Als wir bei ihm ankamen und ihn nach der Schlacht der Luftverteidigungskräfte in Vinh Linh ( Quang Tri ) fragten, leuchteten Oberst Pham Sons Augen plötzlich auf. „Thinh saß direkt neben mir … er starb in meinen Armen.“ Danach verstummte Oberst Pham Son, und Erinnerungen an die Zeit vor über einem halben Jahrhundert überfluteten ihn.

Volksheld der Streitkräfte, Märtyrer Le Hong Thinh.

Der junge Kommandant in Oberst Pham Sons Geschichte war Leutnant Le Hong Thinh, ein Held der Volksstreitkräfte, der inmitten eines Schlachtfelds starb, als eine Shrike-Rakete eines amerikanischen Flugzeugs in das Kommandofahrzeug einschlug. Doch vor diesem schicksalhaften Moment bewahrte er die Ruhe und lenkte unsere Rakete ins Ziel.

Mitte 1966 marschierte das 238. Raketenregiment, bestehend aus vier Bataillonen (81, 82, 83 und 84), nach Vinh Linh in der Provinz Quang Tri, um dort den Kampf gegen B-52-Bomber zu trainieren und zu üben. Denn laut Einschätzung von Onkel Ho und dem Zentralkomitee der Partei: „Früher oder später werden die US-Imperialisten B-52-Bomber nach Nordkorea schicken, um den Norden zu bombardieren.“ Vinh Linh war damals aufgrund der ständigen Bombardierungen durch die feindliche Luftwaffe, Marine und Artillerie als „Feuerring“ bekannt. Um diese Mission zu erfüllen, musste das 238. Regiment eine große Menge Ausrüstung von Hanoi nach Vinh Linh transportieren. Der Großteil davon musste über die neu erschlossene strategische Route mit ihren vielen steilen Pässen und tiefen Schluchten gelangen, die oft vom Feind kontrolliert und heftig angegriffen wurden.

Doch die größte Bedrohung für die Luftverteidigung ist die Shrike-Rakete – dieses radargestützte Monster. Sobald die Luftverteidigung Radarsignale zur Zielerfassung aussendet, startet das feindliche Flugzeug ebenfalls eine Shrike, die den Radarwellen folgt und mit immenser Zerstörungskraft direkt auf die eigene Stellung zurast. Jede von einer Shrike getroffene Stellung verliert unweigerlich ihre Kampffähigkeit.

Am 11. Juli 1967 wehte ein eisiger Wind aus Laos über Zentral-Laotik. Im Kontrollfahrzeug, das nach Schweiß und Motoröl roch, saß Bataillonskommandeur Pham Son neben dem Kontrolloffizier Le Hong Thinh. Die Entfernungs-, Azimut- und Höhenmesser waren kampfbereit. Die Signale der feindlichen Flugzeuge erschienen auf dem Bildschirm. Thinh lauschte aufmerksam den Meldungen der Beobachter, um den Zielpunkt festzulegen. „Hier!“, rief Thinh leise und drückte den Startknopf. Die Rakete hob ab. Doch plötzlich erschienen zwei Signale gleichzeitig auf dem Bildschirm: Das feindliche Flugzeug und die Shrike-Rakete des feindlichen Flugzeugs rasten auf unsere Position zu. Thinh war schweißgebadet. Er hätte jetzt das Radar abschalten und die Verfolgung durch die Shrike abbrechen können. Doch das hätte bedeutet, dass auch unsere Rakete die Richtung verlieren und abstürzen würde, das Ziel entkommen und der Kampf verloren wäre. In diesem Moment zwischen Leben und Tod entschied sich Thinh, weiterzumachen. Er glaubte, dass unsere Raketen ihre Ziele erreichen würden, bevor die Shrike sie erreichen könnte.

Eine ohrenbetäubende Explosion erschütterte das Schlachtfeld. Unsere Rakete traf zuerst das Ziel und zerstörte das feindliche Flugzeug. Die Shrike befand sich jedoch zu nah am Gefechtsfeld. Obwohl sie desorientiert war, stürzte sie aufgrund ihrer Trägheit ungebremst in das Kontrollfahrzeug. Trümmerteile der Explosion flogen umher, eines davon traf Thinh in die Brust. Er sank in die Arme von Bataillonskommandeur Pham Son und starb.

Oberst Tran Manh Hien, Held der Volksstreitkräfte und ehemaliger Kommandeur des Bataillons 82 des Regiments 238, erinnerte sich: „Nach der Schlacht des Bataillons 81 und der Schlacht der Züge im Regiment 238 reduzierte das gesamte Regiment seine Truppen auf nur noch ein Bataillon mit dem gemeinsamen Namen Bataillon 84, da nur die Ausrüstung des Bataillons 84 den technischen Koeffizienten gewährleisten konnte.“

Oberst, Volkswehrheld Pham Son (rechts) und der Autor des Artikels.

In seinem unvollendeten Tagebuch schrieb Leutnant Le Hong Thinh: „Das Schlachtfeld wird immer erbitterter, aber ich werde nicht zurückweichen. Wenn ich sterbe, lasst mich mit dem Gesicht nach Süden liegen, damit ich mit meinen Kameraden weiterkämpfen kann, um den Süden zu befreien und das Land zu vereinen…“.

Die Wünsche von Leutnant Le Hong Thinh und die berechtigten Bestrebungen der gesamten Nation wurden von seinen Kameraden in konkrete Taten umgesetzt. Mit all ihrem Hass, ihrem Willen und ihrer blutigen Erfahrung auf dem Rücken schoss das Bataillon 84 am Nachmittag des 17. September 1967 die erste B-52, eine fliegende Festung, auf dem vietnamesischen Schlachtfeld mit nur zwei Schüssen ab. Dies bestätigte die besondere Kunst der Kriegsführung, den Feuergürtel der US-Luftwaffe zu durchbrechen und die Kampfführung mit der B-52 für die gesamte Streitmacht zu verbessern. Schließlich wurde die B-52 des US-Imperiums Ende Dezember 1972 beim strategischen Luftangriff auf die Hauptstadt Hanoi vom Feuernetz der nordvietnamesischen Luftverteidigung, der Armee und der Bevölkerung besiegt.

Um den Sieg von „Hanoi -Dien Bien Phu in der Luft“ unter dem Himmel von Vinh Linh zu erringen, tobten Schlachten, in denen Schmerz, Herausforderungen und Opfer auf sich genommen wurden. Dort, zwischen zwei Signalen, entschied Le Hong Thinh oder jeder andere Raketenleitoffizier des Regiments 238 in jenem Jahr, die Rakete zum Ziel zu lenken und bereit zu sein, sein Leben zu opfern. Leutnant Le Hong Thinh war zum Zeitpunkt seines Todes 30 Jahre alt, hatte grünes Haar und feurige Augen. Der letzte helle Lichtstrahl, den er auf dem Oszilloskopbildschirm hinterließ, wird uns für immer an eine Generation erinnern, die selbstlos für die Unabhängigkeit und die Wiedervereinigung des Landes kämpfte.

Artikel und Fotos: PHAM KHAC LUONG - LE PHUONG DUNG

    Quelle: https://www.qdnd.vn/phong-su-dieu-tra/phong-su/hai-tin-hieu-mot-lua-chon-838402