
Die Grafik zeigt die aktuell installierten GNSS-Kontrollpunkte (blau), die gelben Punkte stellen die Punkte dar, deren Installation bis Ende dieses Jahres erwartet wird – Foto: NGII
Am 30. September kündigte die südkoreanische Regierung an, im Oktober einen Testlauf des Ortungsdienstes G-VRS durchzuführen. Die Registrierung für den Testlauf beginnt am 1. Oktober und ist für 300 Personen möglich.
Das neue G-VRS-System basiert auf einer GPS-Plattform und benötigt keine Internetverbindung zum Betrieb.
Der aktuelle GPS-Dienst selbst benötigt keine Internetverbindung. Genauere Standortbestimmungen sind jedoch nur mit bestehender Internetverbindung über das Referenzstationssystem (VRS) gängiger Geräte möglich.
Trotz dieses Nachteils kann G-VRS auch in Gebieten mit schlechten und instabilen Internetverbindungen, wie beispielsweise auf abgelegenen Inseln oder in den Bergen, effektiv eingesetzt werden, selbst bei hohen Geschwindigkeiten.
Nach Angaben des National Geographic Information Institute (NGII) ist das neue G-VRS-System als Ergänzung zum bestehenden VRS-System konzipiert.
Laut NGII kann G-VRS mithilfe von Informationen des Globalen Navigationssatellitensystems (GNNS) auch in vielen anderen Bereichen eingesetzt werden. Typische Beispiele hierfür sind Lieferdienste, Schädlingsbekämpfung per Drohne und autonomes Fahren.
NGII stellte fest, dass das G-VRS-System in einer „realen Kampfsituation“ eine mit VRS vergleichbare Genauigkeit aufwies.
In ganz Südkorea wurden GNSS-Kontrollpunkte installiert, darunter vier auf der Insel Jeju und einer auf der Insel Gageodo vor der Südwestküste.
Südkorea plant die Installation weiterer GNSS-Stationen auf vier anderen Inseln, darunter Ulleungdo, einer 120 km vor der Ostküste Südkoreas gelegenen Insel. Bis Ende dieses Jahres wird es landesweit 103 GNSS-Stationen geben.
Quelle: https://tuoitre.vn/han-quoc-thu-nghiem-he-thong-dinh-vi-chinh-xac-tung-cm-ma-khong-can-internet-20251001151900721.htm






Kommentar (0)