
Aus dem Bach Mai-Krankenhaus heißt es, dass das Giftinformationszentrum gerade ein Paar mit schweren Folgeschäden eingeliefert hat, nachdem es lange Zeit gemeinsam Lachgas inhaliert hatte.
Derzeit kämpft das Paar mit Lähmungen, Taubheitsgefühlen in den Gliedmaßen, Gefühlsstörungen und unsicherem Gang. Sie erhalten Mobilitätsunterstützung durch medizinisches Personal.
Herr T. berichtete, dass er vor zehn Monaten seine Freunde beim Lachgaskonsum beobachtet und es daraufhin selbst ausprobiert habe. Anfangs habe er es für ein harmloses Spiel gehalten, doch je mehr er inhalierte, desto abhängiger wurde er und konnte nicht mehr aufhören. Einmal habe er innerhalb von nur zwei Tagen fast 20 Millionen VND für Lachgas ausgegeben.
Der Ehemann spielt nicht nur, er lädt seine Frau auch dazu ein, mit ihm „Spaß zu haben“. Wenn das Paar müde und gestresst ist, greift es zu Lachgas, um mehr Spaß zu haben.
Die Häufigkeit des Spielens nahm von Tag zu Tag zu. Es gab eine Zeit, in der das Paar ununterbrochen spielte und täglich sechs bis acht Flaschen verbrauchte, wobei jede Flasche etwa 40 Bälle enthielt. Sie hörten nur auf, wenn sie zu müde waren, spielten aber so lange weiter, wie sie noch die Kraft dazu hatten.
Nach fast zehn Monaten der Anwendung begannen beide Körper, „Notsignale auszusenden“. Herr T. erinnerte sich: „Eines Tages fühlte ich, wie meine Hände taub wurden, und dachte, ich hätte Schlafmangel. Ein paar Tage später breitete sich das Taubheitsgefühl auf meine Beine aus, und ich fiel hin, als ich aufstand. Ich ging zur Untersuchung in eine Privatklinik, aber sie konnten nicht herausfinden, was los war. Als ich meine Beine nicht mehr heben konnte, ging ich zu Bach Mai.“
Auch Frau H. wies ähnliche Symptome auf: Taubheitsgefühl in beiden Füßen, das Gefühl, als würden „Ameisen im Körper krabbeln“, und Gangunsicherheit. Bei ihrer Ankunft im Giftnotrufzentrum diagnostizierte der Arzt bei beiden eine Schädigung des Halsmarks durch eine Lachgasvergiftung, die sowohl die motorischen als auch die sensorischen Nerven beeinträchtigte.
Das Paar durchläuft eine intensive Rehabilitation, Entgiftung sowie Physiotherapie und Übungen. Ärzte sagen, der Genesungsprozess könne Monate dauern und sei bei einer schweren Rückenmarksverletzung möglicherweise nicht einmal vollständig.
Dr. Nguyen Dang Duc, der Arzt, der Herrn T. und Frau H. direkt behandelte, fügte hinzu, dass in der Klinik in letzter Zeit immer wieder Fälle von Lachgasvergiftungen aufgenommen worden seien, hauptsächlich bei jungen Menschen.
„Ein erst 20-jähriger Patient musste nach einigen Monaten Lachgasanwendung wegen Tetraplegie ins Krankenhaus. Eine MRT-Untersuchung zeigte irreversible Rückenmarksschäden. Beunruhigend ist, dass Lachgas immer noch weit verbreitet und als „Freizeitgas“ getarnt verkauft wird. Wir müssen entschlossen vorgehen und die Kommunikation fördern, um das Problem an der Wurzel zu packen“, sagte Dr. Duc.
Dr. Duc warnt davor, Lachgas direkt einzuatmen. Schon wenige aufeinanderfolgende Atemzüge können akute Neurotoxizität verursachen. „Eine Minute Rauschzustand kann lebenslange Behinderung zur Folge haben. Es gibt Patienten, die erst 25 Jahre alt sind und wieder laufen lernen müssen wie ein Kind“, so Dr. Duc.

Dr. Nguyen Trung Nguyen, Leiter des Giftinformationszentrums des Bach Mai-Krankenhauses, sagte, dass das N₂O-Gas im Lachgas ein starkes Nervengift sei, das drei Hauptorgane schwer schädigen könne: das Nervensystem, das Blutsystem und das Fortpflanzungssystem.
„Neurologisch betrachtet zerstört Lachgas die Myelinschicht – die Isolierung der Nervenfasern –, wodurch die Signalübertragung zwischen Gehirn und Rückenmark unterbrochen wird. Die Folgen sind Lähmungen der Gliedmaßen, Empfindungsstörungen und sogar Atemstillstand. Manche Patienten können nicht mehr selbstständig sitzen und sind am ganzen Körper gelähmt.“
Im Hinblick auf das Blut verursacht Lachgas (N₂O) Anämie und Knochenmarksversagen, ähnlich wie Erkrankungen durch toxische Chemikalien. Im Bereich der Fortpflanzung leiden viele junge Patienten unter einer verminderten Spermienzahl, endokrinen Störungen und verminderter Libido bei Männern und Frauen.
Darüber hinaus stellte das Zentrum durch psychologische Untersuchungen fest, dass viele Lachgasabhängige unter Gedächtnisstörungen, Depressionen, Verhaltens- und emotionalen Störungen litten – Anzeichen chronischer Hirnschäden“, teilte Dr. Nguyen mit.
Laut Dr. Nguyen besitzt Lachgas einen ähnlichen Suchtmechanismus wie andere Drogen. Konsumenten müssen die Dosis kontinuierlich steigern, von wenigen bis zu Dutzenden von Ballons pro Tag. Manche erholen sich nach der Behandlung teilweise, erleiden dann aber einen Rückfall. Es handelt sich um eine heimtückische Droge, die sowohl giftig als auch suchterzeugend ist und für die es keine sichere Dosis gibt.
Dr. Nguyen empfiehlt folgende Personen:
- Verwenden Sie auf keinen Fall Lachgas in irgendeiner Form.
- Wenn Sie nach dem Einatmen von Lachgas Taubheitsgefühle, Muskelschwäche oder Gleichgewichtsverlust verspüren, suchen Sie sofort eine medizinische Einrichtung auf.
- Eltern, Schulen und Gemeinden müssen die Aufsicht und Aufklärung von Jugendlichen verstärken, um eine Ausbreitung des Risikos unter jungen Menschen zu verhindern.
Quelle: https://baohaiphong.vn/hai-vo-chong-ru-nhau-hit-bong-cuoi-sau-10-thang-ton-hai-tuy-song-524947.html






Kommentar (0)