Während der beiden Widerstandskriege gegen die französischen Kolonialisten und die amerikanischen Imperialisten bemühten sich alle Sektoren und Kräfte, sich zu beteiligen und alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um zum gemeinsamen Sieg der Nation beizutragen. Während dieses Prozesses verhandelte und unterzeichnete Vietnam zahlreiche diplomatische und rechtliche Dokumente, darunter zwei bedeutende Meilensteine: das Genfer Abkommen (1954) und das Pariser Abkommen (1973).
Zeitpunkt, Kontext und Entwicklungen waren unterschiedlich, doch die herausragende Gemeinsamkeit dieser beiden wichtigen Ereignisse war der große Beitrag der diplomatischen Front zur vietnamesischen Revolution, zur Region und zur Welt .
General Vo Nguyen Giap stellte Präsident Ho Chi Minh und anderen Partei- und Staatsführern den Plan zur Einführung der Dien-Bien-Phu-Kampagne im Jahr 1954 vor. (Foto mit freundlicher Genehmigung)
Rückblick auf 70 Jahre
Beflügelt durch die Siege der strategischen Offensiven im Winter 1952 und Frühjahr 1953 begann die Allgemeine Militärkommission im November 1953 mit der Umsetzung des Winter-Frühjahrsplans 1953–1954. Die Lage auf dem Schlachtfeld veränderte sich zunehmend zu unseren Gunsten. In Abstimmung mit den militärischen und diplomatischen Fronten wurden viele wichtige Aktivitäten mit Freunden und Gegnern durchgeführt. Im November 1953 erklärte Präsident Ho Chi Minh in einem Interview mit Expressen (Schweden) seine Bereitschaft, mit der französischen Regierung zu verhandeln, um eine friedliche Lösung für Vietnam zu finden. Dieser Standpunkt zeugte von unserem guten Willen und hatte gleichzeitig großen Einfluss auf die Psyche und den Geist der Soldaten und der gemäßigten Kräfte in der französischen Regierung. Die französische Regierung witterte eine Niederlage und suchte nach einem ehrenhaften Ausweg. Auch wichtige Länder beteiligten sich an dem Spiel. Am 25. Januar 1954 wurde in Berlin (Deutschland) die Quadrilaterale Konferenz eröffnet. Sie beschloss, eine internationale Konferenz in Genf einzuberufen, um den Koreakrieg zu lösen und die Frage der Wiederherstellung des Friedens in Indochina zu klären. Doch erst als die Dien-Bien-Phu-Kampagne einen „weltbewegenden“ Sieg errang, erklärte sich Frankreich bereit, sich an den Verhandlungstisch zu setzen, und die Genfer Konferenz wurde offiziell eröffnet (8. Mai 1954). Die französische Armee verlor auf dem Schlachtfeld, versuchte aber, sich auf ihre Verbündeten zu verlassen, den größtmöglichen Vorteil zu erlangen. Nach 31 Sitzungen und 83 Tagen (5. August – 21. Juli) war der Kampf der Geister am Verhandlungstisch ebenso angespannt, erbittert und heftig wie das Schlachtfeld. Neun Jahre Widerstand, die Dien-Bien-Phu-Kampagne und die Genfer Konferenz beendeten den Krieg in Indochina; Vietnam erlangte internationale Anerkennung und die Verpflichtung, grundlegende nationale Rechte zu respektieren, befreite die Hälfte des Landes und beendete fast hundert Jahre französischer Kolonialherrschaft. Dem australischen Journalisten Wilfred Burchett zufolge hatte Vietnam Frankreichs Plan zur Internationalisierung des Krieges vereitelt. Dies war nicht nur ein Sieg für Vietnam, sondern auch ein Symbol und eine Motivationsquelle für die nationale Befreiungsbewegung in der Welt. Die Parlamentswahlen zur zwei Jahre später erfolgten Vereinigung des Landes fanden jedoch nicht statt. Wir waren