Die Arbeitslosenquote unter den Doktoranden in Südkorea hat mit fast 30 % einen Rekordwert erreicht. Dies zeigt, dass es selbst für hochqualifizierte Arbeitskräfte schwierig ist, eine Arbeit zu finden.
Selbst hochgebildete Menschen leiden in Südkorea unter Arbeitslosigkeit – Foto: YONHAP
Laut den am 2. März von der koreanischen Statistikbehörde veröffentlichten Daten sind drei von zehn Doktoranden in Korea arbeitslos. Bei Doktoranden unter 30 Jahren liegt die Quote sogar bei bis zu 50 %, berichtete die Korea Times .
Auch die Arbeitslosenquote unter Doktoranden im Land ist auf dem höchsten Stand seit Beginn der Datenerhebung durch die Agentur im Jahr 2014. Darin spiegelt sich ein Mangel an hochwertigen Arbeitsplätzen und die zunehmenden Auswirkungen des Abschwungs auf dem Arbeitsmarkt auf hochqualifizierte Arbeitnehmer wider.
Von den 10.442 Doktoranden, die im vergangenen Jahr ihren Abschluss machten, gaben 70,4 Prozent an, eine Stelle gefunden zu haben. 26,6 Prozent konnten hingegen keine Stelle finden, und die restlichen drei Prozent wurden als nicht erwerbstätig eingestuft.
Die Arbeitslosenquote – sowohl die Arbeitssuchenden als auch die nicht am Arbeitsmarkt teilnehmenden Personen einbeziehend – lag von 2014 bis 2018 bei etwa 24,5 bis 25,9 %, stieg jedoch 2019 auf 29,3 % und erreichte 2024 einen Rekordwert von 29,6 %.
Betrachtet man die Altersgruppen, so waren unter den 537 Doktoranden unter 30 Jahren 47,7 Prozent arbeitslos – der höchste Wert in der Geschichte der Erhebung.
Die Arbeitslosenquoten variieren auch je nach Sektor, wobei die Gruppe der Geisteswissenschaften mit 40,1 % die höchste Quote verzeichnet.
Es folgen Naturwissenschaften, Mathematik und Statistik (37,7 %) sowie Sozialwissenschaften, Journalismus und Informationswissenschaften (33,1 %). Im Gegensatz dazu weisen die Sektoren Gesundheit und Soziales, Bildung , Wirtschaft, Verwaltung und Recht eine niedrigere Arbeitslosenquote auf.
Laut der Korea Times zeigt dieser Trend, dass selbst hochqualifizierte Arbeitnehmer in Südkorea Schwierigkeiten haben, qualitativ hochwertige und gut bezahlte Arbeitsplätze zu finden. Der Arbeitsmarkt des Landes wird derzeit durch die zunehmende wirtschaftliche Instabilität geschwächt, was dazu führt, dass Unternehmen bevorzugt Menschen mit Berufserfahrung einstellen.
Diese Bedenken nehmen in Südkorea zu. Ein Bericht der Bank of Korea aus dem Jahr 2023 warnte: „Künstliche Intelligenz (KI) ist in der Lage, nicht-repetitive kognitive Analyseaufgaben durchzuführen, was das Risiko der Automatisierung hochqualifizierter und gut bezahlter Arbeitsplätze erhöht.“
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/han-quoc-cu-10-tien-si-thi-co-3-nguoi-that-nghiep-20250303110659475.htm






Kommentar (0)