
Kleine Lektionen, große Träume nähren
Die Straße zur Dong Tam Secondary School (Gemeinde Luc Hon) schlängelt sich durch die wolkenverhangenen Berghänge; die Hänge sind nach dem Regen noch rutschig. Am Montagmorgen bringen Schüler aus den Dörfern Sam Quang, Phieng Sap, Ngan Phe und Ngan Vang Tren ihre Kleidung und Schultaschen mit und setzen sich auf den Rücksitz der Motorräder, die ihre Eltern zur Schule fahren. Viele Kinder tragen Rucksäcke mit ein paar Kleidungsstücken und etwas Essen, das ihre Mütter zubereitet haben, und ihre Herzen sind voller Aufregung und Nostalgie. Dutzende Kilometer von zu Hause entfernt kann man die kurvenreiche Bergpassstraße nicht an einem Tag zurücklegen, und so ist diese Schule für viele Schüler zu einem zweiten Zuhause geworden, einem Ort, an dem sie lernen und aufwachsen.
Die Dong Tam Secondary School hat derzeit 298 Schüler, von denen mehr als 99 % ethnischen Minderheiten angehören, hauptsächlich Tay, Dao und San Chi. 139 von ihnen bleiben während der Woche (von Montag bis Freitag) im Internat und gehen nur am Wochenende nach Hause. Das Internat hat 11 saubere und warme Zimmer. In jedem Zimmer sind die Handabdrücke der Schüler zu sehen, es gibt ordentlich gefaltete Decken, aufgeräumte Lernecken und Zettel mit liebevollen Botschaften an den Wänden. Lehrer Pham Thi Hang, Direktor der Dong Tam Secondary School, sagte: „Die Schüler wohnen weit weg, ihre Eltern arbeiten ständig auf den Feldern, deshalb bringt ihnen die Schule nicht nur Lesen und Schreiben bei, sondern auch Lebenskompetenzen, Verhaltenskompetenzen und Unabhängigkeit.“

Im August 2024 wurde die Dong Tam Internatsschule für ethnische Minderheiten (ehemals im Bezirk Binh Lieu) zur Dong Tam Secondary School umgebaut. Der wöchentliche Internatsbetrieb wird jedoch weiterhin fortgeführt. Unter dem Blätterdach der Bäume, beim Lachen, Singen und dem Geräusch der Besen, die jeden Morgen den Hof fegen, spüren wir deutlich den selbstbewussten und solidarischen Geist der Internatsschüler. Hier beschränkt sich die Vermittlung von Lebenskompetenzen nicht auf trockenen Unterricht, sondern wird durch alltägliche Aktivitäten vermittelt. Die Kinder lernen, Decken ordentlich zu falten, ihr Zimmer sauber zu halten, sich zu bedanken, sich zu entschuldigen, Freunden zu helfen und sich mitzuteilen, wenn jemand krank ist.
Lehrer Pham Thi Hang fügte hinzu: „Früher lieh sich die Schule Land von der örtlichen Bevölkerung, damit die Schüler Kartoffeln und Gemüse anbauen konnten, um sich im Handwerk zu üben und die Mahlzeiten zu verbessern. Da die Schüler heute jedoch nur noch zwei Unterrichtseinheiten pro Tag haben und kein Land mehr vorhanden ist, werden die landwirtschaftlichen Aktivitäten eingestellt. Der Geist der Unabhängigkeit, des Fleißes und der Disziplin wird jedoch weiterhin täglich durch kleine Dinge von den Lehrern gefördert. In jede Unterrichtsstunde im Bereich Literatur, Staatsbürgerkunde oder Unterrichtsaktivität integrieren die Lehrer Lebenskompetenzen, Kommunikationsfähigkeiten und Verhaltenskompetenzen. Die Schüler nehmen einmal pro Woche an Erlebnis- und Berufsberatungsstunden teil und werden in öffentlichem Reden, Teamarbeit und dem Teilen von Emotionen geschult.“

