft, um eine Wertschöpfungskette für den Hochlandtourismus zu schaffen.
Seit 2023 führt der Bezirk Binh Lieu zudem ein Projekt zur Erhaltung der Tay-Kultur im Rahmen der Tourismusentwicklung durch. Traditionelle Feste wie das Mung com moi, das Soong co-Fest und das Then-Gesangs- und Tinh-Lautenfest finden jährlich statt und werden umfassend beworben. Insbesondere das Buch „Tay-Sprache lernen“ ist in der ersten Fassung fertiggestellt und wird derzeit für den Druck und die Verbreitung in der Gemeinde und an Schulen überarbeitet.
Ban Cau entwickelt sich nicht nur kulturell, sondern strebt auch nach dem Ziel, ein grünes und freundliches Reiseziel zu werden. Die Gemeindebehörden mobilisieren gemeinsam die Bevölkerung zur Landschaftspflege, zur Wiederherstellung traditioneller Lebensräume, zur Organisation des „Grünen Sonntags“ und zur Förderung der Verwendung umweltfreundlicher Materialien. Menschen ermutigen Investieren Sie in die Renovierung von Wohnräumen zu Privatunterkünften, in den Bau sauberer Gemüsegärten und traditioneller Check-in-Bereiche für Touristen; führen Sie erlebnisorientierte Modelle wie „Ein Tag als Tay-Mensch“ durch, darunter Aktivitäten wie Reisernte, Zubereitung traditioneller Gerichte, Bambustanz, Erlernen der Tay-Sprache … und wecken Sie so die Aufmerksamkeit einheimischer und internationaler Besucher.
Bewusstseinsbildung, Nationalstolz und die Förderung der aktiven Beteiligung der Bevölkerung sind der Schlüssel zum Erhalt der kulturellen Identität und zur nachhaltigen Entwicklung der Wirtschaft. Ban Cau wird trotz vieler Schwierigkeiten mit der richtigen Ausrichtung und der Abstimmung von „Top-down-Sorge – Bottom-up-Aktion“ sicherlich zu einem Modell für die Entwicklung des Gemeinschaftstourismus im Zusammenhang mit der Erhaltung des kulturellen Erbes im Hochland von Quang Ninh werden.
Gründung eines Modelldorfes im Hochland
Der Bau von gemeinschaftlichen Kulturtourismusdörfern ist nicht nur ein Pilotprojekt an einzelnen Standorten, sondern eine umfassende Strategie, die von der Provinz Quang Ninh mit vielen Ortschaften gleichzeitig umgesetzt wird. Insbesondere neben Ban Cau (Tay-Volk, Gemeinde Sechs Seelen, Binh Lieu), drei weitere Punkte sind Luc Ngu (San Chi Volk, Gemeinde Huc Dong, Binh Lieu), Po Hen (Volk der Dao Thanh Y, Gemeinde Hallo Sohn, Mong Cai) und Vong Tre (Volk der San Diu, Gemeinde) Einfache Leute, Van Don) wurden ausgewählt, um für den Zeitraum 2023–2025 ein typisches kulturtouristisches Dorfmodell der Gemeinde zu bilden.
Im Dorf Luc Ngu in der Gemeinde Huc Dong im Bezirk Binh Lieu bemühen sich die San Chi um den Erhalt einzigartiger traditioneller Werte wie handgestickte Trachten, ihre Sprache sowie alte Sitten und Gebräuche. Mit Unterstützung der Bezirks- und Gemeindebehörden und des Kultursektors haben die Haushalte hier begonnen, ihre Häuser zu renovieren und traditionelle Häuser wiederherzustellen. Das Volkskomitee des Bezirks Binh Lieu hat einen detaillierten Plan im Maßstab 1/500 für ein Wohngebiet in Verbindung mit einem gemeinschaftlichen Tourismusdorf in Luc Ngu umgesetzt. Das Budget beträgt 500 Millionen VND und soll 2025 abgeschlossen sein. Der Bezirk koordiniert auch die Organisation von San Chi-Sprachkursen, offenen Webkursen für Kunsthandwerk, die Organisation des Soong Co-Festes und die Stärkung der Kommunikation zur Förderung der lokalen Identität.
In der Gemeinde Hai Son (Stadt Mong Cai) ist das Dorf Po Hen der Hauptwohnsitz der Dao Thanh Y. Hier werden viele traditionelle Rituale und Feste gepflegt, insbesondere die heilige Zeremonie zum Erwachsenwerden. Das Volkskomitee der Stadt Mong Cai hat die Planung des zentralen Bereichs der Gemeinde Hai Son zusammen mit dem Kulturdorf Po Hen umgesetzt und in den Bau interner Straßen, Marktveranstaltungen und Umweltsanierungsmaßnahmen investiert. Der Markt von Po Hen ist zu einem Zentrum für Handelsbeziehungen und einem einzigartigen kulturellen Highlight im Grenzgebiet geworden.
Vong Tre, Gemeinde Binh Dan (Van Don) ist die Heimat der San Diu – einer ethnischen Gruppe mit einem reichen volkstümlichen Kulturleben mit Gesangs- und Gesangstraditionen, Hochzeitsbräuchen und Volksliteratur. Im Jahr 2024 stellte die Provinz Quang Ninh dem Bezirk Van Don 6 Milliarden VND zur Verfügung (davon 4,2 Milliarden VND aus der Provinz und 1,8 Milliarden VND aus dem Bezirkshaushalt), um den ethnischen Kulturraum der San Diu in Vong Tre fertigzustellen. Die Gemeinde organisierte die Eröffnungszeremonie des Gemeinde-Kultur- und Tourismusdorfes, errichtete ein traditionelles Dorftor und ein Gemeindehaus mit typischen Kulturgegenständen. Der Bezirk veröffentlichte außerdem 1.000 Bücher mit dem Titel „Volksliteratur der ethnischen Gruppe der San Diu Van Don“, um sie in der Gemeinde zu verbreiten und in Schulen zu unterrichten.
Das Modell des Gemeinschaftstourismus in Dörfern ethnischer Minderheiten beschränkt sich nicht nur auf den Naturschutz, sondern eröffnet auch eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung. Die Gemeinden konzentrieren sich auf die Integration von OCOP-Produkten in das Tourismus-Ökosystem: Dong Rieng, Fadennudeln, Pflaumen, Van Yen-Orangen, Kräuter, Honig, ätherisches Sternanisöl … Gleichzeitig werden Erlebnisreisen von Ha Long über Mong Cai und Binh Lieu bis Van Don angeboten, um eine regionale Vernetzung zwischen den kulturellen Reisezielen ethnischer Minderheiten zu fördern. Die Provinz bietet zudem verstärkt Berufsausbildungskurse für Menschen, insbesondere Frauen und junge Menschen, an, die in den Bereichen Führung, Kommunikation, Gästeempfang und Zubereitung traditioneller Gerichte geschult werden. Dadurch steigt die Zahl der direkt an touristischen Aktivitäten teilnehmenden Menschen.
Dank einer klaren Ausrichtung, der synchronen Beteiligung des gesamten politischen Systems und der positiven Resonanz der Bevölkerung nehmen die Kulturdorf- und Gemeinschaftstourismusmodelle in Quang Ninh allmählich neue Gestalt an. Dies bildet die Grundlage für die Replikation erfolgreicher Modelle mit dem Ziel, Modelldörfer zu errichten, die sowohl die traditionelle kulturelle Identität bewahren als auch den Menschen im Hochland und in den Grenzgebieten der Provinz Quang Ninh nachhaltige Lebensgrundlagen bieten.
Im Jahr 2024 stellte die Provinz Quang Ninh mehr als 28 Milliarden VND für die Umsetzung des Plans 161 in diesen drei Regionen bereit. Davon erhielt die Stadt Mong Cai 10,5 Milliarden VND, der Bezirk Van Don 10,9 Milliarden VND und der Bezirk Binh Lieu 7,4 Milliarden VND. Bis 2025 wird das Gesamtinvestitionsbudget weiter steigen, was die hohe Entschlossenheit bei der Umsetzung der Resolution 06-NQ/TU unterstreicht.
Der Umsetzungsprozess ist jedoch noch mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Manche Orte haben Schwierigkeiten mit Planungsverfahren, und Investitionsprojekte schreiten nur langsam voran. Die Aktivitäten im kommunalen Tourismus sind unprofessionell, Reisebüros sind nicht beteiligt, und das lokale Tourismusteam ist unzureichend geschult. Am dürftigsten ist die Förderung von Unternehmen, die in Dörfern ethnischer Minderheiten investieren. Zudem hegt ein Teil der Bevölkerung weiterhin Bedenken und Sorgen hinsichtlich der Umstellung der Produktionsmodelle auf den Tourismus.
Angesichts dieser Situation hat die Provinz Schulungen und den Kompetenzaufbau für die Bevölkerung als Schlüsselfaktor identifiziert. Dutzende Schulungen wurden zu den Themen Beherbergung, traditionelle Küche, lokale Reiseführer und Tourismuskompetenz vor Ort organisiert. Gleichzeitig förderte die Provinz die Kommunikation und die Förderung des Gemeinschaftstourismus auf digitalen Plattformen und formte so schrittweise die Marke jedes ethnischen Dorfes.
Parallel dazu hat Quang Ninh auch spezifische Förderprogramme für ethnische Minderheiten und Bergregionen umgesetzt, beispielsweise den Bau von Kulturhäusern, Gemeindezentren, ökologischen Toilettensystemen und Abfallbehandlungsanlagen an Touristenattraktionen. Insbesondere das Projekt zur Wiederherstellung kultureller Räume in ethnischen Dörfern hat thematische Erlebnistourismusrouten entwickelt, wie zum Beispiel: „Ein Tag als Dao-Mensch“, „Erleben Sie einen Hochlandmarkt“, „Handwerker erzählen Dorfgeschichten“ …
Der Bau von Kultur- und Gemeinschaftstourismusdörfern für ethnische Minderheiten ist nicht nur eine Lösung für die wirtschaftliche Entwicklung, sondern auch eine praktische Maßnahme zur Konkretisierung der Resolution 06-NQ/TU und schafft einen schrittweisen Durchbruch in der umfassenden Entwicklung ethnischer Minderheiten-, Berg- und Grenzgebiete. Pilotmodelle wie Ban Cau, Luc Ngu, Po Hen oder Vong Tre wecken neues Vertrauen und verleihen dem Wandel im Hochland von Quang Ninh sowie dem Bau von Modelldörfern in ethnischen Minderheitengebieten der Provinz neue Motivation und Dynamik. Dies ist nicht nur eine kurzfristige Orientierung, sondern auch eine langfristige Strategie für Quang Ninh, um zu einem Lichtblick in der Entwicklung des Gemeinschaftskulturtourismus in ethnischen Minderheitengebieten im ganzen Land zu werden.
Quelle: https://baoquangninh.vn/giu-hon-ban-dung-lang-no-am-3357549.html
Kommentar (0)