Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Kommentare zu den Entwürfen des 14. Nationalen Parteitags: Kulturwirtschaft – eine neue Säule der Entwicklung

Ein neuer und besonders bemerkenswerter Punkt im Entwurf des Politischen Berichts, der dem 14. Nationalen Parteitag vorgelegt wurde, ist die Bestätigung der Entwicklung der Kulturwirtschaft als strategische Säule, eng verknüpft mit Innovation und internationaler Integration. Die Politik der „starken Entwicklung der Kulturwirtschaft in Verbindung mit dem Aufbau und der Perfektionierung des Kulturmarktes, mit Fokus auf Branchen mit Potenzial, Vorteilen und hoher Wertschöpfung, um einen Motor für Wirtschaftswachstum zu schaffen“, eröffnet der Kulturwirtschaft eine neue Richtung.

Báo Đại biểu Nhân dânBáo Đại biểu Nhân dân01/11/2025

Lektion 1: Kultur im Zeitalter der Kreativwirtschaft

Die Welt erlebt einen tiefgreifenden Wandel des Entwicklungsmodells: von einer ressourcenbasierten zu einer wissensbasierten, digitalen und insbesondere kreativen Wirtschaft, in der Wissen, Emotionen, Identität und Innovation die wichtigsten Ressourcen zur Wertschöpfung darstellen. In diesem Kontext erscheint die Kulturwirtschaft als Symbol einer neuen Ära, in der Kultur nicht nur die nationale Seele und Soft Power verkörpert, sondern auch ein zentraler Wirtschaftszweig ist, der Lebensgrundlagen und Arbeitsplätze schafft, nationale Marken etabliert und Soft Power international stärkt.

cnvh00.jpg
Die Kulturwirtschaft wird als wichtiger Wirtschaftszweig anerkannt.

Entwicklungsdynamik, nationaler Wettbewerbsvorteil

In Industrie- und Entwicklungsländern, von Korea, Frankreich und England bis China und Thailand, gilt die Kulturwirtschaft als eine der strategischen Säulen der Wirtschaft. Produkte wie Filme, Musik , Mode, Design, Videospiele, Kulinarik und Literatur dienen längst nicht mehr nur der spirituellen Bereicherung, sondern entwickeln sich zu Exportmotoren und Brücken zwischen Land und Welt. In diesem Kontext ist die Kulturwirtschaft der deutlichste Ausdruck des Wandels von spirituellen zu materiellen Werten, von Identität zu Wettbewerbsvorteil. Dies ist der unausweichliche Weg für jede Nation, um ihre Identität zu bewahren und sich gleichzeitig tief in die globale Wertschöpfungskette zu integrieren, ohne sich im Globalisierungsprozess zu verlieren.

Vietnam, mit seinem reichen Erbe, seinen vielfältigen Humanressourcen und seinem starken Entwicklungsdrang, verfügt über alle Voraussetzungen, diesen Weg einzuschlagen. Doch lange Zeit wurde die kulturelle Entwicklung – insbesondere die Kultur als Wirtschaftssektor – eher zurückhaltend, ja sogar skeptisch betrachtet. Kultur galt vorwiegend als immaterieller Bereich, der sich auf Spiritualität, Moral und Tradition konzentrierte, anstatt als Wirtschaftszweig, der Wohlstand, Dienstleistungen und Einnahmen generieren kann. Daher markiert das Auftreten klarer und entschiedener Leitlinien im Entwurf des Politischen Berichts, der dem 14. Nationalen Parteitag vorgelegt wurde, einen äußerst wertvollen Wendepunkt im Denken.

Demnach wird die Kulturwirtschaft als wichtiger Wirtschaftszweig für die sozioökonomische Entwicklung anerkannt, der als Motor für Wirtschaftswachstum fungiert. Konkret heißt es im Entwurf: „Die Kulturwirtschaft und die kulturellen Dienstleistungen müssen stark weiterentwickelt werden, um den kulturellen Bedürfnissen der Bevölkerung immer besser gerecht zu werden.“ Diese Botschaft ist nicht nur politisch und rechtlich relevant, sondern auch ein wichtiges Signal für einen Wandel im Kulturverständnis im neuen Entwicklungszeitalter.

Besonders hervorzuheben ist, dass der Entwurf des politischen Berichts die Kulturwirtschaft in eine enge Verbindung mit den dynamischen Bereichen unserer Zeit wie Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitaler Transformation stellt und damit aufzeigt, dass die interdisziplinäre Integration zu einem strategischen Trend wird. Die kulturelle Entwicklung steht nicht mehr isoliert da, sondern im Einklang mit den Entwicklungen der vierten industriellen Revolution – in der digitale Technologien, künstliche Intelligenz, Big Data und Plattformen zur Erstellung digitaler Inhalte die Produktion, den Vertrieb und den Konsum von Kulturprodukten grundlegend verändern.

