Zentralbankgouverneure und Finanzminister aus Schwellenländern treffen sich in Al-Ula, Saudi-Arabien, um die regionale und globale makroökonomische Lage zu erörtern. Die Konferenz fand vor dem Hintergrund der Zollpolitik des US-Präsidenten Donald Trump statt, die die Unsicherheit im internationalen Handel erhöht.
|
Die vom Internationalen Währungsfonds (IWF) und dem saudi-arabischen Finanzministerium gemeinsam organisierte Konferenz der Schwellenländer findet am 16. und 17. Februar statt. Zu den Themen gehören politische Herausforderungen, Haushaltskonsolidierung und Schuldenmanagement, Widerstandsfähigkeit des Finanzsystems und der Umgang mit Handelsspannungen. Die geschäftsführende Direktorin des IWF, Kristalina Georgieva, und der saudi-arabische Finanzminister Mohammed Al Jadaan werden die Eröffnungs- und Schlussrede der Konferenz halten.
Die Emerging Markets Conference ist die dritte Veranstaltung, an der Georgieva in den letzten Wochen im Nahen Osten teilgenommen hat, nachdem sie bereits beim Arab Financial Forum und dem World Government Summit in Dubai Vorträge gehalten hat. Die IWF-Chefin nutzte die Veranstaltung in Dubai, um eine Botschaft zu übermitteln, die sie in den vergangenen Monaten wiederholt hatte: Der Weltwirtschaft stehe mittelfristig eine Phase geringen Wachstums und hoher Schulden bevor. In seinem jüngsten Bericht prognostiziert der IWF für den Nahen Osten und Nordafrika (MENA) in diesem Jahr ein Wirtschaftswachstum von 3,6 Prozent. Mittelfristig stehen für die Region düstere Aussichten bevor.
In ihrer Rede auf dem 210. Arab Finance Forum in Dubai erklärte Frau Georgieva kürzlich: „Viele Länder in der MENA-Region stehen unter ähnlichem Druck; ihre Schuldenstände übersteigen 70 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Dadurch besteht für die Volkswirtschaften der Region die Gefahr, in einem Szenario mit geringem Wachstum und hoher Verschuldung gefangen zu bleiben.“
Es wird erwartet, dass die Zollpolitik der Trump-Regierung ein hohes Maß an Unsicherheit in die globale Wirtschaftsentwicklung, insbesondere in den Handel, bringen wird. Herr Trump hat eine Reihe von Zöllen angekündigt, die er seinen Handelspartnern auferlegen will, um gegen die seiner Meinung nach unfairen Handelspraktiken vorzugehen. Mehrere Schwellenländer werden von der US-Steuerpolitik betroffen sein, darunter Brasilien und Indien. Der indische Premierminister Narendra Modi traf sich am 13. Februar mit Herrn Trump, um das Thema zu besprechen.
In einer Rede aus dem Weißen Haus am 13. Februar sagte Trump, er und der indische Premierminister hätten sich darauf geeinigt, Gespräche zu führen, um „die seit langem bestehenden Differenzen“ zwischen den beiden Ländern beizulegen. Die USA sind Indiens größter Handelspartner, während Indien der zehntgrößte Handelspartner der USA ist. Im Jahr 2024 werden Indiens Exporte in die USA 77,5 Milliarden US-Dollar erreichen, während die US-Exporte nach Indien 40,7 Milliarden US-Dollar erreichen werden.
Der saudi-arabische Finanzminister und der IWF-Chef haben vor zunehmendem Protektionismus gewarnt. Frau Georgieva forderte die Länder des Nahen Ostens auf, nach Lösungen zur Ankurbelung des Wirtschaftswachstums zu suchen, da der Handel keine praktikable Lösung für das Wirtschaftswachstum mehr sei, wie es einmal der Fall war. „Der Nahe Osten steht vor der dringenden Notwendigkeit, Arbeitsplätze zu schaffen, die sozialen Sicherheitsnetze zu stärken, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Naturkatastrophen zu erhöhen und die Bemühungen zur wirtschaftlichen Diversifizierung zu unterstützen“, fügte Frau Georgieva hinzu.
Laut Arab News traf der pakistanische Finanzminister Muhammad Aurangzeb am 15. Februar auf Einladung seines Amtskollegen Mohammed Al-Jadaan in Saudi-Arabien ein, um an der Konferenz teilzunehmen.
„Das Treffen zwischen den beiden Finanzchefs der beiden Länder unterstrich das gemeinsame Engagement, Brücken der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zu bauen und gemeinsamen Wohlstand zu fördern“, sagte das pakistanische Finanzministerium in einer Erklärung nach Aurangzebs Treffen mit Al-Jadaan.
„Bei den Gesprächen wurden Möglichkeiten zur Verbesserung des bilateralen Handels, der Investitionen und der Finanzkooperation hervorgehoben. Beide Minister drückten ihre Entschlossenheit aus, das volle Potenzial der strategischen Partnerschaft zwischen den beiden Ländern auszuschöpfen“, heißt es in der Erklärung weiter.
Pakistan befindet sich im Rahmen eines IWF-Kreditprogramms im Wert von 7 Milliarden US-Dollar, das bis September 2024 garantiert ist, in einer fragilen wirtschaftlichen Erholung, nachdem das Land Sparmaßnahmen und politische Reformen umgesetzt hat, um einen Staatsbankrott im Jahr 2023 abzuwenden.
Um die wirtschaftliche Erholung Pakistans zu fördern, unterzeichnete Saudi-Arabien im Oktober letzten Jahres 34 Absichtserklärungen im Wert von 2,8 Milliarden US-Dollar, um private Investitionen in Schlüsselsektoren wie Energie, Infrastruktur und Technologie anzukurbeln.
Während ihres Treffens erörterten die beiden Minister Möglichkeiten der Zusammenarbeit in den Bereichen Infrastruktur, Energie, Technologie und Finanzen und betonten die Notwendigkeit eines fortgesetzten Dialogs und gemeinsamer Initiativen, um Investitionsströme und wirtschaftliche Chancen zu erleichtern, die der gesamten Region zugutekommen könnten.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/giua-nhung-con-gio-nguoc-cac-nen-kinh-te-moi-noi-nhom-hop-ban-cach-ung-pho-pakistan-va-saudi-arabia-kham-pha-huong-di-khac-304511.html
Kommentar (0)