Mehr als 3.700 Arbeitnehmer liehen sich Dokumente, um Sozialversicherungsbeiträge zu zahlen, wobei bis Ende 2022 fast 9.800 Personen Leistungen in Höhe von insgesamt fast 11,4 Milliarden VND erhielten.
Vor der Fragestunde der 5. Sitzung der Nationalversammlung berichtete Arbeitsminister Dao Ngoc Dung, dass die örtliche Sozialversicherung festgestellt habe, dass von fast 9.800 Personen 9.320 Krankengeld im Wert von über 5,3 Milliarden VND, 301 Mutterschaftsgeld im Wert von über 3,7 Milliarden VND, 102 Leistungen bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten im Wert von über 2,2 Milliarden VND und 71 Leistungen zur Gesundheitswiederherstellung im Wert von über 185 Millionen VND bezogen. Viele Arbeitnehmer hätten sich Dokumente geliehen, um ihre persönlichen Daten zu korrigieren und weiterhin Sozialversicherungsbeiträge zahlen zu können.
Laut Herrn Dung ist die Verwendung eines fremden Profils zur Unterzeichnung eines Vertrags unredlich und verstößt gegen die Informationspflichten gemäß Arbeitsgesetzbuch. In diesem Fall ist der Arbeitsvertrag ungültig.
Das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales hat die Volkskomitees und Sozialversicherungsträger der Provinzen und Städte aufgefordert, Arbeitnehmer und Arbeitgeber bei der Beantragung der gerichtlichen Ungültigerklärung des Arbeitsvertrags zu unterstützen. Anschließend werden die Daten der betroffenen Arbeitnehmer bei der zuständigen Sozialversicherung aktualisiert.
Das Sozialversicherungsbuch des Mitarbeiters dokumentiert eindeutig den Teilnahmeprozess und wird öffentlich im Sozialversicherungsbuch-An- und -Verkaufs- und Pfandleiherverband mit 15.100 Mitgliedern „abgerechnet“. Screenshot
Die Problematik der Sozialversicherungskarten besteht seit vielen Jahren und ist noch immer nicht vollständig gelöst. Die geltenden Bestimmungen erlauben es zwar auch anderen Personen, Renten und Sozialleistungen zu beziehen, was den Zugang zum System erleichtert, haben aber gleichzeitig Schlupflöcher geschaffen, die es Kriminellen ermöglichen, Arbeitnehmer zum Kauf und Verkauf von Sozialversicherungskarten zu Spottpreisen zu verleiten.
In vielen Regionen mit großen Industriegebieten und einer hohen Dichte an Arbeitern verkaufen diese häufig ihre Sozialversicherungskarten als Arbeitsverweigerungserklärung. Bei einer Kündigung oder Rückgabe der Karte müssen sie den doppelten Betrag zahlen. Der Preis für das Sammeln, Kaufen, Verkaufen und Verpfänden von Sozialversicherungskarten beträgt lediglich 30–50 % der Höhe der einmaligen Sozialversicherungsbeiträge. Allein in Thai Binh wurden laut Statistik des dortigen Ministeriums für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales im Zeitraum von 2020 bis 2022 über 85.000 Karten gesammelt und verkauft.
Die Sozialversicherungsbranche wird künftig verstärkt auf Technologie setzen, um Informationen abzugleichen und Fälle fehlerhafter Zahlungen aufzudecken. In Bezug auf das überarbeitete Sozialversicherungsgesetz schlugen die Sozialversicherungsbehörden und die Ministerien für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales zahlreicher Kommunen vor, den Handel mit Sozialversicherungskarten sowie die Verwendung fremder Dokumente zur Zahlung von Versicherungsbeiträgen zu verbieten.
Gemäß den geltenden Bestimmungen werden Sozialversicherungsbücher ausgestellt und den Arbeitnehmern ausgehändigt, um Beiträge und Leistungen zu erfassen. Sie dienen als Grundlage für die Leistungsberechnung. Da es sich nicht um ein Vermögensobjekt handelt, ist es gemäß dem Strafgesetzbuch von 2015 (geändert und ergänzt 2017) verboten, Sozialversicherungsbücher zu kaufen, zu verkaufen oder zu verpfänden.
Die aktuelle Sozialversicherungspolitik gliedert sich in zwei Bereiche: die obligatorische und die freiwillige Sozialversicherung. Die obligatorische Sozialversicherung gilt für Bereiche mit Verträgen und Vereinbarungen, an denen sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber teilnehmen müssen. Arbeitnehmer haben Anspruch auf Leistungen wie Altersversorgung, Sterbegeld, Mutterschaftsgeld, Unfall-, Krankheits-, Berufskrankheits- und Arbeitslosengeld.
Die freiwillige Sozialversicherung ist für Erwerbstätige im informellen Sektor gedacht, die ohne Arbeitsverhältnis oder Arbeitsvertrag tätig sind. Die Beitragshöhe kann gemäß den Bestimmungen frei gewählt werden, die staatliche Unterstützung ist teilweise erstattungsfähig und es gibt lediglich zwei Leistungsarten: Rente und Tod.
Hong Chieu
Quellenlink






Kommentar (0)