Die Schule organisiert insbesondere jeden Monat außerschulische Aktivitäten wie Flaggenhissungszeremonien, Kunstwettbewerbe, Sport , Volksspiele und stellt die Kultur der ethnischen Gruppen der Tay, Dao und San Chi vor. Pro Semester finden zwei Schulaktivitäten statt und jedes Mal erstrahlt der Schulhof in leuchtenden Brokatfarben und Gelächter hallt durch die Berge und Wälder. Schüler ethnischer Minderheiten sind von Natur aus sanft, ruhig und schüchtern, wenn es darum geht, sich auszudrücken. Durch diese Aktivitäten werden sie jedoch allmählich selbstbewusster und lernen, ihre Meinung zu sagen, zusammenzuarbeiten, einander zu respektieren und zu helfen. Einige früher schüchterne Schüler trauen sich jetzt, freiwillig zu singen und über ihre Heimat und die schönen Bräuche ihrer ethnischen Gruppe zu sprechen. Diese scheinbar einfachen Fähigkeiten sind für Schüler aus den Hochländern eine wichtige Voraussetzung für ihren ersten Schritt in die Welt.
An der Dong Tam Secondary School ist die Vermittlung von Lebenskompetenzen kein „Add-on“, sondern ein untrennbarer Bestandteil der Persönlichkeitsbildung. Jeder Lehrer ist Lehrer, Elternteil, Freund und Begleiter zugleich. Es gibt Abende, an denen der Strom ausfällt, das gesamte Internat mit Taschenlampen beleuchtet wird, die Schüler zusammensitzen, um den Stoff zu wiederholen, und die Lehrer in jeden Raum gehen, um nachzufragen und zu erinnern. Es gibt Tage, an denen es stark regnet und die Eltern ihre Kinder nicht abholen können. Dann organisieren die Lehrer Spiele, erzählen Geschichten und kochen extra Essen für die Kinder. Mitten im Hochland herrscht hier trotz vieler Engpässe eine engere Beziehung zwischen Lehrern und Schülern als je zuvor.

Chiu Ha Duyen, ein Dao-Mensch aus dem Dorf Phieng Sap und Schüler der 8A der Dong Tam Secondary School, erzählte freudig: „Früher war ich zu schüchtern, um mit Fremden zu sprechen. In der Schule hörte ich einfach dem Lehrer zu und ging dann zurück in mein Zimmer. Seit die Schule Fertigkeitsunterricht anbietet, habe ich gelernt, wie man grüßt, in Gruppen arbeitet, Decken faltet, sein Zimmer aufräumt und an darstellenden Künsten und Sportaktivitäten teilnimmt. Jetzt bin ich viel selbstbewusster, weiß, wie man Freunden hilft, sich bedankt und sich entschuldigt. Zu Hause loben mich meine Eltern auch dafür, dass ich gehorsamer bin, bei der Hausarbeit helfe und Dinge für die Schule vorbereite. Am meisten mag ich außerschulische Aktivitäten, bei denen ich Spaß habe und viel lerne.“
Mit ganzem Herzen von Lehrern kultiviert
In der Bergregion der Gemeinde Hoanh Mo ist die Dong Van Secondary and High School auch ein Lichtblick in der Kompetenzausbildung für Schüler ethnischer Minderheiten. Im Schuljahr 2025–2026 wird die Schule 307 Internatsschüler aufnehmen, darunter 147 Grundschüler (80 wöchentliche Internatsschüler, 67 Tagesinternatsschüler) und 160 wöchentliche Internatsschüler der Sekundarstufe.

