Im Kontext des volatilen Welthandels ist die effektive Erschließung eines Marktes von fast 100 Millionen Menschen nicht nur eine Lösung zum Ausgleich von Exporten, sondern auch eine langfristige Entwicklungsstrategie, die die Verbraucher in den Mittelpunkt der Wachstumspolitik stellt.
Die Widerstandsfähigkeit eines Marktes mit 100 Millionen Menschen – die Zahlen sprechen für sich.
Der Binnenmarkt festigt seine Rolle als solides Fundament für Vietnams Wirtschaftswachstum. In den ersten neun Monaten des Jahres 2025, als die Exportaktivitäten durch Inflation, Rezession in wichtigen Absatzmärkten und geopolitische Spannungen mit zahlreichen Hindernissen konfrontiert waren, trieb die Kaufkraft von fast 100 Millionen Menschen das Wachstum an.
Laut Angaben des Statistischen Zentralamts ( Finanzministerium ) erreichten die gesamten Einzelhandelsumsätze mit Waren und Dienstleistungen in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 rund 5,17 Billionen VND, ein Plus von 9,5 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Dies ist ein deutliches Zeichen für die anhaltende Binnennachfrage. Allein im September 2025 beliefen sich die gesamten Einzelhandelsumsätze auf 598,7 Billionen VND, ein Anstieg von 2 % gegenüber dem Vormonat. Dieser positive Trend wurde durch die um 8,07 % gestiegenen Konsumzahlen der ersten neun Monate weiter verstärkt, die 73,83 % zum gesamten Wirtschaftswachstum beitrugen.

Die inländische „Kaufkraft“ wird zur wirtschaftlichen „Stärke“.
Der Konsum macht derzeit über 60 % des BIP aus, ist einer der drei traditionellen Wachstumstreiber und spielt eine besonders wichtige Rolle. Die Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, den gesamten Einzelhandelsumsatz mit Konsumgütern und Dienstleistungen um etwa 10,5 % zu steigern und bis 2025 12 % zu erreichen, um so zum BIP-Wachstumsziel von 8,3 % bis 8,5 % beizutragen.
Neben dem Einzelhandel stellt die Erholung des Tourismus einen wichtigen doppelten Hebel dar. Der starke Anstieg internationaler und inländischer Besucher hat die Nachfrage nach Unterkünften, Gastronomie, Einkaufsmöglichkeiten und Unterhaltungsangeboten angekurbelt. Nationale Wirtschaftsförderungsveranstaltungen wie die „Vietnam Golden Autumn Fair 2025“, die Ende Oktober stattfand, dürften die Konjunkturwirkung weiter verstärken, Produktion und Konsum miteinander verknüpfen und vietnamesische Produkte in großem Umfang bewerben.

Die Erholung des Tourismus ist ein wichtiger zweifacher Hebel
Eine langfristige Strategie ist erforderlich, um „Kaufkraft“ in „Stärke“ umzuwandeln.
Das Bild des vietnamesischen Konsums im Jahr 2025 zeigt positive Signale, aber auch deutliche Unterschiede. Obwohl der durchschnittliche Verbraucherpreisindex (VPI) in den ersten neun Monaten des Jahres mit 3,27 % unter dem Zielwert von 4 % lag, reagiert die Verbraucherpsychologie weiterhin sehr sensibel auf Preisschwankungen. Experten zufolge geben die Vietnamesen ihr Geld vorsichtiger aus und bevorzugen Produkte mit echtem Wert, hoher Qualität und Umweltfreundlichkeit.

Ankurbelung des Konsums durch Modernisierung des Vertriebssystems und Entwicklung des Binnenhandels in eine nachhaltige Richtung.
Laut dem Wirtschaftsexperten und ehemaligen stellvertretenden Vorsitzenden des Wirtschaftsausschusses der Nationalversammlung, Nguyen Duc Kien, kann der Binnenkonsum, sofern er effektiv genutzt wird, zu einer wichtigen Triebkraft für stabiles und langfristiges Wachstum werden. Er ist überzeugt, dass der Zeitraum von 2026 bis 2030 die Phase sein wird, in der ein neues Wirtschaftsmodell entwickelt werden muss, in dem Vietnam dank der Binnenstärke eines Marktes mit fast 100 Millionen Menschen ein zweistelliges Wachstum erzielen kann.
Aus Sicht der zuständigen Behörde erklärte Herr Tran Huu Linh, Direktor der Abteilung für Binnenmarktmanagement und -entwicklung (Ministerium für Industrie und Handel), dass das Ministerium für den Zeitraum 2025–2027 das Binnenmarktentwicklungsprogramm und die Kampagne „Vietnamesen bevorzugen vietnamesische Produkte“ umsetzt. Ziel des Programms ist es, den Konsum durch die Modernisierung des Vertriebssystems anzukurbeln, den Binnenhandel nachhaltig zu entwickeln, eine solide Grundlage für die heimische Produktion zu schaffen und vietnamesische Marken aufzubauen.
Um jedoch „Kaufkraft“ in „Stärke“ umzuwandeln, benötigt Vietnam eine langfristige Strategie, die Politik, Unternehmen und Verbraucher miteinander verbindet – mit Fokus auf Qualität, Transparenz und umweltfreundliche Konsumtrends.
Innovative Geschäftsmodelle im Einklang mit intelligenten Konsumtrends
Große Einzelhändler in Vietnam haben ihre Geschäftsmodelle schnell an neue Verbrauchertrends angepasst. Das Wachstum des E-Commerce (der bis 2025 voraussichtlich 35 Milliarden US-Dollar erreichen und damit 10 % des gesamten Einzelhandelsumsatzes ausmachen wird) zwingt Einzelhändler dazu, alle Kundenkontaktpunkte optimal zu nutzen – von traditionellen Ladengeschäften über E-Commerce-Plattformen (Shopee, TikTok Shop) bis hin zu Live-Verkäufen.
Es zeigt sich, dass Veränderungen im Konsumverhalten vietnamesische Unternehmen dazu zwingen, sich zu erneuern – nicht nur in ihren Geschäftsmethoden, sondern auch in ihrem Denken über nachhaltige Entwicklung.
Da immer mehr inländische Unternehmen proaktiv auf das Modell der „grünen Wirtschaft – Kreislaufwirtschaft“ umstellen, gewinnt die Rolle unterstützender Maßnahmen an Bedeutung. In dieser Phase müssen Staat, Unternehmen und Verbraucher zusammenarbeiten, um den Binnenkonsum zu einem echten Wachstumsmotor zu machen.
Um das Potenzial des Binnenkonsums optimal auszuschöpfen, ist laut Wirtschaftsexperten die enge Abstimmung dreier Gruppen von politischen Lösungsansätzen die wichtigste Priorität, ebenso wie die Identifizierung und Bewältigung bestehender Herausforderungen. Die drei Gruppen strategischer Lösungsansätze umfassen:
Erstens die Umsetzung gezielter und transparenter Fördermaßnahmen, einschließlich Verbraucherunterstützungsprogrammen, saisonalen Mehrwertsteuersenkungen und Kreditförderpaketen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die sich an der digitalen Transformation beteiligen, um das Angebot an qualitativ hochwertigen Waren auf dem Markt zu erhöhen.
Der Binnenmarkt ist nicht nur ein Ort des Konsums, sondern auch ein Raum für Experimente, Markenbildung und Vertrauen. Wenn Staat, Unternehmen und Verbraucher dieselbe Vision teilen, wird der Binnenmarkt zu einer nachhaltigen, endogenen Ressource und trägt so zum langfristigen Wachstum der vietnamesischen Wirtschaft bei.
Zweitens ist es notwendig, die digitale Transformation und den Multi-Channel-Ansatz zu fördern. Technische Unterstützung, die Senkung der Implementierungskosten und die Gewährleistung der Datensicherheit für kleine und mittlere Unternehmen sind daher notwendige Voraussetzungen für den Ausbau digitaler Vertriebskanäle und die Erfüllung der Bedürfnisse der Verbraucher, insbesondere der Generation der Digitalbürger, nach bequemem, sicherem und vielfältigem Einkaufserlebnis.
Drittens ist es notwendig, die Qualität und Marke vietnamesischer Waren zu verbessern, indem Unternehmen dazu angeregt werden, in Qualitätskontrolle, Markenentwicklung und kundenfreundliche Verpackungen zu investieren, damit vietnamesische Waren den „Heimatmarkt“ fest dominieren können, bevor man an den Export denkt.
Trotz des insgesamt optimistischen Bildes gibt es jedoch noch Hindernisse, die entschieden angegangen werden müssen, wie etwa der hohe Kostendruck bei Input und Logistik, die Produktionskapazität vieler kleiner Unternehmen reicht nicht aus, um plötzliche Nachfrage nach Qualität und Quantität zu decken, sowie Vertrauensrisiken im Falle von Lebensmittelsicherheitsvorfällen oder Handelsbetrug.

Herr Dau Anh Tuan, stellvertretender Generalsekretär des vietnamesischen Industrie- und Handelsverbandes (VCCI), erklärte, dass eine wirksame und nachhaltige Ankurbelung des Konsums nicht nur Preissenkungen, sondern auch die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit inländischer Unternehmen erfordere. Dazu müssten Maßnahmen wie die Unterstützung von Unternehmen bei der Senkung der Produktionskosten, die Vereinfachung von Kreditverfahren für Kreditnehmer, um den Zugang zu Konsumkrediten zu erleichtern, und vor allem die Schaffung eines transparenten Geschäftsumfelds und eines gesunden Wettbewerbs parallel umgesetzt werden.
Unternehmen müssen weiterhin massiv in die Kostenoptimierung investieren, um wettbewerbsfähige Preise zu erzielen, Kommunikationskampagnen über klare Herkunft, Produktqualität und soziale Verantwortung fördern und sich so deutlich von internationalen Wettbewerbern abgrenzen.
Quelle: https://vtv.vn/thuc-day-tieu-dung-noi-dia-khi-san-nha-la-co-hoi-vang-100251106123307169.htm






Kommentar (0)