Nach Angaben der International Air Transport Association (IATA) vom 3. Juni wird erwartet, dass die Fluggesellschaften in diesem Jahr einen Nettogewinn von 30 Milliarden US-Dollar erzielen werden. Die vorherige Schätzung lag bei 25,7 Milliarden US-Dollar.
Allerdings erreichten auch die Gesamtausgaben einen Rekordwert: Sie stiegen um 9,4 Prozent auf 936 Milliarden Dollar. Viele Unternehmen der fossilen Brennstoffindustrie stehen zudem unter Druck, ihren Beitrag zum Kampf gegen den Klimawandel zu leisten und sich zu verpflichten, bis 2050 Netto-Null-Kohlenstoffemissionen zu erreichen.
Auf der Jahrestagung der Branche in Dubai am selben Tag sagte IATA-Generaldirektor Willie Walsh, der erwartete Nettogewinn von 30 Milliarden Dollar in diesem Jahr sei „eine fantastische Leistung angesichts der hohen Verluste, die durch die Pandemie verursacht wurden“.
Covid-19 hat die Luftfahrtindustrie in eine Krise gestürzt, ihre Flotten stillgelegt und Tausende von Arbeitsplätzen gekostet. In den drei Jahren 2020–2022 kam es zu Verlusten von 183 Milliarden Dollar.
Trotz der Prognose einer Rekorderholung in diesem Jahr hat die globale Luftfahrtindustrie weiterhin mit zahlreichen Schwierigkeiten zu kämpfen. Die Gewinne steigen, doch auch die Kosten sind auf Rekordhöhe. Die Nettogewinnmargen liegen bei nur 3,1 Prozent. Das entspricht einem Gewinn von über 6 Dollar pro Passagier und liegt damit etwas über den 3 Prozent im Jahr 2023.
„Nur 6,14 Dollar pro Kunde zu verdienen, zeigt, wie gering unsere Margen sind“, sagte Walsh und fügte hinzu, dass dies „in einigen Teilen der Welt etwa so viel sei wie eine Tasse Kaffee.“
Darüber hinaus sind die Fluggesellschaften mit steigenden Kosten konfrontiert, die auf den Mangel an Ersatzteilen und Arbeitskräften sowie auf Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel wie überfluteten Start- und Landebahnen und Waldbränden zurückzuführen sind.
Im April musste der weltweit verkehrsreichste Flughafen Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten aufgrund schwerer Überschwemmungen geschlossen werden. Mehr als 2.000 Flüge waren davon betroffen. Meteorologen zufolge könnten die extremen Regenfälle in der Wüste der VAE durch die globale Erwärmung noch verstärkt werden.
Der Luftverkehr ist für fast 3 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich, ein Wert, der als „gefährlich“ gilt, da er nur einem kleinen Teil der Weltbevölkerung dient.
Die Produktion von nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF), der aus erneuerbaren Quellen gewonnen wird, wird sich bis 2024 auf 1,9 Milliarden Liter oder 1,5 Millionen Tonnen verdreifachen , teilte die IATA am 2. Juni mit. Allerdings macht SAF in diesem Jahr nur 0,53 Prozent des Kraftstoffbedarfs der Branche aus.
VN (laut VnExpress)Quelle
Kommentar (0)