Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Woher bekommt die Hamas ihr Geld?

VnExpressVnExpress15/10/2023

[Anzeige_1]

Die Hamas erhält finanzielle Unterstützung von zahlreichen Ländern, die sie unterstützen, und verdient außerdem viel Geld durch die Besteuerung von Gütern.

Der groß angelegte Überfall der Hamas auf israelisches Gebiet am vergangenen Wochenende hat viele Fragen darüber aufgeworfen, wie eine Truppe, die als irregulär gilt und in einem von Israel und Ägypten abgeriegelten Gebiet operiert, ein Land angreifen kann, das für seine überlegenen Waffen und Geheimdienstfähigkeiten bekannt ist.

Beobachtern zufolge steckt hinter den seit 2007 anhaltenden Angriffen der Hamas auf Israel eine enorme Finanzkraft, die aus vielen Quellen stammt, etwa Sponsorengeldern, humanitärer Hilfe oder Steuern auf Waren, die nach Gaza gelangen.

Hamas-Bewaffnete während einer Parade in Gaza im Mai 2021. Foto: Reuters

Hamas-Bewaffnete während einer Parade in Gaza im Mai 2021. Foto: Reuters

Einem Bericht der US -Regierung aus dem Jahr 2020 zufolge unterstützt der Iran jährlich bis zu 100 Millionen US-Dollar für palästinensische Militante, vor allem für die Hamas.

Im Jahr 2019 berichtete ein israelischer Fernsehsender, der Iran habe sich im Austausch für Geheimdienstinformationen über Tel Avivs Raketenkapazitäten bereit erklärt, seine monatlichen Zahlungen an die Hamas deutlich zu erhöhen.

Demnach soll der Iran bei einem Treffen zwischen Hamas-Funktionären und dem obersten Führer des Iran, Ayatollah Ali Khamenei, in Teheran seine Bereitschaft zum Ausdruck gebracht haben, die monatliche finanzielle Unterstützung für die Hamas auf die beispiellose Höhe von 30 Millionen Dollar pro Monat zu erhöhen.

Im vergangenen Jahr gab der hochrangige Hamas-Funktionär Ismail Haniyeh zu, dass die Hamas und der Iran uneingeschränkt zusammenarbeiten würden, um „dem gemeinsamen Feind Israel entgegenzutreten“. Ismail sagte, Teheran habe allein für den Kampf gegen Tel Aviv rund 70 Millionen Dollar ausgegeben, unter anderem für den Aufbau von Raketenarsenalen und einer Verteidigungsinfrastruktur im Gazastreifen.

Viele führende Politiker der US-Republikaner äußerten zudem ihre Skepsis darüber, dass das Abkommen über den Gefangenenaustausch zwischen den USA und dem Iran, in dessen Rahmen sich die USA im September verpflichteten, dem Iran sechs Milliarden Dollar zu überweisen, zur Finanzierung des jüngsten Angriffs der Hamas auf Israel beigetragen habe. US-Außenminister Antony Blinken erklärte jedoch, der Iran habe von den sechs Milliarden Dollar „noch keinen einzigen Cent ausgeben können“, da der Fonds noch nicht freigegeben worden sei.

Der Iran gilt als größter Sponsor der Hamas, doch auch andere Länder wie die Türkei und Katar haben Besuche hochrangiger Hamas-Führer ausgerichtet. Beide bestreiten jedoch, die militärischen Aktivitäten der Hamas zu finanzieren.

Einer Untersuchung der Deutschen Welle aus dem Jahr 2021 zufolge überwies Katar 1,8 Milliarden Dollar an die Hamas. Theoretisch werden die Hilfsgelder von vielen Ländern für die Bezahlung von Beamtengehältern im Gazastreifen, für Entwicklungsarbeit und humanitäre Hilfe ausgegeben. Da die Hamas jedoch keine Transparenz über ihre Ausgaben walten lässt, ist es schwierig, den Verbleib des Geldes nachzuverfolgen.

Neben der Finanzierung durch einige Regierungen fließt auch eine beträchtliche Summe Geld von islamischen Wohltätigkeitsorganisationen, vor allem aus den Golfstaaten, an die Hamas. Auch die letztendliche Verwendung dieses Geldes ist unklar.

Der israelische Inlandsgeheimdienst Shin Bet verhaftete 2017 einen palästinensischen Mitarbeiter eines humanitären Programms der türkischen Regierung wegen des Verdachts, Geld an die Hamas überwiesen zu haben. Im Jahr 2020 deckten die USA auf, dass eine ausländische Bank mit Sitz in Istanbul an einem Geldtransfernetzwerk beteiligt war, das die Hamas finanzierte.

Seit Kairo eine Blockade über Gaza verhängt hat, verdient die Hamas Geld mit der Besteuerung von Waren aus Ägypten, die durch ein ausgeklügeltes Tunnelnetz in das von ihr kontrollierte Gebiet gelangen. Einem Bericht des in den USA ansässigen Council on Foreign Relations (CFR) zufolge hat das Netzwerk Grundnahrungsmittel wie Lebensmittel, Medikamente und billiges Gas zur Stromerzeugung sowie Baumaterialien, Bargeld und Waffen nach Gaza gebracht.