gezwungen, einen 21 Jahre dauernden Widerstandskrieg zu führen, um das Ziel vollständig zu erreichen. Einige Experten und Wissenschaftler sagten, die Genfer Konferenz sei nicht wie erwartet verlaufen und habe weder dem militärischen Sieg noch der Situation auf dem Schlachtfeld entsprochen. Mit mehr Entschlossenheit und Erfahrung hätten wir mehr erreichen können. In der Geschichte gibt es kein „Wenn“ … Nur im Kontext der damaligen Zeit können wir das Ergebnis verstehen. Die Bedingungen des Landes waren äußerst schwierig; Vietnams Position und seine internationalen Beziehungen waren noch immer eingeschränkt. Ende 1953 betrug die Gesamtzahl der französischen Truppen, einschließlich der Marionettentruppen, etwa 465.000 Mann, hinzu kamen 123 Flugzeuge und 212 Kriegsschiffe mit US-Unterstützung. In Dien Bien Phu verlor Frankreich rund 16.200 Soldaten (getötet, gefangen genommen, zerschlagen). Zusammen mit den Verlusten auf anderen Schlachtfeldern und in anderen Gebieten verfügte die französische Armee immer noch über eine hohe Truppenstärke. Neben dem Kräfteverhältnis und den strategischen Absichten beider Seiten hing der Ausgang der Verhandlungen auch vom internationalen Kontext und den Überlegungen der wichtigsten an der Konferenz teilnehmenden Länder ab. China und die Sowjetunion unterstützten und halfen uns, wollten aber gleichzeitig den Krieg beenden und schufen so ein günstiges Umfeld für die Politik der „friedlichen Koexistenz“. Einige Länder überwachten die Umsetzung des Abkommens nicht sorgfältig. Internationale Informationen waren spärlich, aber wir sahen die USA, die bereit waren, einzugreifen. Vor diesem Hintergrund war eine Verlängerung der Konferenz nicht sicher, ob sie die gewünschten Ergebnisse bringen würde. Obwohl einige Aspekte noch nicht den gewünschten Ergebnissen entsprachen, verschaffte uns das Genfer Abkommen die nötige Ruhe, um uns nach neun Jahren Widerstand zu erholen, für die Umsetzung des Abkommens zu kämpfen und uns auf komplexe, unvorhersehbare Ereignisse vorzubereiten. Die spätere Praxis hat diese Einschätzung bestätigt. Durch die Überwindung der Schwierigkeiten bei den ersten Verhandlungen und der Unterzeichnung eines wichtigen internationalen Rechtsdokuments wie dem Genfer Abkommen haben wir sehr wichtige Lehren gezogen. Es geht darum, den Kampf an allen drei Fronten zu bündeln: Politik, Militär und Diplomatie; die dialektische Beziehung zwischen „Gong und Ton“ zu fördern; Unabhängigkeit und Autonomie zu wahren, breite internationale Unterstützung zu gewinnen und Kompromisse zwischen wichtigen Ländern, einschließlich Freunden und Partnern, zu vermeiden. Dies sind sehr wertvolle Lehren für die Marathon-Verhandlungen 15 Jahre später in Paris.Unterschriften der Teilnehmer der Pariser Konferenz von 1973. (Foto mit freundlicher Genehmigung)
Pariser Abkommen – Erbe und Entwicklung
Die Genfer Konferenz dauerte 83 Tage. Die Verhandlungen zum Pariser Abkommen dauerten 4 Jahre, 8 Monate und 14 Tage und umfassten 201 öffentliche Sitzungen und 45 private Treffen auf höchster Ebene. Die Genfer Konferenz begann einen Tag nach dem Sieg von Dien Bien Phu, mit dem der französische Kolonialkrieg offiziell beendet wurde. Die Pariser Konferenz wurde nach militärischen Siegen eingeleitet, insbesondere nach der atemberaubenden Tet-Offensive von 1968, die das gesamte Schlachtfeld und das Pentagon erschütterte. Die Pariser Konferenz war ein Prozess