Rechtsberater des Rechtshilfezentrums der Provinz fördern die Rechtshilfearbeit und schärfen das Rechtsbewusstsein der Menschen in den Bergregionen von Phu Yen . Foto: NGOC QUYNH |
Doch auf dem Weg zur Gerechtigkeit gab es humane Gerichtsverfahren und Rechtsbeistände, die die Betroffenen stillschweigend begleiteten und dazu beitrugen, ihnen – den Benachteiligten – das Gesetz näherzubringen.
Hinter einem Urteil
Bei einem kürzlichen erstinstanzlichen Verfahren vor dem Volksgericht des Bezirks Dong Xuan wurden zwei Paare aus der ethnischen Minderheit in der Gemeinde Xuan Quang 1 (Bezirk Dong Xuan), K Pa Lai und La Mo Thi Phiem, wegen Waldzerstörung gemäß Klausel 3, Artikel 243 des Strafgesetzbuchs angeklagt und zu einer Freiheitsstrafe von 7 bis 15 Jahren verurteilt.
Der Anklageschrift zufolge forderte K Pa Lai seine Frau Anfang Juli 2023 auf, das Waldschutzgebiet in Parzelle 1, Untergebiet 111 (verwaltet vom Volkskomitee der Gemeinde Xuan Quang 1) zu betreten, um dort Bäume zu fällen und Reis und Akazien anzupflanzen, da er Land für die Produktion benötigte. Durch diesen Akt wurden 27.400 Quadratmeter Wald beschädigt, was zu Umwelt- und ökologischen Schäden von über 163 Millionen VND führte. Anschließend koordinierte die Forstschutzbehörde des Distrikts Dong Xuan die Untersuchung mit dem Volkskomitee der Gemeinde Xuan Quang 1, nahm eine Aufzeichnung vor und übergab die Akte zur Bearbeitung an die Ermittlungsbehörde. Nach Angaben der Behörden gehört das zerstörte Waldgebiet zwar zur Kategorie Schutzwald, ist aber ein Magerwald.
Laut Gesetz stellen ihre Handlungen eine Straftat dar. Doch hinter der Anklage verbirgt sich eine Geschichte von Armut, Analphabetismus, mangelnder Bildung und mangelndem Rechtsverständnis …
Die beiden Angeklagten wurden in diesem Prozess von Herrn Ngo Tan Hai, Rechtshilfebeauftragter und stellvertretender Leiter der Fachabteilung des Provincial State Legal Aid Center (TGPL) im Justizministerium, unterstützt und verteidigt. Herr Hai sagte: „Als wir uns mit dem Fall befassten, wurde uns klar, dass es sich um eine illegale Tat handelte, die jedoch auf extrem schwierige Umstände zurückzuführen war, da es an Anbauflächen mangelte und die Rechtslage unzureichend war. Sie dachten lediglich daran, den Wald abzuholzen, um Anbauflächen zu gewinnen und ihre Lebensbedingungen zu verbessern. Sie waren Analphabeten und verstanden die gesetzlichen Bestimmungen nicht. Daher mussten wir ihnen die grundlegendsten Dinge erklären, damit sie die Konsequenzen ihres Handelns und ihre Schutzrechte klar verstehen konnten.“
In der kommenden Zeit wird das Legal Aid Center die juristische Kommunikation auf der Basisebene fördern, damit die Menschen direkt aus der Gemeinschaft auf Informationen zugreifen können. Gleichzeitig konzentriert sich das Zentrum darauf, die Leistungsfähigkeit des Rechtshilfeteams zu verbessern, und zwar nicht nur im Hinblick auf das Fachwissen, sondern auch auf die Kommunikations- und Verhaltenskompetenzen, um einen wirksameren Kontakt zu ethnischen Minderheiten herzustellen.
Direktorin des Rechtshilfezentrums der Provinz, Nguyen Thi Khanh Duy
Als Verteidiger führte Herr Hai viele mildernde Umstände an, wie etwa: Ersttäter; ehrlich beichten, bereuen; freiwillig Schadenersatz geleistet und die Folgen behoben. Zudem gehören beide Angeklagten zu einer vulnerablen Gruppe, die per Gesetz vorrangigen Schutz genießt, was die Richterschaft bei der Urteilsfindung berücksichtigen sollte.
Am Ende des Prozesses wurde K Pa Lai zu 3 Jahren Gefängnis auf Bewährung verurteilt, La Mo Thi Phiem zu 2 Jahren und 6 Monaten Gefängnis auf Bewährung mit einer Bewährungszeit von 5 Jahren; Beide wurden zu einer Entschädigungszahlung von über 163 Millionen VND verurteilt. Das Urteil gilt als streng, aber menschlich. Es soll die Angeklagten abschrecken, ihnen aber auch die Möglichkeit geben, ihre Fehler zu korrigieren und ihr Leben neu aufzubauen. K Pa Lai war nach dem Prozess gerührt: „Abholzung ist falsch. Nach diesem Urteil darf ich es nicht mehr wagen, so etwas zu tun. Wir danken dem Rechtsbeistand, dass er sich für uns eingesetzt und meiner Frau und mir gezeigt hat, was richtig und was falsch ist.“
Der Erfolg dieses Falles zeigt nicht nur die Wirksamkeit der Rechtshilfemaßnahmen beim Schutz der Rechte und legitimen Interessen Benachteiligter, sondern spiegelt auch die Bedingungen, Schwierigkeiten und Besonderheiten dieser Arbeit in der Bergregion von Phu Yen wider.
Das Recht den Menschen näher bringen
Der Fall des Ehepaars K Pa Lai ist in den Bergregionen von Phu Yen kein Einzelfall. Angehörige ethnischer Minderheiten sind im Leben noch immer mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert: Sie verfügen über eine eingeschränkte Bildung, einen Mangel an Anbauflächen, eine rückständige Landwirtschaft und haben wenig Verständnis für die Rechtslage. In diesem Zusammenhang spielen Rechtsbeistände die Rolle einer Brücke zwischen dem Gesetz und den Menschen. Sie verbreiten und schärfen nicht nur das Rechtsbewusstsein, sondern bieten auch kostenlose Unterstützung, um den Menschen zu helfen, ihre legitimen Rechte zu verstehen und zu schützen.
Nach Angaben des Provincial State Legal Aid Center war die Einheit im ersten Quartal 2025 an 77 Strafverfahren beteiligt, von denen 55 Fälle direkt von Rechtsbeistandsbeamten und 22 Fälle von Vertragsanwälten bearbeitet wurden.
In der Realität ist diese Arbeit jedoch noch immer mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. So sind sich die Menschen, insbesondere in abgelegenen Gebieten, ihres Rechts auf kostenlose Rechtshilfe nicht voll bewusst und zögern noch immer, juristische Dienste in Anspruch zu nehmen. Sprachbarrieren und Unterschiede im Bildungsniveau zwischen Bürgern und Justizbeamten machen die Erklärung und Unterweisung in den Rechtsvorschriften zeitaufwändig und mühsam. Darüber hinaus gibt es in manchen Bergregionen noch immer keine Zweigstellen oder ständigen Rechtsberatungsstellen, was eine zeitnahe Unterstützung erschwert.
Quelle: https://baophuyen.vn/phap-luat/202505/gop-tieng-noi-cong-ly-bao-ve-nguoi-yeu-the-9c4192e/
Kommentar (0)