Am 21. Juni bestellte Südkorea den russischen Botschafter in Seoul, Georgi Sinowjew, ein, um auf dem Gipfeltreffen der Staatschefs beider Länder am 19. Juni in Pjöngjang seine Haltung zum Vertrag über eine umfassende strategische Partnerschaft zwischen Russland und Nordkorea darzulegen. [Anzeige_1]
Südkoreas erster stellvertretender Außenminister Kim Hong-kyun (rechts) und der russische Botschafter in Seoul Georgi Sinowjew am 21. Juni im Hauptquartier des Ministeriums in Seoul. (Quelle: Yonhap) |
Artikel 4 des neu unterzeichneten Vertrags garantiert im Falle eines Angriffs auf eines der beiden Länder eine automatische militärische Intervention. Diese Bestimmung zielt darauf ab, das Bündnis aus der Zeit des Kalten Krieges wiederherzustellen, 28 Jahre nachdem der gegenseitige Verteidigungspakt zwischen den beiden Ländern 1996 aufgekündigt wurde.
Konkret heißt das: Wenn eine der Parteien angegriffen wird oder in einen Kriegszustand gerät, wird die andere Partei unverzüglich und „ohne Verzögerung“ militärische und sonstige Hilfe leisten, und zwar „mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln“.
Das südkoreanische Präsidialamt lehnte den Pakt ab und bezeichnete ihn als Bedrohung der nationalen Sicherheit. Der erste stellvertretende Außenminister Südkoreas, Kim Hong-kyun, bestellte Botschafter Sinowjew ein und forderte Russland auf, die militärische Zusammenarbeit mit Nordkorea „sofort einzustellen“ und „verantwortungsvoll zu handeln“.
Botschafter Sinowjew antwortete darauf, dass alle Versuche, Russland zu „bedrohen und zu erpressen“, inakzeptabel seien. Er wies darauf hin, dass sich Moskaus Zusammenarbeit mit Pjöngjang nicht gegen Drittstaaten richte.
Laut dem russischen Diplomaten trage diese Zusammenarbeit zur Stärkung des Friedens und der Stabilität auf der koreanischen Halbinsel bei und Moskau halte sich an die Prinzipien und Normen des Völkerrechts.
Darüber hinaus setzt sich Russland weiterhin für die Schaffung eines Rahmens für „dauerhaften Frieden und Stabilität in der Region auf der Grundlage des Prinzips der unteilbaren Sicherheit“ ein.
Einen Tag zuvor hatte der südkoreanische Sicherheitsberater Chang Ho-jin erklärt, sein Land werde die Höhe der Waffenlieferungen an die Ukraine auf Grundlage der Haltung Russlands zu den Beziehungen zu Nordkorea festlegen.
„Es gibt verschiedene Optionen für die Lieferung von Waffen an die Ukraine und unsere Sicht auf die jüngsten Entwicklungen zwischen Russland und Nordkorea hängt davon ab, wie Moskau in Zukunft mit der Situation umgeht“, sagte Chang gegenüber Yonhap .
Südkorea beliefert die Ukraine derzeit nur mit nichttödlichen Waffen und Ausrüstung für den Krieg gegen Russland. Dies geschieht im Rahmen einer Politik, die die Lieferung tödlicher Waffen an Konfliktländer verbietet.
Zu den in Betracht gezogenen potenziellen Waffen zählen Regierungsquellen zufolge 155-mm-Artilleriegeschosse sowie in der Ukraine benötigte Luftabwehrsysteme.
Der russische Präsident Putin warnte daraufhin, Südkorea würde einen „großen Fehler“ begehen, wenn es sich dazu entschließen würde, der Ukraine tödliche Waffen zu liefern. „Wenn das passiert, werden wir auch entsprechende Entscheidungen treffen, mit denen die derzeitige koreanische Führung wahrscheinlich nicht zufrieden sein wird“, sagte er.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/han-quoc-hanh-dong-gat-sau-thoa-thuan-doi-tac-chien-luoc-nga-trieu-tien-tong-thong-putin-canh-bao-cung-275819.html
Kommentar (0)