„Vergnügen und Begehren“ ist eine einzigartige mikrohistorische Forschungsarbeit von Dr. Erica J. Peters mit einer neuen Perspektive: die Erforschung der menschlichen Gesellschaft anhand ihrer Essgewohnheiten.
Dr. Erica J. Peters ist Mitbegründerin und Leiterin der Northern California Culinary Historians Association. Sie erwarb ihren Bachelor-Abschluss an der Harvard University und ihren Doktortitel in Geschichte an der University of Chicago. Sie hat zu verschiedenen Aspekten der vietnamesischen Geschichte und
Küche publiziert und auf zahlreichen Konferenzen in den USA und im Ausland Vorträge gehalten.

Buch der Lust und Begierde. Foto: QM.
Eine einzigartige Art, etwas über die Vergangenheit zu erfahren.
In ihrem Buch
„Appetit und Begehren “ wählte Erica J. Peters einen einzigartigen Ansatz zur Erforschung der Vergangenheit: Sie untersuchte die menschliche Gesellschaft anhand ihrer Essgewohnheiten. Dies ist ein wichtiger Trend in der Weltgeschichte: die Beschäftigung mit den großen historischen Ereignissen wie
Politik , Wirtschaft und Krieg, aber auch die Ausweitung des Forschungsfeldes auf vermeintlich kleinere Bereiche wie Mode, Kulinarik und Unterhaltung. In der Einleitung schrieb Peters: „Essen verrät nicht nur, wer Menschen sind, sondern auch, was sie werden wollen. Die Ernährungsforschung sollte nicht nur untersuchen, wie Identität durch Essen geformt wird, sondern auch, wie Individuen Essen genutzt haben, um ihre Interessen und Bestrebungen zu fördern.“ Obwohl es sich um eine vermeintlich „kleine“ Perspektive handelt, ist sie keineswegs trivial, sondern eröffnet einen neuen Zugang, einen anderen Ansatz, einen lebendigen Blick auf die Vergangenheit. Durch diese Perspektive betrachtet die Autorin das Leben einer Gemeinschaft näher an der historischen Wahrheit und entdeckt die verborgenen Dynamiken und Prozesse der Geschichte. Laut Erica J. Peters sammelte und verarbeitete sie für ihr Buch eine enorme Menge an Dokumenten über Vietnam, darunter historische Quellen (öffentliche und private), Sachbücher aus dem Mittelalter, chinesische und Nom-Literatur des Mittelalters, folkloristische Dokumente, Archive der Kolonialregierung und Zeitungen sowie Literatur aus der französischen Kolonialzeit in vielen verschiedenen Sprachen. Allein diese Fülle an Dokumenten und historischem Material ist ein großer Gewinn für das Buch. Es systematisiert eine umfangreiche Sammlung von Dokumenten für alle, die mehr über Vietnam erfahren möchten, und kann in zahlreichen weiteren Studien als Referenz dienen.
Kommentar (0)