Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

„Behalte das Feuer“ des Schmiederhythmus

Cạch, cạch, cạch… – das Geräusch von Hämmern, die auf Eisenstangen schlagen, hallt aus einer Schmiede in der Nguyen Thai Hoc Straße im Bezirk Cao Lanh (Provinz Dong Thap) und weckt Erinnerungen an das goldene Zeitalter der Schmiededörfer. Inmitten der Hektik des modernen Lebens droht der traditionelle Schmiedeberuf auszusterben. In der Provinz Dong Thap gibt es nur noch wenige Schmiede, die den Beruf, der vom Vater auf den Sohn übergeht, beharrlich am Leben erhalten.

Báo Tiền GiangBáo Tiền Giang06/08/2025



FORGE WIRD ANSTÄNDIG

Die ersten Jahre nach der Befreiung und Wiedervereinigung des Landes waren die beliebteste Zeit für Schmiedekunst. Nach Kriegsende konzentrierten sich die Menschen auf die Produktion, den Aufbau der Familienwirtschaft und den Aufbau ihrer Heimat, was zu einer steigenden Nachfrage nach Schmiedeprodukten führte. Meister und Geschichtsforscher Le Thanh Thuan von der Geschichtswissenschaftlichen Vereinigung der Provinz Dong Thap erklärte: „In der Vergangenheit spielte die Schmiedekunst eine wichtige Rolle im Leben, da sie landwirtschaftliche Werkzeuge und Geräte wie Messer, Bretter, Sensen usw. herstellte.“

Der traditionelle Schmiedeberuf verschwindet aufgrund fehlender Nachfolger allmählich.
Der traditionelle Schmiedeberuf verschwindet aufgrund fehlender Nachfolger allmählich.

Mit dem Fortschritt von Wissenschaft und Technik ist das Handwerk des manuellen Schmiedens jedoch aufgrund des Aufkommens moderner Maschinen und der Massenproduktion von Metallprodukten mit hohem Handelswert allmählich verschwunden. Mancherorts wird der Schmiedeberuf jedoch noch immer von Vater zu Sohn weitergegeben und es werden hauptsächlich Produkte für den Familiengebrauch oder einfache Arbeitsgeräte hergestellt.

Der Geschichtsforscher Le Thanh Thuan von der Gesellschaft für Geschichtswissenschaften der Provinz Dong Thap sagte: „Die Realität des traditionellen Schmiedeberufs besteht heute darin, dass die Mechanisierung die Produktion von landwirtschaftlichen und Fischereigeräten aus Metall zunehmend dominiert. Dies führt zu einem allmählichen Niedergang dieses Berufs, und es gibt keine Nachfolger mehr.“

Wir hatten die Gelegenheit, die Gemeinde Phu Huu (Provinz Dong Thap) zu besuchen und hörten die Erzählungen der Ältesten, dass das Schmiededorf Cai Tau Ha in der Vergangenheit für seine geschäftige traditionelle Schmiedekunst berühmt war. Jeder, der hierherkam, konnte deutlich das brutzelnde Geräusch glühender Eisenstangen hören, die in kaltes Wasser getaucht wurden, oder das rhythmische Geräusch von Ambossen und Hämmern, vermischt mit dem Lachen der Arbeiter. Heute sind in Cai Tau Ha die vertrauten Geräusche der Vergangenheit nicht mehr dieselben, nur noch wenige Haushalte halten das Schmiedefeuer am Leben.

Herr Vo Van Thanh (76 Jahre, Gemeinde Phu Huu), einer der „Senioren“ des Schmiededorfes, der mit 16 Jahren in die Karriere seines Vaters einstieg, sagte: „Ich ging bis zur sechsten Klasse zur Schule und brach dann die Schule ab, um meinem Vater in den Schmiedeberuf zu folgen. Mit 16 Jahren beherrschte ich den Beruf bereits. Früher stellte meine Familie jeden Monat mehrere tausend Reisschneidesen her.“ Doch seit es Reisschneidemaschinen gibt, besteht kein Bedarf mehr an Sensen, und die Schmiede der Familie floriert nicht mehr so gut wie früher.

