Geringe Kapitalaufnahmefähigkeit der Wirtschaft
Davon stiegen die Kredite an KMU-Gruppen um etwa 3 %. Laut Tran Anh Quy ist das Kreditwachstum aufgrund der geringeren Kreditnachfrage und der Schwierigkeiten der Wirtschaft, Kapital aufzunehmen, immer noch geringer als erwartet.
Der globale Wirtschaftsabschwung hat dazu geführt, dass Unternehmen nicht genügend Produktionsaufträge erhalten. Gleichzeitig sind die Produktionskosten gestiegen, was es den Unternehmen erschwert, ihre Produktion und ihr Geschäft zu reduzieren. Viele Unternehmen mussten ihre Produktion verschieben, stoppen oder umstellen, um die unmittelbaren Schwierigkeiten zu bewältigen. Zudem sind tragfähige Geschäftspläne und die Fähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen, Produktion und Geschäft an Marktschwankungen anzupassen, sehr eingeschränkt. Herr Tran Anh Quy räumte ein, dass das Risiko aufgrund der schwierigen Wirtschaftslage sowohl im Inland als auch im Ausland höher sei, wenn Unternehmen ihre Geschäftseffizienz nur schwer nachweisen könnten. Gleichzeitig fällt es Kreditinstituten schwer, ihre Kreditvergabestandards zu senken. Dies führt dazu, dass Kreditinstitute zwar Kredite vergeben möchten, aber keine qualifizierten Kunden finden.
Dr. Le Duy Binh, CEO von Economica Vietnam, wies auch auf die Risiken einer zu starken Kreditvergabe hin. Demnach beträgt die Gesamtverschuldung der gesamten Wirtschaft derzeit rund 12,2 Billionen VND, was etwa 125 % des BIP entspricht. Dies ist fast der höchste Wert in der ASEAN-Region und deutlich höher als in den OECD-Ländern. „Daher dürfen wir die Gesamtverschuldung der Wirtschaft nicht zu sehr erhöhen. Zu hohe Kreditvergaben schaden der Makroökonomie“, betonte Dr. Binh und sagte, sollte sich diese Situation fortsetzen, werde Vietnams Wirtschaft weiterhin zu stark von Banken abhängig sein, was allen bewährten internationalen Praktiken widerspreche. Ein weiteres Problem sei, dass alle Banken nun höhere Standards wie die Einhaltung von Basel II und Basel III erfüllen müssten. Neben den Anforderungen an die Kapitalsicherheit und die Mindestkapitalausstattung gebe es viele weitere Kriterien wie die Kreditqualität. Daher müssten auch die Kreditvergabestandards der Banken angehoben werden.
Cashflow-Management vieler KMUs noch immer intransparent |
Darüber hinaus weisen laut Dr. Le Duy Binh die derzeitigen Managementkapazitäten und das Rechnungswesen von KMU-Unternehmen noch viele Mängel auf. Wenn das Unternehmen kein klares Rechnungswesen implementiert, keine Steuern zahlt, keine Sozialversicherungsbeiträge für die Mitarbeiter zahlt, keine gesetzlichen Vorschriften und keine Grundsätze guter Unternehmensführung einhält und es ständig zu Konflikten oder internen Streitigkeiten kommt, wird der Kreditgeber, die Bank, diesem Unternehmen offensichtlich kein Geld leihen. „Es handelt sich nicht um das Geld der Bank, sondern um das Geld ihrer Einleger. Daher muss die Bank ihren Einlegern gegenüber Verantwortung übernehmen. Daher ist es für die Bank unbedingt notwendig, Kreditvergabestandards einzuhalten, um sowohl die Interessen der Einleger als auch die der Gesellschaft zu schützen“, kommentierte Herr Binh.
Aus der Perspektive eines Mitarbeiters, der direkt mit Unternehmen zusammenarbeitet, räumte Herr Ngo Binh Nguyen, Direktor für KMU bei OCB, ein, dass das Cashflow-Management von KMU in Vietnam intransparent sei und weiterhin Unklarheiten zwischen der finanziellen Situation von Unternehmen und Privatpersonen bestünden. „Sie können den Cashflow des Unternehmens für private Zwecke nutzen und umgekehrt. Dieser Mangel an Transparenz führt dazu, dass das wahre Bild des Unternehmens nicht sichtbar wird. Dies führt zu einer unklaren Entscheidung über die Kreditvergabe an KMU“, kommentierte Herr Nguyen. Ein weiterer großer Engpass, der diesen Unternehmen den Zugang zu Kapital erschwert, ist nach wie vor ein effektiver Geschäftsplan. Auch Sicherheiten stellen eine Einschränkung für Unternehmen dar.
Die Ausweitung der Kapitalkanäle ist ein dringendes Problem.
