Mit einem Alter von bis zu 1.600 Jahren liegen die Mogao-Grotten (Gansu, China) im Zentrum der legendären Seidenstraße und wurden zum kulturellen und religiösen Schnittpunkt zwischen Ost und West.
Im Jahr 1987 wurden die Mogao-Grotten von der UNESCO offiziell als Weltkulturerbe anerkannt. (Quelle: nguoiquansat.vn) |
Die Mogao-Grotten, auch bekannt als Höhlen der Tausend Buddhas oder Höhlen der Tausend Buddhas, liegen in der chinesischen Provinz Gansu, etwa 25 km südöstlich des Stadtzentrums von Dunhuang. Im Jahr 1987 wurden die Mogao-Grotten von der UNESCO offiziell als Weltkulturerbe anerkannt.
Die Mogao-Grotten haben historische Ereignisse überstanden und beherbergen derzeit fast 500 Höhlen, mehr als 2.000 Buddha-Statuen in verschiedenen Größen (die größte Statue ist 33 m hoch und die kleinste 10 cm) sowie fast 50.000 Quadratmeter Wandmalereien. Die Mogao-Grotten sind ein Schmelztiegel buddhistischer Steinmetzarbeiten und enthalten Reliquien, die die alte chinesische Zivilisation der Tang- und Song-Dynastien deutlich widerspiegeln.
Die Mogao-Grotten sind 1.600 Meter lang und enthalten fast 500 Höhlen. (Quelle: nguoiquansat.vn) |
Die meisten Höhlenwandmalereien behandeln buddhistische Themen und reichen von Abbildungen von Buddhas, Bodhisattvas und dem Jadekaiser bis hin zu buddhistischen Schriften, in die Legenden und historische Figuren aus Indien, Zentralasien und China einfließen. Daher betrachten westliche Wissenschaftler die Wandmalereien und Skulpturen in den Mogao-Grotten als „Museen auf der Klippe“.
Die Innenarchitektur der Mogao-Grotten besteht aus Holzkonstruktionen, Lotussteinsäulen und -fliesen sowie Tausenden riesiger Stoffbahnen. Würde man alle Wandgemälde miteinander verbinden, ergäbe sich ein 25 Kilometer langer Gemäldekorridor. Darüber hinaus befinden sich in der Höhle etwa 50.000 handgeschriebene Kopien buddhistischer Schriften und historischer Dokumente.
Die Mogao-Grotten sind als „Museum auf der Klippe“ bekannt. (Quelle: nguoiquansat.vn) |
Im Jahr 1900 wurde eine Fundgrube kultureller Relikte entdeckt, die später den Namen Kinh-Dong-Schatz erhielt. Dies ist eine kleine Höhle mit einer Breite und Länge von etwa 3 m, die mehr als 500.000 Artefakte enthält, darunter Schriften, Dokumente, Stickereien, Gemälde, Brokate mit Buddha-Abbildungen ... Die Artefakte stammen aus dem 4. bis 11. Jahrhundert und gehören zu vielen Inhaltskategorien wie Geschichte,Politik , Ethnizität, Militär, Sprache, Literatur und Kunst, Religion, Medizin, Wissenschaft und Technologie ... von China, Zentralasien, Südasien und Europa, bekannt als die „Enzyklopädie des alten China“.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)