Während wir angeregt über den einst berühmten Schmiedeberuf plauderten, verstummte Herr Thanh plötzlich vor Bedauern: „Meine Familie ist seit der Überlieferung durch meinen Großvater Schmiedemeister. Ich habe acht Geschwister, darunter sechs Söhne, die ebenfalls Schmiede sind. Früher gab es in diesem Schmiededorf in Cai Tau Ha etwa 100 Schmiede. Mittlerweile gibt es aufgrund der zunehmenden Moderne nur noch wenige Schmiedebesitzer, die diesem Beruf nachgehen.“

Beharrlich „DAS FEUER HALTEN“

Um 6 Uhr morgens begann Le Van Sat (46 Jahre alt, Gemeinde My An Hung), das Feuer in der Schmiede anzuzünden. Das Kohlenfeuer, das durch den Wind des Blasebalgs angefacht wurde, brannte bald hell. Auch die tief in der roten Kohle vergrabenen Eisenstangen wurden nach einer Weile rot und weich.

Herr Le Van Sat und seine Frau (Gemeinde My An Hung) schlagen mit Hämmern kontinuierlich auf die Eisenstange, um dem Schmiedeprodukt Form zu verleihen.
Herr Le Van Sat und seine Frau (Gemeinde My An Hung) schlagen mit Hämmern kontinuierlich auf die Eisenstange, um dem Schmiedeprodukt Form zu verleihen.

Herr Sat und seine Frau schlugen ununterbrochen mit Hämmern auf den roten Stahl. Der Hammer traf den roten Stahl, ließ Funken sprühen und formte das Schmiedestück allmählich. Unter dem dumpfen, sanften Klang jedes Hammerschlags verwandelte sich der Eisenbarren allmählich in ein Messer. Herr Sat schmiedet mit seiner Familie seit seinem zehnten Lebensjahr und verrät: „Schmieden ist sehr hart! Aber es ist zu einem Beruf geworden, mit dem wir unseren Lebensunterhalt verdienen, also bleiben meine Frau und ich dabei.“

Herr Nguyen Van Rong (66 Jahre, Bezirk Cao Lanh) übt seit Jahrzehnten das Schmiedehandwerk aus, das sein Vater ihm vererbt hat, und ist auch heute noch fleißig und leidenschaftlich dabei, das Feuer des Schmiedens zu bewahren. Jeden Tag ist er fleißig und engagiert dabei, aus Stahlstücken Werkzeuge für den Familiengebrauch oder die Landwirtschaft herzustellen.

Herr Rong hob sein Hemd, um sich den Schweiß aus dem Gesicht zu wischen, und vertraute ihm an: „Ein Schmied muss einen 5 kg schweren Haupthammer und einen 3 kg schweren Nebenhammer verwenden, um die heißen Eisenstangen zu schlagen und so das Produkt zu formen. Die beiden Schmiede müssen kontinuierlich auf die Hämmer schlagen, und jeder Hammerschlag muss rhythmisch, regelmäßig und präzise sein. Der Schmiedberuf erfordert Fleiß und Geduld, um ein zufriedenstellendes Produkt zu erhalten.“

SCHMERZEN WEGEN MANGELNDER NACHFOLGER

Schmieden ist eine harte Arbeit. Man ist dem Kohlenrauch ausgesetzt, sitzt neben einem glühenden Ofen und hört das Geräusch von Ambossen und Hämmern in den Ohren. Daher möchte nicht jeder dabei bleiben, vor allem nicht junge Leute. Die verbliebenen Schmiede sind nach wie vor der Herstellung von Haushalts- und Landwirtschaftsgeräten treu und müssen sehr hart arbeiten, um von ihrem Beruf leben zu können.

Der Schmied Nguyen Van Hien aus dem Bezirk Cao Lanh schärft ein Messer.
Der Schmied Nguyen Van Hien aus dem Bezirk Cao Lanh schärft ein Messer.

Der Schmied muss in einer rauen Umgebung mit der Hitze des auf Tausende von Grad erhitzten Stahlblocks und dem stets glühend heißen Kohleofen des Blasebalgs widerstandsfähig sein. Der Schmied muss sowohl geduldig als auch geschickt sein.

Um aus einem Stück Stahlblock ein Produkt herzustellen, muss es viele Schritte durchlaufen, wie etwa: es glühend heiß erhitzen, es auf einen Amboss legen und schlagen ... um dem Produkt allmählich seine Form zu geben, dann schleifen, härten, bis es zu einem vollständigen Produkt wird.

Herr Nguyen Van Hien (61 Jahre, Bezirk Cao Lanh), der seit 43 Jahren als Schmied tätig ist, sagte: „Bevor ein Produkt fertiggestellt ist, muss es geschliffen und poliert werden, um es zu verschönern. Alle Schritte werden von Hand ausgeführt. Die Kunst des Schmieds besteht darin, das richtige Maß zu finden, weder zu alt noch zu jung. Heutzutage möchte kaum noch ein junger Mensch den harten Schmiedeberuf ergreifen, da die Arbeitsumgebung heiß, rauchig und staubig ist.“

In der Nähe des Marktes Dat Set in der Gemeinde My An Hung (Provinz Dong Thap) gibt es noch drei Schmiede. In dem kleinen Schmiedehaus ist Herr Le Van Lam (80 Jahre alt, Gemeinde My An Hung) einer der Älteren, die dem Beruf noch treu bleiben. Seit seiner Kindheit kennt Herr Lam das Geräusch von Ambossen und Hämmern des Schmiedehandwerks von seinem Großvater und später von seinem Vater. Während seiner Kindheit erlebte Herr Lam die Nöte und Schwierigkeiten seiner Familie im Schmiedehandwerk.

„Das Blut des Berufs“ ist bis heute tief in seinem Geist verwurzelt, er ist immer noch leidenschaftlich und kann den Beruf trotz seines hohen Alters nicht aufgeben. Herr Lam hat fast sein gesamtes Leben den Fußstapfen seines Vaters gewidmet, denn für ihn ist das Schmiedehandwerk sowohl Beruf als auch Karriere. In Herrn Lam schwelt das Feuer des Berufs, die Liebe zum Schmiedehandwerk, immer in seinem Inneren. „Mein Vater hat gelehrt, dass diejenigen, die den Schmiedeberuf ergreifen, neben guter Gesundheit und geschickten, flinken Händen auch scharfe Augen, gute Ohren und Geduld im Beruf brauchen und den Beruf lieben und schätzen müssen“, erzählte Herr Lam.

Auch heute noch sind viele Schmiede mit Leidenschaft und Liebe diesem Handwerk nachgegangen und bedauern, dass der Beruf, der von Vater zu Sohn weitergegeben wird, mit der Zeit immer mehr verschwindet. Irgendwann wird der Klang von Amboss und Hammer verstummen, und der Schmiedeberuf wird verschwinden, und zukünftige Generationen werden ihn nicht mehr kennen. Die Vorgänger des Schmiedeberufs sind stets besorgt über den Mangel an Menschen, die ihr Wissen weitergeben.

Viele Schmiede befürchten, dass das traditionelle Schmiedehandwerk irgendwann aussterben und nur noch eine Erinnerung der Vergangenheit bleiben wird. Frau Nguyen Dang Huong (Hai 555 Schmiede in der Gemeinde Thap Muoi) macht sich Sorgen: „Ich bin seit meinem 20. Lebensjahr Schmiede, aber jetzt hat meine Familie niemanden, der den Beruf übernehmen könnte.“

DUONG UT


Quelle: https://baoapbac.vn/xa-hoi/202508/giu-lua-nhip-ren-1047809/


Kommentar (0)

No data
No data
Wilde Schönheit auf dem Grashügel von Ha Lang - Cao Bang
Vietnamesische Luftwaffe übt Vorbereitung auf A80
Raketen und Kampffahrzeuge „Made in Vietnam“ demonstrieren ihre Leistungsfähigkeit bei gemeinsamer A80-Übung
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt