Der 75. Tag der Streitkräfte Südkoreas fällt auf den 1. Oktober.
In diesem Jahr findet die offizielle Zeremonie am 26. September statt, vor den sechstägigen Chuseok-Feiertagen, die am 28. September beginnen.
Die Zeremonie soll auf dem Luftwaffenstützpunkt Seoul in Seongnam in der Provinz Kyunggi beginnen und dort die neuen Waffen Südkoreas präsentieren, darunter den Kampfjet KF-21, leichte Kampfhubschrauber und Boden-Luft-Raketen mit großer Reichweite.
Amerikanische F-35-Flugzeuge. Foto: US Air Force
Am Nachmittag desselben Tages findet dann in Gwanghwamun im Zentrum von Seoul eine großangelegte Militärparade statt. Während der Parade werden die Kunstflugstaffel „Black Eagles“ der Luftwaffe und Apache-Kampfhubschrauber Flüge durchführen.
Südkorea veranstaltet üblicherweise alle fünf Jahre zum Tag der Streitkräfte eine Militärparade, um seine Feuerkraft gegenüber Nordkorea zu demonstrieren.
Die Parade fand zuletzt 2013 unter der Regierung der ehemaligen Präsidentin Park Geun-hye statt. Dieses Ereignis fand unter der Regierung des ehemaligen Präsidenten Moon Jae-in nicht statt.
Die diesjährige Veranstaltung stehe unter dem Motto „Starkes Militär, starke Sicherheit und Frieden durch Stärke“, um die Entschlossenheit des Militärs zur Verteidigung des Landes zu demonstrieren, sagte ein Beamter. Damit wolle man angesichts der zunehmenden Provokationen Pjöngjangs eine Botschaft an Nordkorea senden.
Am selben Tag genehmigten die USA inmitten der zunehmenden Spannungen mit Nordkorea den Verkauf von Tarnkappenkampfflugzeugen des Typs F-35 im Wert von 5 Milliarden Dollar an Südkorea.
Der Nachrichtenagentur Reuters zufolge hat das US- Außenministerium grünes Licht für den Verkauf von 25 Flugzeugen des Herstellers Lockheed Martin sowie Triebwerken und zugehöriger Ausrüstung gegeben. Der Verkauf werde Südkoreas Fähigkeit verbessern, auf aktuelle und künftige Bedrohungen zu reagieren, indem er eine glaubwürdige Verteidigungsfähigkeit liefere, regionale Aggressionen abschrecke und die Interoperabilität mit den US-Streitkräften sicherstelle, hieß es in einer Erklärung des US-Außenministeriums.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)