des Kämpfens und Verhandelns, der militärische, politische , diplomatische und militärische Auseinandersetzungen miteinander verband und breite internationale Unterstützung von Freunden, Partnern und friedliebenden Menschen auf der ganzen Welt und in den Vereinigten Staaten erhielt. Jede Front ist wichtig, aber das Militär spielt noch immer eine entscheidende Rolle. Insbesondere nach dem Sieg der „Dien Bien Phu-Luftangriffe“ in Hanoi und mehreren anderen Städten mussten die USA am 30. Dezember 1972 einseitig die Einstellung der Bombardierung des Nordens erklären und die Wiederaufnahme der Verhandlungen fordern. Am 27. Januar 1973 wurde das Pariser Abkommen unterzeichnet. Während des Verhandlungsprozesses behielten wir stets die Initiative, erfassten die Lage des Feindes und den weltweiten Kontext, gaben kontinuierlich flexibel anpassbare Erklärungen ab und drängten den Feind in eine passive Position, was von der internationalen Öffentlichkeit sehr geschätzt wurde. Am auffälligsten war die Strategie, einige interne Faktoren im Süden vorübergehend zurückzustellen (keine Forderung nach der Absetzung der Regierung in Saigon, sondern Thieu beiseite zu schieben), den Knoten zu entwirren, die USA zum Truppenabzug aus Südvietnam zu zwingen, eine neue Situation zu schaffen, den Befreiungsprozess des Südens zu beschleunigen und das Land mit möglichst geringen Verlusten zu vereinen. Die USA suchten stets Kompromisse mit China, der Sowjetunion usw., um die Hilfe für Vietnam zu begrenzen, und erzielten damit bestimmte Ergebnisse. Doch wir halten weiterhin fest an unserer Politik der Unabhängigkeit und Eigenständigkeit fest, wobei wir nationale und ethnische Interessen als Grundlage nehmen, in diplomatischen Auseinandersetzungen proaktiv, kreativ und flexibel sind, die große und wertvolle Unterstützung der Sowjetunion, Chinas und vieler anderer Länder gewinnen und die gesetzten politischen und militärischen Ziele entschlossen umsetzen.Schauplatz des 70. Jahrestages des Sieges von Dien Bien Phu in der Stadt Dien Bien Phu, Provinz Dien Bien, 7. Mai. (Quelle: VNA)
Werte und Lehren für die Zukunft
Anlässlich des 70. Jahrestages des Sieges von Dien Bien Phu und des 49. Jahrestages der vollständigen Befreiung des Südens und der Wiedervereinigung des Landes haben wir die Gelegenheit, zwei Meilensteine der vietnamesischen Diplomatie Revue passieren zu lassen. Das Pariser Abkommen, das nach fast 20 Jahren in Kraft tritt, hat die Lehren aus dem Genfer Abkommen übernommen und auf eine neue Ebene weiterentwickelt. Kontext, Raum und Entwicklungen sind unterschiedlich, aber der grundlegende gemeinsame Punkt der beiden Abkommen besteht darin, den großen Beitrag, die wichtige und unverzichtbare Rolle der Diplomatie für den gemeinsamen Sieg des Landes und der Nation zu bekräftigen. Viele Jahre sind vergangen, aber die wichtigen Lehren, Grundsätze und Gesetze des Genfer Abkommens und des Pariser Abkommens gelten auch in der neuen Zeit noch immer für den Aufbau und die Verteidigung des Vaterlandes. Insbesondere die reibungslose und konsequente Anwendung von Ho Chi Minhs diplomatischem Denken hat die Voraussetzung und das Fundament für die Entstehung und Entwicklung der „vietnamesischen Bambus“-Schule der Diplomatie geschaffen.Baoquocte.vn
Quelle: https://baoquocte.vn/hai-moc-son-choi-loi-tren-mat-tran-ngoai-giao-va-nhung-bai-hoc-lon-cho-tuong-lai-270660.html
Kommentar (0)