Der Bericht besagt auch, dass Kairo nach der Machtübernahme des ägyptischen Präsidenten Abdel Fatah al-Sisi im Jahr 2013 eine feindliche Haltung gegenüber der Hamas einnahm, da diese enge Verbindungen zu ihrem größten Rivalen im Inland, der Muslimbruderschaft, pflegt.

Das ägyptische Militär hat im Zuge seiner Razzia gegen einen Ableger des Islamischen Staates (IS) auf der Sinai-Halbinsel die meisten Tunnel geschlossen, die in sein Territorium führten. Ägypten begann erst 2018 damit, einige Handelsgüter über den Grenzübergang Rafah nach Gaza zuzulassen.

Standort des Grenzübergangs Rafah an der Grenze zwischen Ägypten und dem Gazastreifen. Grafik: Datawrapper

Lage des Gazastreifens mit den Ländern Ägypten und Israel. Grafik: Datawrapper

Laut CFR soll die Hamas seit 2021 monatlich bis zu 12 Millionen Dollar durch Zölle auf ägyptische Waren eingenommen haben, die nach Gaza importiert werden.

In einem Bericht der Nachrichtenseite Al-Monitor aus dem Jahr 2021 heißt es unter Berufung auf eine gut informierte Quelle, dass die Artikel, die der Hamas die höchsten Steuervorteile einbringen, Treibstoff, Tabak, Melasse, Kochgas und Baumaterialien seien.

Jeden Monat werden etwa vier Millionen Schachteln Zigaretten aus Ägypten nach Gaza gebracht und die Hamas erhebt eine Steuer von etwa 1,54 Dollar pro Schachtel. Das bedeutet, dass allein für diesen Artikel jeden Monat 6,2 Millionen Dollar in die Kassen der Hamas fließen.

Darüber hinaus werden monatlich etwa 9 Millionen Liter Kraftstoff in den Gazastreifen geliefert, und die Hamas erhebt eine Steuer von 0,46 US-Dollar pro Liter. Somit erhält die Staatskasse der Hamas monatlich 4,16 Millionen Dollar aus dieser Quelle.

Gaza hat eine Bevölkerung von etwa 2,3 Millionen Menschen. Seit der Blockade durch Ägypten und Israel ist die Wirtschaft der Region stark von ausländischer Hilfe abhängig. Man geht davon aus, dass die Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu die Kontrollen des Geld- und Personenflusses über die Grenze jahrelang gelockert hat, um eine Zusammenarbeit der Hamas mit der Fatah, der anderen palästinensischen Kraft im Westjordanland, zu verhindern.

Hamas-Bewaffnete demonstrieren 2021 bei einer Parade in Gaza ihre Waffen. Foto: AFP

Hamas-Bewaffnete demonstrieren 2021 bei einer Parade in Gaza ihre Waffen. Foto: AFP

Die Hamas feuerte bei einem Angriff am 7. Oktober Tausende Raketen auf Israel ab und hat ihre Angriffe in den letzten Tagen fortgesetzt. Sie haben im Laufe der Jahre ein großes Arsenal an Raketen mit zunehmender Reichweite angehäuft.

Der israelische Geheimdienst schätzt, dass die Hamas, die Bewegung des Islamischen Dschihad und andere palästinensische militante Gruppen im Gazastreifen über rund 30.000 Raketen und Mörser verfügen. Diesen Raketen fehlt ein Lenksystem, doch die Hamas-Kämpfer sind in der Lage, ihre Genauigkeit zu verbessern.

Man geht davon aus, dass die Hamas auch in der Lage ist, ihre eigenen Raketen herzustellen, indem sie Teile schmuggelt, Wasserrohre aus verlassenen israelischen Siedlungen verwendet oder Komponenten aus nicht explodierten Bomben extrahiert, die von Tel Aviv in der Region abgeworfen wurden.

Da die Hamas im Gazastreifen operiert, kann sie Aktivitäten wie die Waffenproduktion in zivilen Gebäuden verbergen, die Israel nicht bombardieren will. Dies stellt eine Barriere für Israels Überwachungsmöglichkeiten dar.

Der Aufbau einer sozialen Infrastruktur und von Wohlfahrtsnetzwerken im Gazastreifen durch die Hamas wird auch als Teil ihres Plans angesehen, ihre Militäroperationen zu verschleiern und zu finanzieren.

Darüber hinaus zahlt die Hamas erhebliche Summen an die Familien von Militanten, die von Israel getötet oder inhaftiert wurden. Die Gruppe hat schätzungsweise 20.000 bis 25.000 Mitglieder, darunter Tausende bestens ausgebildete Kämpfer der Izz-al-Din-al-Qassam-Brigaden, der Elitetruppe der Hamas.

Vu Hoang (laut Economic Times )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten
Bewundern Sie das „Tor zum Himmel“ Pu Luong – Thanh Hoa
Flaggenhissungszeremonie zum Staatsbegräbnis des ehemaligen Präsidenten Tran Duc Luong im Regen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt