Laut dem Bericht des Gesundheitsministeriums von Hanoi war die Infektionskrankheitslage in der Region im Jahr 2024 im Wesentlichen unter Kontrolle.
Medizinische Nachrichten vom 22. Januar: Hanoi kontrolliert Infektionskrankheiten grundsätzlich
Laut dem Bericht des Gesundheitsministeriums von Hanoi war die Infektionskrankheitslage in der Region im Jahr 2024 im Wesentlichen unter Kontrolle.
Hanoi hat Infektionskrankheiten grundsätzlich unter Kontrolle
Gefährliche, neu auftretende oder akute Infektionskrankheiten wie die Grippe A/H5N1, die Marburg-Virus-Krankheit, Ebola, Mers-CoV und Affenpocken wurden in der Region nicht registriert. Darüber hinaus wurde die Covid-19-Epidemie wirksam unter Kontrolle gebracht, die Zahl der Fälle blieb niedrig und es gab keine neuen Todesfälle.
Nichtübertragbare Krankheiten stellen eine Belastung für das Gesundheitswesen dar. Illustrationsfoto |
Auch in Hanoi gab es im vergangenen Jahr keine Todesfälle durch Tollwut. Insbesondere Diphtherie, eine der größten Gesundheitsgefahren, trat nicht auf.
Bei anderen endemischen Krankheiten wie Denguefieber, Hand-Fuß-Mund-Krankheit und Schweine-Streptokokken ist im Vergleich zu den Vorjahren eine abnehmende Fallzahl zu verzeichnen. Bei einigen Krankheiten wie Masern, Keuchhusten und Meningokokken hingegen ist eine Zunahme der Fallzahlen zu verzeichnen. Diese Fälle treten jedoch vereinzelt auf, und es wurden keine größeren Ausbrüche registriert.
Auch die medizinischen Untersuchungen und Behandlungen in den medizinischen Einrichtungen entsprachen den Bedürfnissen der Bevölkerung. In den medizinischen Zentren der Region kam es weder zu schwerwiegenden medizinischen Zwischenfällen noch zu fachlichen Fehlern. Dies zeugt von der Stabilität und Qualität der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung.
Im Hinblick auf die Lebensmittelsicherheit unterhält und implementiert Hanoi weiterhin Programme, Projekte, Pläne und Pilotmodelle zur Lebensmittelsicherheit.
Im Jahr 2024 verwaltete die Stadt 80.267 Betriebe zur Lebensmittelproduktion, zum Lebensmittelhandel und zur Lebensmittelverarbeitung. Davon verwaltete der Gesundheitssektor 46.105 Betriebe, darunter 3.874 Betriebe in der Stadt, 8.165 Betriebe in Bezirken und Städten sowie 34.066 Betriebe in Gemeinden, Bezirken und Städten.
Einer der Höhepunkte der Lebensmittelsicherheitsarbeit der Stadt ist die Einführung eines Lebensmittelsicherheitskontrollprogramms für Lebensmittel- und Getränkeservices sowie Straßenimbisse.
Diese Pilotmodelle zur Lebensmittelsicherheit wurden in 100 % aller Bezirke und Städte sowie in 60 öffentlichen Straßen in 30 Distrikten, Städten und Großstädten eingesetzt. Dies trägt nicht nur zum Schutz der Gesundheit der Menschen bei, sondern schafft auch ein Umfeld für einen sicheren und gesunden Lebensmittelkonsum.
Im vergangenen Jahr hat die Stadt außerdem bei großen Versammlungen in 440 Gemeinden, Bezirken und Städten in 20 Bezirken, Städten und Großstädten Modelle zur Lebensmittelsicherheitskontrolle durchgeführt.
Modelle zur Verbesserung der Selbstverwaltung von Gemeinschaftsküchen an Schulen wurden in 20 Küchen in 10 Bezirken umgesetzt. Kürzlich wurde das Modell der Lebensmittelsicherheitskontrolle in Gemeinschaftsküchen an Grundschulen in 15 Bezirken, Städten und Gemeinden mit insgesamt 324 Schulen repliziert.
In der kommenden Zeit wird die Stadt Hanoi ihre Arbeit im Bereich der Lebensmittelsicherheit weiter intensivieren, insbesondere während des Neujahrs- und Frühlingsfestes im Jahr 2025.
Die Behörden werden Lebensmittelkontrollen, -überwachungen und -rückverfolgbarkeitsprüfungen durchführen und dabei besonderes Augenmerk auf die Kontrolle der Lebensmittelsicherheit bei großen Versammlungen legen. Dies soll Lebensmittelvergiftungen vorbeugen und die öffentliche Gesundheit während der Feiertage schützen.
Einem Mann musste aufgrund der Explosion eines kleinen Gastanks ein Glied amputiert werden.
Im Viet Duc Friendship Hospital wurde soeben ein Fall von Schwerverletzten aufgenommen, der durch die Explosion einer Mini-Gasflasche verursacht wurde. Bei dem Opfer handelt es sich um Herrn N.D.H., 48 Jahre alt, wohnhaft in Tuyen Quang , der sich beim Kochen zu Hause schwer verletzte.
Nach Angaben von Doktor Nguyen Moc Son, Abteilung für Oberarmchirurgie und Sportmedizin, wurde der Patient mit zahlreichen schweren Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert, darunter: gebrochenes rechtes Bein, offener Bruch des linken Beins, komplexe Wunden an beiden Händen und geschlossenes Bauchtrauma.
Aufgrund der Schwere der Verletzung entschieden sich die Ärzte, ein Drittel des rechten Beins des Patienten zu amputieren, die Stümpfe der Finger 4 und 5 zu reparieren und die Wunden an der Hand zu behandeln.
Ärzte des Viet Duc Friendship Hospital warnen, dass in den Tagen vor Tet die Verwendung von Mini-Gasflaschen zum Kochen in Haushalten immer beliebter geworden sei. Dies birgt auch viele potenzielle Unfallrisiken, wenn Benutzer die Sicherheitsvorschriften bei der Verwendung von Mini-Gasflaschen nicht einhalten. Insbesondere Mini-Gasflaschen unbekannter Herkunft können gefährlich sein.
Dies ist nicht der einzige Unfall, der durch die Explosion einer Mini-Gasflasche verursacht wurde. Ärzte raten zu äußerster Vorsicht bei der Verwendung dieses Geräts und zu einer sorgfältigen Überprüfung vor Gebrauch. Im Falle einer Verletzung durch einen Unfall sollte der Patient zur rechtzeitigen Behandlung die nächstgelegene medizinische Einrichtung aufsuchen.
Ein weiteres Problem, das Ärzte ebenfalls feststellen, ist die Situation, dass viele Patienten nach einer Behandlung im Krankenhaus willkürlich Kräutermedizin kaufen oder Blätter auf ihre Wunden auftragen.
Diese Praxis birgt das Risiko einer Infektion und verschlechtert den Gesundheitszustand. Ärzte empfehlen daher, dass die Betroffenen sich nicht zu Hause selbst behandeln, sondern rechtzeitig medizinische Einrichtungen aufsuchen sollten, um ernsthafte Risiken zu vermeiden.
Der Hals eines Jungen ist aufgrund der seltenen Kikuchi-Krankheit geschwollen
Am 20. Januar 2025 wurde im Krankenhaus ein besonderer Fall im Zusammenhang mit Kikuchis Lymphknoten entdeckt. Der 10-jährige Tri hatte geschwollene Lymphknoten im Nacken und musste sich einer Lymphknotendissektion unterziehen, um die Ursache zu ermitteln.
Bei Baby Tri zeigten sich erste Anzeichen von Anomalien, als auf der rechten Seite seines Halses ein kleiner, etwa zwei Zentimeter großer Tumor auftrat. Dieser Tumor wuchs allmählich, verursachte Schmerzen und nahm fast die Hälfte seines Halses ein.
Die Familie brachte das Kind in mehrere Krankenhäuser, konnte die Krankheit jedoch nicht feststellen. Als der Tumor auf das Vierfache seiner ursprünglichen Größe angewachsen war, beschloss die Familie, das Kind zur Untersuchung ins Tam Anh General Hospital zu bringen.
Im Krankenhaus führten die Ärzte Untersuchungen durch und machten Röntgen- und MRT-Aufnahmen. Sie vermuteten, dass es sich bei der Krankheit um ein Lymphom oder Tuberkulose handeln könnte. Dem Baby wurden Antibiotika und entzündungshemmende Medikamente verschrieben.
