Am 25. Juli gab das Korea Aerospace Research Institute (KARI) bekannt, dass es einen Vertrag zur Übertragung der Technologie für die Nuri-Trägerrakete (KSLV-II) an Hanwha Aerospace unterzeichnet habe, eine Tochtergesellschaft der Hanwha Group – eines der größten koreanischen Konglomerate (Chaebol), das in vielen Bereichen wie Verteidigung, Energie, Finanzen und Luft- und Raumfahrt tätig ist.
Dies ist das erste Mal, dass die gesamte Technologie einer im Inland entwickelten und hergestellten Rakete in Korea an ein privates Unternehmen übertragen wurde.
Damit besitzt Hanwha Aerospace nun die Rechte zum Bau und Start von Nuri, was einen wichtigen Schritt in Südkoreas Übergang zu einer privat geführten Raumfahrtindustrie darstellt.
Die Gebühr für den Technologietransfer beträgt 20,4 Milliarden Won (14,8 Millionen US-Dollar), was den in Nuri investierten Forschungs- und Entwicklungskosten entspricht, sagten die Quellen.
Die Vereinbarung umfasst alle Schlüsseltechnologien im Zusammenhang mit Design, Produktion und Startvorgängen und umfasst die Übergabe von 16.050 technischen Dokumenten.
Die Nuri-Weltraumrakete wurde von Südkorea von 2010 bis 2022 mit einem Budget von rund 2.000 Milliarden Won entwickelt.
Im Mai 2023 wurde Südkorea mit dem erfolgreichen Start eines Satelliten in die Umlaufbahn beim dritten Nuri-Start eines von sieben Ländern, die in der Lage sind, Satelliten mit einem Gewicht von über 1 Tonne zu starten.
Mehr als 300 inländische Luft- und Raumfahrtunternehmen waren an der Produktion von Nuri beteiligt, wobei der Anteil inländischer Komponenten 95 % beträgt.
Die koreanische Regierung hat Hanwha Aerospace als Systemintegrator ausgewählt, um alle Phasen von der Produktion bis zum Betrieb zu verwalten.
Das Ziel besteht darin, ein „koreanisches SpaceX“ aufzubauen, ähnlich wie die NASA Technologie an SpaceX übertrug, um die privat finanzierte Weltraumentwicklung voranzutreiben.
Obwohl Hanwha im Oktober 2022 als bevorzugter Bieter ausgewählt wurde, verzögerte sich der Technologietransfer aufgrund von Meinungsverschiedenheiten über die Kosten. Der Transfervertrag wurde nach fast drei Jahren abgeschlossen.
Seit dem Start der ersten wissenschaftlichen Rakete in Südkorea im Jahr 1993 treibt die Regierung seit über 30 Jahren die Entwicklung der Weltraumforschung voran.
Unternehmen wie Hanwha Aerospace werden nun die Massenproduktion, Markteinführungen und Wartung übernehmen, sagte ein südkoreanischer Regierungsbeamter.
Experten zufolge signalisiert der Technologietransfer eine Verlagerung von staatlicher Forschung und Entwicklung (F&E) hin zur Industrialisierung durch den privaten Sektor. Dadurch können private Unternehmen unabhängige Kapazitäten in der Raketenproduktion und im Startbetrieb entwickeln. Das Wachstum der Raumfahrtindustrie wird vom privaten Sektor vorangetrieben.
Son Jae Il, CEO von Hanwha Aerospace, würdigte die beharrlichen Forschungsanstrengungen von KARI und versprach, dass die Hanwha Group mit dieser Übernahme die Technologie und Kosteneffizienz von Nuri weiter verbessern werde, um sich auf kommerzielle Startdienste vorzubereiten.
Experten zufolge stehen jedoch noch viele Herausforderungen bevor. Die Startkosten von Nuri betragen etwa 24.000 US-Dollar pro Kilogramm und sind damit etwa zehnmal höher als die Kosten für die Falcon 9 von SpaceX, die etwa 2.000 bis 3.000 US-Dollar pro Kilogramm kostet.
Die Nuri kann 3.300 kg in eine niedrige Erdumlaufbahn befördern, die Falcon 9 hingegen 17.500 kg. Die Falcon 9 verwendet aus Kostengründen eine wiederverwendbare erste Stufe, während die Nuri eine Einwegrakete ist.
Die Raumfahrtindustrie betonte, dass die Zahl kommerzieller Starts erhöht werden müsse, um das koreanische Weltraum-Ökosystem aufrechtzuerhalten.
Da nach den für 2027 geplanten vierten bis sechsten Nuri-Starts keine weitere Produktion stattfindet, haben viele Zulieferer ihre Besorgnis über das Risiko eines Auftragsmangels nach diesen Missionen geäußert.
Ein Branchenexperte sagte, dass Südkoreas private Raumfahrtindustrie gerade erst in den Startlöchern stehe. Die Aufrechterhaltung und Entwicklung des Ökosystems rund um Nuri werde staatliche Unterstützung erfordern, insbesondere für Satellitenstarts./
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/han-quoc-chuyen-giao-cong-nghe-ten-lua-vu-tru-nuri-cho-cong-ty-tu-nhan-post1051948.vnp
Kommentar (0)