Dies führt dazu, dass Kinder verstärkt finanzielle Bildung benötigen.
Herr Lee, 45 Jahre alt, ist Büroangestellter in Seoul, Südkorea. Seitdem sein Sohn in den Kindergarten geht, kauft er jedes Jahr zu seinem Geburtstag und zum Kindertag Aktien oder ETFs (börsengehandelte Fonds) im Wert von etwa 1 Million Won für seinen Sohn.
„Mein Kind ist noch zu jung, um die Bedeutung von Aktien vollständig zu verstehen, aber ich glaube, dies ist eine Möglichkeit, ihm für die Zukunft eine finanzielle Grundlage zu schaffen“, erzählte Herr Lee.
Nach Angaben von sechs großen koreanischen Vermögensmaklerfirmen, darunter Mirae Asset Securities, Samsung Securities und Kiwoom Securities, gibt es derzeit etwa 1,2 Millionen Wertpapierkonten auf den Namen von Minderjährigen. Das koreanische Gesetz sieht keine Altersbeschränkung für den Wertpapierhandel vor, solange das Kind über die Zustimmung und Unterstützung eines Elternteils oder Erziehungsberechtigten verfügt.
Zu den gewählten Anlagemöglichkeiten zählen bei den meisten Eltern Aktien namhafter Unternehmen wie Samsung Electronics. Darüber hinaus zählen auch US-Technologieaktien wie Tesla, Apple und Nvidia zu den beliebten Anlagegruppen, was das Vertrauen der Eltern in das langfristige Potenzial dieser Unternehmen widerspiegelt.
Eine frühzeitige Investition in Aktien beschränkt sich nicht nur auf materielle Werte, sondern hat auch eine pädagogische Bedeutung. Viele Eltern glauben, dass ihre Kinder durch den Besitz von Unternehmensanteilen ein besseres Verständnis der Wirtschaft , der Funktionsweise von Unternehmen und der Bedeutung des Vermögensaufbaus entwickeln können.
Ein weiterer Grund, warum sich viele Eltern für diese Form entscheiden, ist die günstige Steuerbefreiung. Nach den geltenden Bestimmungen können Eltern ihren Kindern innerhalb von zehn Jahren bis zu 20 Millionen Won vererben, ohne Steuern zu zahlen. Bei effektiver Anlage kann dieses Geld langfristig erheblich wachsen.
„Bei einem durchschnittlichen Zinssatz von 7 Prozent pro Jahr kann aus einer Investition von 20 Millionen Won nach 20 Jahren 70 Millionen Won werden, ohne dass Steuern anfallen“, sagte Herr Shin, Vater einer dreijährigen Tochter.
Bemerkenswerterweise zeigen auch viele Jugendliche Interesse an Finanzinvestitionen. Einer Umfrage des Hana Financial Research Institute zufolge gaben mehr als 500 Highschool-Schüler an, dass Aktien das beliebteste Finanzprodukt seien. Eine weitere Umfrage von Samsung Securities ergab, dass 43 % der Schüler im Alter zwischen 17 und 19 Jahren bereits ein Wertpapierkonto besitzen und 58 % planen, in Zukunft zu investieren.
Als Reaktion auf den neuen Trend bieten Maklerfirmen zahlreiche Anreize speziell für junge Kunden. Beispielsweise haben Unternehmen wie Mirae Asset und Kiwoom Securities am Kindertag Werbepakete wie Geschenkkarten, Geldprämien und kostenloses Trading für neu eröffnete Kinderkonten auf den Markt gebracht. Darüber hinaus werden YouTube-Kanäle zur Finanzbildung entwickelt, um Eltern und Schüler zu unterstützen.
Die veränderte Art und Weise, wie Kinder Geschenke bekommen, ist nicht nur ein vorübergehender Trend, sondern stellt einen tiefgreifenden Wandel in der Herangehensweise an die Finanzerziehung in Korea dar. Wenn dies reproduziert und nachhaltig beibehalten wird, könnte dies der Beginn einer Generation reifer Anleger sein, die in Zukunft frühzeitig und konsequent in Finanzfragen denken.
Cam Giang (Nach giaoducthoidai)
Quelle: http://baovinhphuc.com.vn/Multimedia/Images/Id/128116/Han-Quoc-Xu-huong-tang-co-phieu-cho-tre-em-thuc-day-GD-tai-chinh
Kommentar (0)