Nach drei Behandlungstagen besserte sich die Krankheit jedoch nicht, der Tumor war immer noch geschwollen und schmerzte, sodass zur Ermittlung der Ursache eine Lymphknotendissektion und Biopsie erforderlich war.
Die Operation, die fast 120 Minuten dauerte, verlief erfolgreich. Der Lymphknoten wurde vollständig entfernt, und die pathologischen Befunde sowie die Immunhistochemie bestätigten, dass das Kind an einer Kikuchi-Lymphadenitis litt. Nach der Operation wurde das Kind mit Kortikosteroiden in Kombination mit Antibiotika behandelt. Nach fünf Tagen Behandlung stabilisierte sich der Gesundheitszustand des Kindes allmählich, und es konnte das Krankenhaus verlassen.
Kikuchi-Lymphadenitis, auch bekannt als nekrotisierende Lymphadenitis, ist eine seltene Erkrankung. Medizinischen Untersuchungen zufolge gibt es weltweit nur etwa 590 Fälle dieser Krankheit. Frauen sind häufiger betroffen als Männer (im Verhältnis 4:1). Besonders selten ist die Krankheit bei Kindern und Jungen, wie im Fall von Tri.
Die Kikuchi-Lymphadenopathie tritt meist im Nacken auf, kann aber auch in der Achselhöhle oder in der Leistengegend auftreten. Die Erkrankung ist gutartig und wurde erstmals 1972 in Japan von Dr. Kikuchi beschrieben. Obwohl die Krankheit in den meisten Fällen ungefährlich ist, kann sie, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird, schwerwiegende Komplikationen verursachen.
Dr. Nguyen Do Trong, ein Kinderchirurg am Tam Anh General Hospital, sagte, dass Kikuchis Lymphadenopathie oft Symptome wie schmerzhafte Schwellungen im Nacken, in den Achselhöhlen oder in der Leistengegend aufweist, begleitet von leichtem Fieber, Nachtschweiß, Hautausschlag, Halsschmerzen, Kopfschmerzen, Gewichtsverlust und Leukopenie.
Die Krankheit wird leicht mit anderen Krankheiten wie beispielsweise einem malignen Lymphom verwechselt. Einer Studie zufolge werden etwa 30 % der Lymphknotenbiopsieproben fälschlicherweise als Lymphom diagnostiziert.
Die genaue Ursache der Kikuchi-Krankheit ist unbekannt. Einige Studien deuten darauf hin, dass sie mit einem Virus oder einem Angriff des Immunsystems auf die Lymphknoten zusammenhängen könnte. Viren wie das Epstein-Barr-Virus, das humane T-Zell-Leukämievirus Typ 1, das humane Herpesvirus Typ 6 und das Cytomegalievirus werden als ursächlich für die Krankheit angesehen.
Obwohl es keine spezifische Behandlung gibt, kann das Kikuchi-Ganglion mit Kortikosteroiden oder nichtsteroidalen Antirheumatika kontrolliert werden. In schwereren Fällen kann Ihr Arzt immunsuppressive Medikamente einsetzen.
Doktor Trong weist darauf hin, dass es sich bei Kikuchis Lymphadenopathie um eine gutartige Erkrankung handelt, die jedoch frühzeitig erkannt und behandelt werden muss, um schwerwiegende Komplikationen wie Blutinfektionen oder Leukopenie zu vermeiden.
Wenn Eltern bei ihren Kindern Anzeichen geschwollener Lymphknoten, insbesondere im Nacken, in den Achselhöhlen und in der Leistengegend, feststellen, die von Symptomen wie Fieber, Halsschmerzen und Gewichtsverlust begleitet werden, sollten sie ihre Kinder zur rechtzeitigen Untersuchung und Behandlung in eine medizinische Einrichtung bringen.
Neben der Kikuchi-Krankheit kann eine Lymphadenitis im Kopf-Hals-Bereich auch andere Ursachen haben, wie Tuberkulose, eine Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus, das Zytomegalievirus, HIV, Toxoplasmose oder Syphilis und sogar bösartige Erkrankungen wie Lymphome. Daher ist eine genaue Diagnose für eine angemessene Behandlung sehr wichtig.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/tin-moi-y-te-ngay-221-ha-noi-co-ban-kiem-soat-dich-truyen-nhiem-d241921.html
Kommentar (0)