Die Bank von Korea (BOK) beschloss am 23. Februar nach der neunten Sitzung des siebenköpfigen geldpolitischen Rates in Folge, ihren Leitzins unverändert bei 3,5 Prozent zu belassen, um die Inflation und die Verschuldung der privaten Haushalte einzudämmen.
Die Bank von Korea hat ihre Geldpolitik seit Februar letzten Jahres unverändert beibehalten, da sie angesichts steigender Verschuldung der privaten Haushalte mit einem nachlassenden Inflationsdruck rechnet. Die Gesamtinflation in Südkorea fiel im letzten Monat auf den niedrigsten Stand seit sechs Monaten und stieg im Jahresvergleich lediglich um 2,8 Prozent.
Die Bank von Korea strebt an, diese Zahl auf 2 % zu senken, und die Mehrheit (5/7) der Mitglieder des geldpolitischen Ausschusses glaubt, dass es einige Zeit dauern wird, dieses Ziel zu erreichen, da „die Aussichten für eine Abkühlung der Inflation weiterhin ungewiss sind“.
Die Bank von Korea schätzte ein, dass die Verbraucherpreisinflation in naher Zukunft aufgrund gestiegener Agrarpreise vorübergehend leicht ansteigen, dann aber allmählich wieder sinken wird.
Laut der Bank von Korea wird die Verschuldung der privaten Haushalte in Korea unterdessen voraussichtlich weiter steigen, was die Konsumausgaben verringern und das Wirtschaftswachstum bremsen dürfte.
Laut Statistiken stiegen die von Banken in Südkorea vergebenen Kredite an private Haushalte im Januar den zehnten Monat in Folge.
Darüber hinaus stellte die Bank von Korea fest, dass weiterhin Risiken im Zusammenhang mit Investitionskapital für Immobilienprojekte bestehen. Daher wird der geldpolitische Rat „für einen angemessenen Zeitraum an seiner restriktiven Geldpolitik festhalten“, bis die Inflation das Ziel von 2 % erreicht.
Die Bank von Korea (BOK) rechnet mit einem Wachstum des südkoreanischen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 2,1 Prozent in diesem Jahr, basierend auf einer soliden wirtschaftlichen Erholungsprognose. Dies entspricht ihrer Prognose vom vergangenen November. Die Inflation für das Gesamtjahr dürfte unverändert bei 2,6 Prozent liegen.
Auf einer Pressekonferenz am 23. Februar schloss der Gouverneur der Bank von Korea, Rhee Chang-yong, eine Zinssenkung in den nächsten drei Monaten aus. „Da sich die wirtschaftlichen Aussichten im Vergleich zum vergangenen November im Wesentlichen nicht verändert haben, ist eine Zinssenkung im ersten Halbjahr unwahrscheinlich“, sagte Rhee.
Die Entscheidung der Bank von Korea (BoK), ihren Leitzins unverändert zu lassen, war zwar allgemein erwartet worden, doch Ökonomen und Analysten gehen davon aus, dass Zinssenkungen bereits ab Mai 2024 beginnen werden. Dies deckt sich auch mit den Äußerungen von Gouverneur Rhee Chang-yong. Obwohl Gouverneur Rhee betonte, dass eine vorzeitige Zinssenkung unwahrscheinlich sei, deutete er an, dass die BoK ihre Strategie angesichts ihrer revidierten Prognosen für Mai 2024 ändern könnte.
Laut dem Ökonomen Dave Chia von Moody's Analytics wäre eine Zinssenkung der US-amerikanischen Federal Reserve (Fed) im Mai 2024 ein Anreiz für die Bank von Korea, diesem Beispiel zu folgen, da andernfalls die Zinsdifferenz zu einer Aufwertung des Won und damit zu einer Schädigung der Exporte führen würde, die den Wachstumsmotor der koreanischen Wirtschaft darstellen.
Die JPMorgan Chase Bank prognostiziert unterdessen, dass die Bank von Korea im dritten Quartal dieses Jahres mit der Senkung der Zinssätze beginnen wird.
Park Seok Gil, Chefökonom für Südkorea bei der Bank, sagte, die Bank von Korea werde ihre restriktive Haltung voraussichtlich auf ihrer Sitzung im Mai 2024 mit überarbeiteten Makroprognosen überdenken.
Wenn der Inflationstrend mit dem derzeit von der Bank von Korea erwarteten Pfad übereinstimmt, könnte der geldpolitische Rat auf der Sitzung vorschlagen, den Grad der geldpolitischen Straffung anzupassen, um die erste Zinssenkung im dritten Quartal dieses Jahres anzukündigen.
Minh Hoa (Bericht der Zeitungen Tin Tuc und Dau Tu)
Quelle






Kommentar (0)