Emma Stone gewann den Academy Award für ihre Leistung in „Poor Things“, sieben Jahre nachdem sie 2017 den Oscar als beste Hauptdarstellerin für „La La Land“ gewonnen hatte.
Am Morgen des 11. März ( Hanoi -Zeit) setzte sich Emma Stone gegen die für den Oscar 2024 nominierten Konkurrentinnen in der Kategorie „Beste Hauptdarstellerin“ durch, darunter Lily Gladstone, Sandra Hüller, Annette Bening und Carey Mulligan, und gewann.
Die Künstlerin nahm die goldene Statuette von fünf Stars entgegen, die in den vergangenen Jahren bereits Oscars gewonnen hatten. In ihrer Rede war Emma sichtlich gerührt und dankte den anwesenden Schauspielern sowie vier Kollegen, die in derselben Kategorie nominiert waren. Laut Emma sei der Oscar nicht ihr persönlicher Erfolg, sondern das Ergebnis der Leistung des gesamten Teams.
„Gemeinsam haben wir etwas Großartiges geschaffen. Es ist mir eine Ehre, diese Auszeichnung mit den Schauspielern, der Crew und allen zu teilen, die ihre Liebe, Sorgfalt und ihr Talent in die Entstehung dieses Films gesteckt haben“, sagte der Schauspieler.
Laut Variety ist Emma Stones Gewinn des Golden Globe ein absolut verdienter Erfolg. Viele Zuschauer hatten zuvor einen Zweikampf zwischen Lily Gladstone (Killers of the Flower Moon) und der Schauspielerin aus Poor Things erwartet. Beide Künstlerinnen werden für ihr Können hoch geschätzt. Während Emma Stone bereits BAFTA- und Critics' Choice-Awards gewonnen hat, ist Lily Gladstone die erste indigene Schauspielerin, die 2024 einen Golden Globe erhält.
Vor sieben Jahren war „La La Land“ Emmas Karrierestart. Im Film spielt sie Mia, eine Schauspielerin auf dem Weg zu ihrer ersten Rolle, die nebenbei in einem Café jobbt. Dank ihrer ausdrucksstarken Mimik und der überraschenden Choreografie bringt sie frischen Wind und sprüht vor Lebensfreude – in jedem Tanzschritt, jedem Kinnheben, jedem Schulterzucken zur Musik.
Als Liebespaar zeigte Emma in emotionalen Szenen und Trennungsszenen ihre Chemie mit Schauspieler Ryan Gosling. Ryans Figur träumt davon, einen Jazzclub zu eröffnen, um die Musik zu bewahren, die seiner Meinung nach authentisch ist und langsam ausstirbt. Sie hingegen möchte ein Hollywoodstar werden und von der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Gemeinsam durchleben sie die Dunkelheit der Jugend. In der Szene, in der die beiden nachts tanzen, offenbart Emma ihre innersten Gefühle durch ihre Augen und ihre Gesten.
Bei den Oscars 2017 gewann der Film sechs Auszeichnungen, darunter einen Oscar für Emma als Beste Hauptdarstellerin. Dieser Erfolg machte die Künstlerin mit 26 Millionen Dollar zur bestbezahlten Schauspielerin des Jahres. Experten kommentierten ihre spektakuläre Wandlung von einer Schulfilmdarstellerin zu einem Star des Independent-Films.
Zwei Jahre nach ihrem Auftritt in Damien Chazelles Film arbeitete Emma Watson in „The Favourite“ erneut mit Regisseur Yorgos Lanthimos zusammen. Der Film erregte großes Aufsehen, als er den Großen Preis der Jury bei den Filmfestspielen von Venedig (Italien), sieben BAFTAs und einen Golden Globe für Emma als beste Hauptdarstellerin gewann. Variety kommentierte die vielseitige Verwandlung der Künstlerin in der Rolle der doppelzüngigen Abigail.
Laut Vulture entschied sich Emma Stone direkt nach Abschluss der Dreharbeiten zu „The Favourite“ für eine Zusammenarbeit mit Yorgos an dem Projekt „Poor Things“, das sie produzierte und in dem sie die Hauptrolle spielte. Experten bezeichnen die Rolle der Bella als die „Lebensrolle“ ihrer Karriere. Stone verkörpert Bella, die durch ein Experiment des exzentrischen Wissenschaftlers Godwin (gespielt von Willem Dafoe) zum Leben erweckt wurde. Er erschuf sie, indem er das Gehirn eines ungeborenen Kindes in den Körper einer verstorbenen Frau einpflanzte. Daher hat Bella das Aussehen einer Erwachsenen, aber den Verstand eines Kindes.
Im Vergleich zu ihrer Rolle in „La La Land“, die Emma Stone vor sieben Jahren den Oscar einbrachte, ist „Poor Things“ sowohl mental als auch physisch deutlich anspruchsvoller. Die Herausforderung für den Star besteht darin, Bella vom Kindes- zum Erwachsenenalter zu begleiten. Stones Schauspiel, ihre Sprache, Gestik und Körpersprache verändern sich in jeder komplexen Szene.
In einer Rolle, die von absurden Umständen, Fantasiefarben und einem komplexen inneren Spiel geprägt ist, muss die Hauptdarstellerin so agieren, dass Handlungen und Gedanken nachvollziehbar wirken. Die Rolle der Bella erfordert zudem die gekonnte Verknüpfung von Slapstick-Elementen mit psychologischen Dramaszenen.
Was Nackt- und „heiße“ Szenen angeht, hält Emma diese laut Business Insider für einen notwendigen Bestandteil. Am Set verriet sie Vulture, dass sie viel geweint habe, weil sie nicht aus ihrer Rolle herauskommen konnte. Die Schauspielerin sagte, Bella habe ihren Körper entdeckt, bevor sie gesellschaftliche Normen kannte, daher sei sie völlig frei gewesen und habe sich nicht geschämt. Laut Emma entdeckte Bella die Sexualität auf ähnliche Weise wie Essen, Philosophie, Reisen oder Tanz.
In einem Interview mit Variety Ende Februar blickte die Schauspielerin auf ihre Erfahrungen beim Dreh von Damien Chazelles „La La Land“ zurück. Laut Emma musste sie lange Tanzen und Singen üben. Während der Dreharbeiten zu „Poor Things“ nahm sich der Regisseur Zeit für die Vorbereitung von Spielen, um den Schauspielern die Möglichkeit zu geben, sich besser kennenzulernen und sich wohlzufühlen.
„Ich fand, dass wir uns am Set alle sehr nahestanden. Wir lernten uns alle kennen und waren viel vertrauter miteinander, als wenn wir nur herumsäßen und unsere Texte aufsagten“, sagte Emma.

Emma Stone (rechts) und Regisseur Yorgos Lanthimos bei einem Fotoshooting für das Magazin Variety. Foto: Variety
Emma Stone (bürgerlich Emily Jean Stone) ist 36 Jahre alt und gilt seit zehn Jahren als eine der herausragendsten Schauspielerinnen des Weltkinos. In ihrer 20-jährigen Karriere wurde sie laut IMDb-Statistiken 241 Mal nominiert und gewann 105 Filmpreise. 2017 zählte die Schauspielerin zu den 100 einflussreichsten Persönlichkeiten der Welt, die vom Time Magazine ausgezeichnet wurden.
Hoang Ha (Laut Vnexpress.net)
Quelle






Kommentar (0)