Darüber hinaus ist die Kulturwirtschaft in die Gesamtstrategie für die umfassende menschliche Entwicklung Vietnams eingebunden, die auf nationalen, kulturellen, familiären und individuellen Werten basiert und darauf abzielt, Bestrebungen zu wecken, kreatives Potenzial, Persönlichkeit, kulturelle Qualitäten und Nationalbewusstsein zu fördern. Der Ansatz der „kulturellen Entwicklung“ beschränkt sich daher nicht auf die Bewahrung des kulturellen Erbes, sondern umfasst auch die Umwandlung von Kultur in eine Triebkraft für Entwicklung, einen leistungsfähigen Wirtschaftszweig und einen Motor für umfassende soziale Innovationen.

Identitätsökonomische Strategie

Im Detail lässt sich ein deutlicher Wandel in unserem Kulturverständnis erkennen: Kultur wird nicht mehr nur als spirituelle Grundlage und als Reiseziel betrachtet, sondern auch als Mittel zur Entwicklung. Wird dieser Wandel in konkrete Strategien, Förderprogramme, öffentliche Investitionen und Marktanreize umgesetzt, wird dies Vietnam entscheidend dabei unterstützen, in das Zeitalter der Kreativkultur einzutreten – einer Ära, in der eine Idee eine ganze Branche begründen, eine Geschichte das Image eines Landes prägen und eine kulturelle Ikone zu einem nachhaltigen Wirtschaftsfaktor werden kann.

Die Kulturwirtschaft ist nicht einfach nur eine Verbindung von Kultur und Wirtschaft, sondern der konkreteste Ausdruck einer auf Identität basierenden Entwicklungsstrategie. In einer Welt, in der die begrenzten Ressourcen zunehmend zur Neige gehen, werden Länder, die Kultur gezielt zur Wertschöpfung für die Wirtschaft nutzen, einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil erlangen. Es ist kein Zufall, dass einflussreiche Länder wie Korea, Japan, Großbritannien und Frankreich die Kulturwirtschaft als einen Schwerpunkt ihrer nationalen Entwicklung betrachten. Aus der kulturellen Identität, die zu Produkten, Dienstleistungen und Erlebnissen transformiert wird, entstehen neue Wertschöpfungsketten – von Film, Mode, Architektur, Musik und Videospielen bis hin zu Kulinarik, Festivals, Tourismus und kreativen Räumen. Der Entwurf des Politischen Berichts des 14. Nationalkongresses bekräftigt die Bedeutung der Kulturwirtschaft für die Etablierung eines neuen Wachstumsmodells, die Umstrukturierung der Wirtschaft, die Förderung von Industrialisierung und Modernisierung und setzt dabei auf Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitale Transformation als zentrale Triebkräfte (Abschnitt IV).

Im Zuge der digitalen Transformation und Globalisierung eröffnet die Kulturbranche Vietnam die Chance, mit seiner Einzigartigkeit gleichberechtigt an globalen Wertschöpfungsketten teilzunehmen. Ohne im Wettbewerb um Marktgröße oder finanzielle Ressourcen bestehen zu müssen, können wir uns durch historische Tiefe, die Breite unserer Identität, emotionale Qualität und die Fähigkeit, vietnamesische Geschichten in einer globalen Sprache zu erzählen, behaupten. Ein Kegelhut, ein Volkslied, ein Gericht, ein Theaterstück … bei gezielter Investition werden sie zu neuen Symbolen der vietnamesischen Soft Power.

Die Entwicklung der Kulturwirtschaft darf sich daher nicht auf Parolen oder Bewegungen beschränken. Sie bedarf einer nationalen Strategie, die sich in Entwicklungsplanung, Ressourcenverteilung, Aus- und Weiterbildung, rechtlichen Rahmenbedingungen und dem Bewusstsein der Führungskräfte widerspiegelt. Sobald Kultur zu einer eigenständigen Triebkraft geworden ist, muss sie in Branchen, kreativen Ökosystemen und einer einzigartigen wirtschaftlichen Identität Vietnams im neuen Zeitalter institutionalisiert werden.

Quelle: https://daibieunhandan.vn/gop-y-du-thao-van-kien-dai-hoi-xiv-cua-dang-cong-nghiep-van-hoa-tru-cot-phat-trien-moi-10393953.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt