Die Hamas erhält finanzielle Unterstützung von zahlreichen Ländern, die sie unterstützen, und verdient außerdem viel Geld durch die Besteuerung von Waren.
Der groß angelegte Überfall der Hamas auf israelisches Gebiet am vergangenen Wochenende hat viele Fragen darüber aufgeworfen, wie eine Truppe, die als irregulär gilt und in einem von Israel und Ägypten abgeriegelten Gebiet operiert, ein Land angreifen kann, das für seine überlegenen Waffen und Geheimdienstfähigkeiten bekannt ist.
Beobachtern zufolge steckt hinter den seit 2007 anhaltenden Angriffen der Hamas auf Israel eine enorme Finanzkraft, die aus vielen Quellen stammt, etwa Sponsorengeldern, humanitärer Hilfe oder Steuern auf Waren, die nach Gaza gelangen.
Hamas-Bewaffnete während einer Parade in Gaza im Mai 2021. Foto: Reuters
Einem Bericht der US -Regierung aus dem Jahr 2020 zufolge unterstützt der Iran jährlich bis zu 100 Millionen US-Dollar für palästinensische Militante, vor allem für die Hamas.
Im Jahr 2019 berichtete ein israelischer Fernsehsender, der Iran habe sich im Austausch für Geheimdienstinformationen über Tel Avivs Raketenkapazitäten bereit erklärt, seine monatlichen Zahlungen an die Hamas deutlich zu erhöhen.
Demnach soll der Iran bei einem Treffen zwischen Hamas-Funktionären und dem obersten Führer des Iran, Ayatollah Ali Khamenei, in Teheran seine Bereitschaft zum Ausdruck gebracht haben, die monatliche finanzielle Unterstützung für die Hamas auf die beispiellose Höhe von 30 Millionen Dollar pro Monat zu erhöhen.
Im vergangenen Jahr räumte der hochrangige Hamas-Vertreter Ismail Haniyeh ein, dass die Hamas und der Iran uneingeschränkt kooperierten, um „dem gemeinsamen Feind Israel entgegenzutreten“. Ismail sagte, Teheran habe allein für den Kampf gegen Tel Aviv rund 70 Millionen Dollar ausgegeben, unter anderem für den Aufbau von Raketenarsenalen und Verteidigungsinfrastruktur im Gazastreifen.
Viele führende Politiker der US-Republikaner äußerten sich zudem skeptisch, ob der Gefangenenaustausch zwischen den USA und dem Iran, bei dem die USA im September die Freigabe von sechs Milliarden Dollar an den Iran vereinbarten, zur Finanzierung des jüngsten Angriffs der Hamas auf Israel beigetragen habe. US-Außenminister Antony Blinken erklärte jedoch, der Iran habe „noch keinen einzigen Cent“ der sechs Milliarden Dollar ausgeben können, da die Gelder noch nicht freigegeben worden seien.
Der Iran gilt als größter Sponsor der Hamas, doch auch andere Länder wie die Türkei und Katar haben hochrangige Hamas-Führer beherbergt. Beide Länder bestreiten jedoch, die militärischen Aktivitäten der Hamas zu finanzieren.
Laut einer Recherche der Deutschen Welle aus dem Jahr 2021 hat Katar 1,8 Milliarden Dollar an die Hamas überwiesen. Theoretisch sind die Hilfen für Gehälter von Beamten im Gazastreifen, für Entwicklungsarbeit und humanitäre Hilfe bestimmt. Da die Hamas ihre Ausgaben jedoch nicht transparent macht, ist es schwierig nachzuvollziehen, wohin das Geld fließt.
Neben der Finanzierung durch einige Regierungen fließt auch ein erheblicher Geldbetrag von islamischen Wohltätigkeitsorganisationen, vor allem aus den Golfstaaten, an die Hamas. Auch die endgültige Verwendung dieser Gelder ist unklar.
Der israelische Inlandsgeheimdienst Shin Bet verhaftete 2017 einen palästinensischen Mitarbeiter eines humanitären Programms der türkischen Regierung wegen des Verdachts, Geld an die Hamas überwiesen zu haben. Im Jahr 2020 deckten die USA auf, dass eine ausländische Bank mit Sitz in Istanbul an einem Geldtransfernetzwerk beteiligt war, das die Hamas finanzierte.
Während Kairo Gaza blockiert, verdient die Hamas Geld mit der Besteuerung von Waren aus Ägypten, die durch ein komplexes Tunnelnetz in das von ihr kontrollierte Gebiet gelangen. Laut einem Bericht des US-amerikanischen Council on Foreign Relations (CFR) wurden über dieses Netzwerk Grundnahrungsmittel wie Lebensmittel, Medikamente und billiges Erdgas für die Stromerzeugung nach Gaza gebracht, ebenso wie Baumaterialien, Bargeld und Waffen.
Der Bericht besagt auch, dass Kairo nach der Machtübernahme des ägyptischen Präsidenten Abdel Fatah al-Sisi im Jahr 2013 eine feindliche Haltung gegenüber der Hamas einnahm, da diese enge Verbindungen zu ihrem größten Rivalen im Inland, der Muslimbruderschaft, pflegt.
Das ägyptische Militär hat die meisten Tunnel, die im Kampf gegen einen IS-Ableger auf der Sinai-Halbinsel in sein Territorium eingedrungen sind, geschlossen. Erst seit 2018 lässt Ägypten einige Handelsgüter über den Grenzübergang Rafah nach Gaza.
Lage des Gazastreifens mit Ägypten und Israel. Grafik: datawrapper
Laut CFR soll die Hamas seit 2021 monatlich bis zu 12 Millionen Dollar durch Zölle auf ägyptische Waren eingenommen haben, die nach Gaza importiert werden.
In einem Bericht der Nachrichtenseite Al-Monitor aus dem Jahr 2021 heißt es unter Berufung auf eine gut informierte Quelle, dass die Artikel, die der Hamas die höchsten Steuervorteile einbringen, Treibstoff, Tabak, Melasse, Kochgas und Baumaterialien seien.
Jeden Monat werden etwa vier Millionen Schachteln Zigaretten aus Ägypten nach Gaza gebracht und die Hamas erhebt eine Steuer von etwa 1,54 Dollar pro Schachtel. Das bedeutet, dass allein für diesen Artikel jeden Monat 6,2 Millionen Dollar in die Kassen der Hamas fließen.
Darüber hinaus werden jeden Monat etwa neun Millionen Liter Treibstoff in den Gazastreifen geliefert. Die Hamas erhebt dafür eine Steuer von 0,46 US-Dollar pro Liter. Somit fließen der Hamas-Staatskasse jeden Monat 4,16 Millionen US-Dollar aus dieser Quelle zu.
Gaza hat rund 2,3 Millionen Einwohner. Seit der Blockade durch Ägypten und Israel ist die Wirtschaft der Region weitgehend von ausländischer Hilfe abhängig. Es wird vermutet, dass die Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu die Kontrollen über den Geld- und Personenfluss über die Grenze jahrelang gelockert hat, um eine Zusammenarbeit der Hamas mit der Fatah, der anderen palästinensischen Gruppe im Westjordanland, zu verhindern.
Hamas-Bewaffnete demonstrieren 2021 bei einer Parade in Gaza ihre Waffen. Foto: AFP
Die Hamas feuerte am 7. Oktober Tausende Raketen auf Israel ab und setzte ihre Angriffe in den letzten Tagen fort. Im Laufe der Jahre hat sie ein großes Arsenal an Raketen mit zunehmender Reichweite aufgebaut.
Der israelische Geheimdienst schätzt, dass Hamas, Islamischer Dschihad und andere palästinensische Militante in Gaza über rund 30.000 Raketen und Mörser verfügen. Diese Raketen verfügen zwar nicht über Lenksysteme, doch Hamas-Kämpfer konnten ihre Genauigkeit verbessern.
Man geht davon aus, dass die Hamas auch in der Lage ist, ihre eigenen Raketen herzustellen, indem sie Teile schmuggelt, Wasserrohre aus verlassenen israelischen Siedlungen verwendet oder Komponenten aus nicht explodierten Bomben extrahiert, die von Tel Aviv in der Region abgeworfen wurden.
Da die Hamas im Gazastreifen operiert, kann sie Aktivitäten wie die Waffenproduktion in zivilen Gebäuden verbergen, die Israel nicht bombardieren will, was ein Hindernis für Israels Überwachungsmöglichkeiten darstellt.
Der Aufbau einer sozialen Infrastruktur und von Wohlfahrtsnetzwerken im Gazastreifen durch die Hamas wird auch als Teil ihres Plans angesehen, ihre Militäroperationen zu verschleiern und zu finanzieren.
Die Hamas zahlt zudem erhebliche Summen an die Familien gefallener oder von Israel inhaftierter Kämpfer. Schätzungsweise 20.000 bis 25.000 Mitglieder zählt die Gruppe, darunter Tausende hochqualifizierte Kämpfer der Kassam-Brigaden, der Elitetruppe der Hamas.
Vu Hoang (laut Economic Times )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)