Dr. Le Duy Binh betonte, dass Banken eine sehr wichtige Rolle bei der Kapitalversorgung der Wirtschaft spielen. Eine vollständige Abhängigkeit von Banken würde jedoch Probleme für Entwicklungsländer schaffen und uns der Falle einer zu starken Abhängigkeit von Banken (Bankenbasisökonomie) nicht entziehen. Dies birgt viele potenzielle Risiken für die Sicherheit des Bankensystems sowie für die mittel- und langfristige Kapitalbeschaffung der Wirtschaft. International üblich ist der Anteil kurzfristiger Kapitalbeschaffung für langfristige Kredite oft sehr gering, während er in Vietnam sehr hoch ist. Kürzlich hat auch die Staatsbank Maßnahmen ergriffen, um diesen Anteil schrittweise zu senken. Zudem wird die Bereitstellung mittel- und langfristiger Kapitalbeschaffung durch Banken begrenzt sein, was Unternehmen dazu zwingt, andere Kapitalquellen zu erschließen. „Wir erwarten, dass der Anleihenmarkt in naher Zukunft transparenter wird, sodass Unternehmen einen effektiven Kanal zur Kapitalbeschaffung haben“, sagte Herr Binh.
Herr Tran Anh Quy sagte, dass angesichts der aktuellen Entwicklung im Finanzsektor die Ausweitung der Kanäle zur Kapitalbeschaffung, insbesondere über die Aktien- und Anleihenmärkte, ein sehr dringendes Problem sei.
Die jüngste Stagnation des Anleihenmarktes hat die Kapitalmobilisierung der Unternehmen jedoch stark beeinträchtigt. Experten sind jedoch überzeugt, dass dieser Markt trotz dieser Schwierigkeiten weiterhin ein sehr vielversprechender Markt für die mittel- und langfristige Kapitalmobilisierung vietnamesischer Unternehmen im Allgemeinen und insbesondere vietnamesischer KMUs im Besonderen ist. Laut Dr. Le Duy Binh wird das Vertrauen in den Anleihenmarkt mit guten Maßnahmen, rechtlichen Mechanismen und einer besseren Grundlage sicherlich wiederhergestellt werden. Unternehmen mit guten und transparenten Emissionsplänen, Standards und einer stärkeren Überwachung durch die staatliche Wertpapierkommission, Aufsichtsbehörden und Verwahrstellen werden das Vertrauen der Investoren zurückgewinnen. „Das ist eine Chance für KMUs, insbesondere für mittelgroße Unternehmen, da sie Informationen und Informationssysteme bereitstellen und Anleihen emittieren können“, so Herr Le Duy Binh.
Dr. Nguyen Quoc Viet, stellvertretender Direktor des Vietnam Institute for Economic and Policy Research (VEPR): Die Geldpolitik hat die wirtschaftliche Erholung unterstützt. Die Entscheidung der vietnamesischen Staatsbank, den operativen Zinssatz seit Anfang 2023 zum vierten Mal zu senken, wurde sorgfältig abgewogen und basiert auf der aktuellen Situation, in der die Inflation im Inland gut unter Kontrolle ist, die Wechselkurse stabil bleiben und das System über reichlich Liquidität verfügt. Mit diesem Schritt sendet die vietnamesische Staatsbank ein Signal an die Geschäftsbanken, den Mobilisierungszinssatz zu senken, um die Grundlage für die Senkung der Kreditzinsen für Unternehmen und Privatpersonen zu schaffen. Es ist ersichtlich, dass das Zinsniveau im Vergleich zum Jahresende 2022 und Jahresanfang 2023 gesunken ist. Das von der Staatsbank angekündigte Kreditwachstum beträgt jedoch derzeit nur 3,36 %, was im Vergleich zu den Vorjahren relativ niedrig ist. Dies liegt an der schwachen Kapitalaufnahmefähigkeit der Unternehmen, den damit verbundenen Schwierigkeiten, die zu Auftragsrückgängen der Unternehmen führen, und der rückläufigen Verbrauchernachfrage im In- und Ausland, obwohl der Bankensektor eine Reihe von Maßnahmen zur Stützung der Wirtschaft ergriffen hat. Es ist jedoch klar, dass die Erholung und Entwicklung der Wirtschaft eine reibungslose und parallele Koordinierung der Fiskal- und Geldpolitik erfordert. Daher ist es in Zukunft notwendig, die Fiskalpolitik, insbesondere die Konjunkturhilfepakete, weiterhin effektiver umzusetzen und auf Sektoren mit positiver Wirkung abzuzielen. Darüber hinaus müssen die Fördermaßnahmen einfach, leicht umsetzbar und zielgerichtet sein. Derzeit erfolgt die Unterstützung häufig über die Reduzierung von Gebühren und Abgaben und wird uneinheitlich und ineffektiv umgesetzt, was zu Haushaltsverschwendung führen kann. Daher muss die Regierung den Kreis der Begünstigten einschränken und sich auf Unternehmen mit hoher Kapazität und Streuung konzentrieren. Dabei muss sie sich auf zwei große Herausforderungen für die Wirtschaft konzentrieren: Lieferkettenunterbrechungen und gestiegene Produktionskosten. In Bezug auf die Geldpolitik ist es notwendig, sich an die aktuelle Wirtschaftslage mit ihren zahlreichen Risiken anzupassen und weiterhin finanzielle Risiken mit der Unterstützung der wirtschaftlichen Erholung abzuwägen, um Kapitalflüsse zu erleichtern. Neben der Senkung der operativen Zinssätze im Einklang mit dem nationalen und internationalen Kontext müssen die Geldmengenregulierung und die Liquiditätssicherung des SBV-Systems, die in der Vergangenheit recht gut funktioniert haben, weiter vorangetrieben werden, um den Zugang zu Krediten sicherzustellen. Dadurch soll das Kreditwachstum der Geschäftsbanken in den verbleibenden Quartalen des Jahres 2023 schrittweise verbessert werden. Darüber hinaus ist es notwendig, die Inflationserwartungen gut zu steuern, Notfallmaßnahmen vorzubereiten und schnell und konsequent zu handeln, wenn mit einem allmählichen Anstieg der Inflationsrisiken zu rechnen ist. Herr Nguyen Van, Vizepräsident der Hanoi Supporting Industry Enterprises Association (HANSIBA) arbeitet „symbiotisch“ mit Unternehmen zusammen Es ist offensichtlich, dass die Wirtschaft derzeit mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert ist. Durch das Verständnis unserer Mitglieder für die aktuelle Situation haben wir erkannt, dass viele Unternehmen nach mehr als zwei Jahren des Kampfes und des Versuchs, ihre Produktion und Geschäftstätigkeit aufrechtzuerhalten, die stark von der Covid-19-Pandemie beeinträchtigt wurden, aufgrund unterbrochener Lieferketten, Lagerbestände, des Verlusts von Partnern und in jüngster Zeit auch aufgrund von Engpässen bei der Energieversorgung für die Produktion in noch größere Schwierigkeiten geraten sind. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen der Zulieferindustrie benötigen mehr Aufmerksamkeit in Bezug auf politische Mechanismen, Produktionsinfrastruktur und neue Technologien. Kapital ist wie das Blut im menschlichen Körper. Nur wenn das Blut gut zirkuliert, kann der Körper wirklich gesund sein und sich entwickeln. Dasselbe gilt für Unternehmen. Ein guter Kapitalfluss ermöglicht reibungslose und effektive Produktions- und Geschäftsaktivitäten. Wir teilen die Ansicht der Staatsbank, dass eine Senkung der Zinssätze ein ständiger Wunsch von Banken, Unternehmen, der Nationalversammlung und der Regierung ist. Zinssenkungen müssen jedoch im Kontext der makroökonomischen und monetären Stabilität und der Sicherheit des Bankensystems gesehen werden. Die Stabilität und die sichere Entwicklung des Bankensystems sind ebenfalls wichtige Partner für die Entwicklung von Unternehmen. Daher ist die seit Jahresbeginn zum vierten Mal durchgeführte Senkung der operativen Zinssätze durch die Staatsbank, um den Geschäftsbanken die Möglichkeit zu geben, die Kreditzinsen für Unternehmen in schwierigen Zeiten zu senken, gerade jetzt äußerst notwendig und unterstreicht die symbiotische Beziehung zu den Unternehmen. Damit sich Industrieunternehmen weiter erholen, alle Investitionen aufrechterhalten und Produktions- und Geschäftssysteme wieder aufbauen können, bedarf es neben der Unterstützung durch die Banken auch politische Maßnahmen zur Unterstützung und Förderung der Waren- und Produktversorgung. Darüber hinaus ist es wichtig zu betonen, dass Fiskal- und Geldpolitik wichtige makroökonomische Politiken jedes Landes sind. Jede Politik verfolgt ein spezifisches Ziel und folgt ihren eigenen Regeln. Sie alle zielen jedoch auf die Stabilisierung der Makroökonomie und die Sicherung des wirtschaftlichen Gleichgewichts ab und interagieren kurz- und langfristig miteinander. Um Unternehmen in Zukunft zu unterstützen, hoffen wir daher, dass die Fiskalpolitik mehr Initiative zeigt, Schlüssellösungen erarbeitet, Effizienz sicherstellt, sich weiterhin auf die Beseitigung von Schwierigkeiten konzentriert und Unternehmen, insbesondere Unternehmen der industriellen Produktion und der Zulieferindustrie, unterstützt. Dadurch werden Produktion und Geschäftstätigkeit gefördert, der Druck auf die Inputkosten verringert und die Outputpreise gesenkt. Darüber hinaus wird die Fiskalpolitik besser mit der Geldpolitik koordiniert, um die Inflation zu kontrollieren und mehr Spielraum für Zinssenkungen zu schaffen. Dies unterstützt die nachhaltige Entwicklung von Unternehmen und des Bankensystems und trägt zum Aufbau eines stärkeren Landes bei. |
thoibaonganhang.vn
Kommentar (0)