
Premierminister Pham Minh Chinh leitete im Oktober 2025 die reguläre Regierungssitzung online mit Vertretern der lokalen Gemeinschaften.
Naturkatastrophen und Überschwemmungen reduzieren das BIP um etwa 0,2 %.
Am 8. November leitete Premierminister Pham Minh Chinh online die reguläre Regierungssitzung für Oktober 2025 mit Vertretern der lokalen Gemeinschaften.
In seinen Schlussbemerkungen stimmte der Premierminister den Berichten und Meinungen grundsätzlich zu; er beauftragte das Finanzministerium und das Regierungsbüro , die Meinungen aufzunehmen, die Berichte und den Resolutionsentwurf der Sitzung fertigzustellen und diese baldmöglichst zur Verkündung vorzulegen.
Laut Premierminister werden wir, wenn wir diese Dynamik beibehalten, im Jahr 2025 ein Wirtschaftswachstum von über 8 % erreichen. Gleichzeitig zeigt die Praxis, dass Regionen mit hohen öffentlichen Investitionsausgaben auch ein hohes BIP-Wachstum erzielen und umgekehrt.

Überblick über das reguläre Regierungstreffen im Oktober 2025
Neben den erzielten grundlegenden Ergebnissen räumte der Premierminister offen ein, dass unser Land weiterhin Defizite, Einschränkungen, Schwierigkeiten und Herausforderungen aufweist, die Aufmerksamkeit erfordern. Dementsprechend ist der Druck, die Makroökonomie zu lenken und zu steuern, nach wie vor groß, insbesondere im Hinblick auf Wechselkurse, Zinssätze und Inflation, vor allem angesichts der Auswirkungen der volatilen Weltlage.
Die Goldpreise schwankten stark; die Lage am Immobilienmarkt verbesserte sich allmählich, die Grundstückspreise blieben jedoch hoch. Schmuggel, Wirtschaftskriminalität, Produktpiraterie und Verstöße gegen geistige Eigentumsrechte stellten weiterhin ein Problem dar.
Es wird erwartet, dass die Situation in Bezug auf Naturkatastrophen und Überschwemmungen weiterhin kompliziert und unvorhersehbar sein wird und schwerwiegende Auswirkungen haben wird (vorläufige Schadensschätzung auf etwa 40.000 Milliarden VND, was zu einem Rückgang des BIP-Wachstums landesweit um etwa 0,2 Prozentpunkte im Jahr 2025 führen wird).
Der Premierminister erklärte, das oberste Ziel sei die Stabilisierung der Makroökonomie, die Inflationsbekämpfung, die Förderung des Wachstums und die Sicherstellung eines ausgeglichenen Wirtschaftskreislaufs; dies sei sowohl Ziel als auch Triebkraft und Ressource für die Entwicklung. Bei Erreichen dieser Ziele werde es zu hohem, schnellem und nachhaltigem Wachstum führen.
Minister, Sektorchefs und Vorsitzende der Volkskomitees der Provinzen und Städte müssen ihre Aufgaben entsprechend ihren Funktionen, Aufgaben und Befugnissen proaktiv und aktiv wahrnehmen, um dieses Ziel zu erreichen und Maßnahmen zu ergreifen, um die aufgezeigten Einschränkungen, Mängel und Herausforderungen zu überwinden.
Damit einher geht der Fokus auf die Aufrechterhaltung der makroökonomischen Stabilität, die Kontrolle der Inflation, die Sicherstellung des Gleichgewichts der wichtigsten Wirtschaftsbereiche und die Schaffung einer soliden Grundlage für schnelles und nachhaltiges Wachstum.
Der Premierminister wies darauf hin, dass das BIP-Wachstum in den ersten neun Monaten 7,85 % erreicht habe; um im Gesamtjahr 2025 über 8 % zu erreichen, müsse die BIP-Wachstumsrate im vierten Quartal über 8,4 % liegen (wobei der Industriesektor um etwa 9,4 %, der Dienstleistungssektor um etwa 8,3 % und der Agrarsektor um etwa 4 % zunehmen sollen; angestrebt wird ein Anteil der digitalen Wirtschaft von etwa 20 % am BIP).

Der Premierminister wies eine Reihe konkreter Aufgaben und Lösungsansätze für Ministerien, Behörden und Kommunen an.
Darüber hinaus sollen die Resolutionen des Politbüros (Resolutionen Nr. 57, 59, 66, 68, 70, 71, 72) entschlossen, unverzüglich und wirksam umgesetzt werden; gleichzeitig sollen neue Resolutionen zu den Themen Staatswirtschaft, ausländische Direktinvestitionen und Kultur dringend fertiggestellt und dem Politbüro zur Verkündung vorgelegt werden.
Das zweistufige Kommunalverwaltungsmodell einführen und effektiv betreiben (Hinweis: Funktionen, Aufgaben und Apparate überprüfen, Stellen schaffen, ausreichend kompetentes Personal bereitstellen, Informationen, Daten, Prozesse und Verfahren verknüpfen, Dezentralisierung, Delegation von Befugnissen...).
Viele internationale Organisationen heben die Wachstumsprognose für Vietnam an.
Laut einem Bericht des Finanzministeriums erklärte Finanzminister Nguyen Van Thang zuvor, dass die sozioökonomische Lage Vietnams weiterhin viele wichtige und umfassende Erfolge erziele. Zahlreiche internationale Organisationen haben ihre Wachstumsprognose für Vietnam im Jahr 2025 um 1 bis 1,5 % angehoben.
Im Oktober hob die Standard Chartered Bank ihre Wachstumsprognose für Vietnam für 2025 auf 7,5 % (Ende Juli lag die Prognose bei 6,1 %) und für 2026 auf 7,2 % an; HSBC erhöhte sie auf 7,9 % (zuvor 6,6 %) und für 2026 auf 6,7 %; die UOB Bank hob ihre Wachstumsprognose für 2025 auf 7,5 % (zuvor 6,9 %) an; die ADB erhöhte sie auf 6,7 %.

Finanzminister Nguyen Van Thang
Laut Minister Nguyen Van Thang hat unser Land seit Jahresbeginn beharrlich und entschlossen ein sehr umfangreiches und komplexes Arbeitspensum bewältigt und auftretende Probleme umgehend gelöst. Dadurch konnten wir die makroökonomische Stabilität wahren, die Inflation eindämmen, wichtige Gleichgewichte sichern und Produktion und Wirtschaft fördern.
Der Verbraucherpreisindex (VPI) stieg in den ersten zehn Monaten um 3,27 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Das Kreditwachstum war mit 20,69 % im gleichen Zeitraum hoch. Die Staatseinnahmen in den ersten zehn Monaten werden auf über 2,18 Billiarden VND geschätzt, was 111 % der Schätzung und einem Anstieg von 30,8 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.
Gleichzeitig wurden traditionelle Wachstumstreiber weiter gefördert und erneuert. Das gesamte registrierte ausländische Direktinvestitionskapital erreichte in zehn Monaten über 31,5 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 15,6 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Handelsüberschuss belief sich auf fast 19,5 Milliarden US-Dollar. Die gesamten Einzelhandelsumsätze und die Einnahmen aus Dienstleistungen stiegen in zehn Monaten um 9,3 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum; die Zahl der internationalen Besucher erreichte fast 17,2 Millionen, ein Plus von 21,5 %. Produktion und Geschäftstätigkeit entwickelten sich positiv.
Quelle: https://vtv.vn/thu-tuong-tang-truong-gdp-quy-iv-phai-dat-tren-84-100251108152822823.htm






Kommentar (0)