Die Schulausstattung ist gut ausgestattet. Ab Oktober 2024 werden ein neuer dreistöckiger Speisesaal und ein Schlafsaal in Betrieb genommen, die den Wohn- und Lernbedürfnissen der Internatsschüler gerecht werden. Donnerstagabends in der Grundschule und Freitagabends in der Sekundarschule können die Schüler hier im Internat fernsehen und sich unterhalten, was den Zusammenhalt fördert und ihnen hilft, nach einem stressigen Schultag zu entspannen.
Unter der Leitung von Schulleiter Nguyen Thanh Trung entwickelt die Dong Van Primary and Secondary School kontinuierlich innovative Unterrichtsmethoden und schafft so eine freundliche und familiäre Lernumgebung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Lebenskompetenzen und Werten durch vielfältige außerschulische Aktivitäten und Vereine. Regelmäßig werden Sport- und Freizeitangebote organisiert, um die Gesundheit und den Geist der Schüler zu stärken. Darüber hinaus finden regelmäßig kulturelle Aktivitäten, Festivals und ethnisch-kultureller Austausch statt. Diese tragen zur Bewahrung und Förderung der nationalen Identität bei und sensibilisieren die Schüler für soziale Probleme wie Frühverheiratung oder häusliche Gewalt.
Thuy Trang, eine Fünftklässlerin der Dong Van Secondary School aus dem Dorf Dong Thang in der Gemeinde Hoanh Mo, erzählte: „Am meisten gefallen mir die sportlichen und kulturellen Aktivitäten in der Schule. Durch diese Aktivitäten habe ich gelernt, im Team zu arbeiten, meinen Freunden zu helfen und bin selbstbewusster in der Kommunikation geworden.“
In jüngster Zeit gilt die Vermittlung von Lebenskompetenzen an Schüler ethnischer Minderheiten in bergigen, abgelegenen und isolierten Gebieten als Schlüsselaufgabe. Ziel ist es, ihnen nicht nur solides Wissen zu vermitteln, sondern ihnen auch Selbstvertrauen und Eigeninitiative im Leben zu vermitteln. Laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung nutzen 100 % der Schüler ethnischer Minderheiten Materialien zur Verbesserung ihrer Vietnamesischkenntnisse. Lokale Bildungsinhalte sind in die Fächer Vietnamesisch, Ethik, Natur – Gesellschaft und erlebnisorientierte Aktivitäten integriert. Die Lernqualität der Schüler ethnischer Minderheiten hat sich deutlich verbessert, die Zahl der Schüler, die die Wissens- und Kompetenzstandards nicht erfüllen, ist zurückgegangen; ihre Vietnamesischkenntnisse haben sich verbessert; die Schüler sind mutiger und selbstbewusster in der Kommunikation. 100 % der Schüler erhalten eine Berufsberatung. Der Unterricht der Lehrer wird lebendiger, nahbarer und attraktiver.

Wissen festigen
Im Rahmen des Projekts „Reduzierung von Kinderehen und inzestuösen Ehen in Gebieten ethnischer Minderheiten“ hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung seit 2021 zwölf Foren zum Thema „Schüler ethnischer Minderheiten sagen Nein zu Kinderehen und inzestuösen Ehen“ organisiert. An diesen Foren nahmen über 4.000 Schüler und Lehrer aus Gebieten ethnischer Minderheiten und Bergregionen teil. Die Foren werden mit Reportern koordiniert, die als Geburtshelfer und Gynäkologen des Provinzzentrums für Seuchenkontrolle tätig sind, um einen direkten Austausch mit den Schülern zu ermöglichen. Dadurch wird den Schülern ethnischer Minderheiten nicht nur geholfen, Lebenskompetenzen und juristisches Wissen zu erwerben, sondern sie erhalten auch die Möglichkeit, auf neues Wissen zuzugreifen und sind bereit für die internationale Integration.
Es zeigt sich, dass es bei der Vermittlung von Fähigkeiten an Schüler ethnischer Minderheiten nicht nur darum geht, ihnen das Falten von Decken, das Kochen von Reis oder das Bedanken beizubringen, sondern auch darum, ihnen beizubringen, in Harmonie zu leben, zu lieben und Selbstvertrauen zu entwickeln. Jeder Schüler in den abgelegenen Gebieten von Quang Ninh wächst heute nach und nach aus diesen einfachen Lektionen in kleinen, aber liebevollen Schulen heran, wo die Lehrer ihre Fähigkeiten und ihre Persönlichkeit mit ganzem Herzen fördern.
Quelle: https://baoquangninh.vn/ren-ky-nang-cho-hoc-sinh-nguoi-dtts-3381615.html






Kommentar (0)