Die grösste Schweizer Bank UBS hat der Übernahme der Credit Suisse zugestimmt, nachdem die Bank in Skandale, Verluste und Krisen verstrickt war, insbesondere nach der Insolvenz der Silicon Valley Bank (SVB) und der Signature Bank in den USA.
Der Deal, den die Schweizer Regierung seit Tagen zu vermitteln versucht, signalisiert den erschütternden Zusammenbruch einer Institution, die einst Symbol und Stolz der Schweiz war. UBS erklärte gegenüber Analysten, sie habe nicht einmal Zeit gehabt, die finanziellen Auswirkungen der Übernahme der Credit Suisse vollständig zu bewerten.
Dabei handelt es sich möglicherweise um die umfassendste Umstrukturierung des globalen Bankensektors seit der Finanzkrise 2008, als Finanzgiganten von Konkurrenten aufgekauft wurden, um eine Katastrophe zu vermeiden.
Hier sind die wichtigsten Punkte der Einigung, die am 19. März nach intensiven Verhandlungen zwischen der Regierung, den Finanzaufsichtsbehörden und der Schweizer Zentralbank erzielt wurde.

Die UBS hatte noch keine Zeit, die finanziellen Auswirkungen der Übernahme der Credit Suisse umfassend zu bewerten. Foto: NY Times
Schlüsselbegriffe
Am 17. März wurde die Credit Suisse mit rund 8 Milliarden Dollar bewertet. Gemäß der Vereinbarung vom 19. März zahlt die UBS der Bank jedoch nur 3,25 Milliarden Dollar – rund 60 Prozent weniger als der zwei Tage zuvor angekündigte Betrag. Die Aktionäre der Credit Suisse erhalten zudem 0,82 Dollar pro Aktie, weniger als der Schlusskurs von 2,01 Dollar am 17. März.
Im Rahmen der neuen Vereinbarung werden alle zusätzlichen Tier-1-Anleihen (AT1) im Wert von rund 16 Milliarden Schweizer Franken (17,3 Milliarden Dollar) auf Null reduziert. Das bedeutet, dass die Anleihegläubiger größere Verluste erleiden werden, obwohl sie im Falle einer Bankenpleite als bevorzugte Gläubiger gelten.
Laut Credit Suisse soll der Deal bis zum Jahresende abgeschlossen sein, während UBS-Vorsitzender Colm Kelleher sagte, für UBS gebe es keinen Ausweg.
Die Schweizer Regierung nutzte eine Notverordnung, um die Zustimmung der Aktionäre zu umgehen. Auch die Schweizer Wettbewerbskommission hatte bei der ausserordentlichen Fusion der beiden grössten Schweizer Banken kein Mitspracherecht.
Herr Kelleher und Ralph Hamers, CEO der UBS, werden ihre Positionen in der fusionierten Organisation behalten. Auch das Management der Credit Suisse wird bis zum Abschluss der Transaktion im Amt bleiben, so ein Vertreter der Schweizer Finanzaufsicht FINMA. Danach liegt die Zukunft der Bank in den Händen der UBS.
Geschäftsausrichtung
Laut UBS-Vorsitzendem Kelleher ist die UBS sehr am Vermögensverwaltungsgeschäft der Credit Suisse in der Schweiz interessiert, an der Investmentbanking-Sparte der Bank jedoch nicht sehr interessiert.
„Der Zusammenschluss der beiden Banken stärkt die Position von UBS als führender globaler Vermögensverwalter mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, das in die attraktivsten Wachstumsmärkte investiert wird“, sagte Herr Kelleher.

UBS-Vorsitzender Colm Kelleher (rechts) schüttelt Credit-Suisse-Vorsitzendem Axel Lehmann (links) nach einer Pressekonferenz zur Ankündigung der Fusion der beiden grössten Schweizer Banken am 19. März 2023 die Hand. Foto: Japan Times
Die UBS sei entschlossen, das profitable Schweizer Geschäft der Credit Suisse zu behalten, trotz Bedenken hinsichtlich der Fokussierung auf den Inlandsmarkt, sagte Kelleher. Das Investmentbanking der Credit Suisse würde jedoch schrumpfen, was den Traum einer Ausgliederung der CS First Boston als eigenständige Einheit zunichtemachen würde.
„UBS beabsichtigt, das Investmentbanking- Geschäft der Credit Suisse zurückzufahren und es an unsere risikoscheue Kultur anzupassen“, sagte Herr Kelleher auf einer Pressekonferenz zur Ankündigung der Fusion.
Massenentlassungen
Herr Kelleher sagte, es sei noch zu früh, um die Zahl der Stellenstreichungen zu kennen, aber UBS habe Hinweise gegeben, dass es sich um eine beträchtliche Zahl handeln werde.
Der UBS-Vorsitzende sagte, er verstehe, dass die kommenden Monate für die Mitarbeiter der Credit Suisse schwierig sein würden, und bekräftigte, dass die Bank alles in ihrer Macht Stehende tun werde, um die gegenwärtigen Turbulenzen so schnell wie möglich zu beenden.
UBS plant, ihre jährlichen Kosten bis 2027 um mehr als 8 Milliarden Dollar zu senken. Das entspricht fast der Hälfte der Kosten der Credit Suisse bis 2022.
Laut der Schweizer Finanzministerin Keller-Sutter wird die Fusion Tausende Mitarbeiter der Credit Suisse betreffen und möglicherweise sogar dazu führen, dass sie künftig ihren Arbeitsplatz verlieren.
Die Credit Suisse plant, im Januar 2022 9.000 Stellen zu entlassen. Bis Ende 2022 wird die Bank 50.000 Mitarbeiter beschäftigen, davon 16.000 in der Schweiz. Die UBS beschäftigt weltweit 74.000 Mitarbeiter.

Die Schweizerische Nationalbank hat der Credit Suisse 54 Milliarden Dollar geliehen, konnte Anleger und Kunden jedoch nicht beruhigen. Foto: ingcom
Staatliche Förderung
Die Credit Suisse kündigte am 15. März an, sich bei der Schweizerischen Nationalbank fast 54 Milliarden Dollar zu leihen, um eine Katastrophe abzuwenden, nachdem ihre Aktien zeitweise um über 30 Prozent gefallen waren. Dieser Versuch konnte die Anleger jedoch nicht beruhigen, sodass die Schweizer Regierung Kontakt zur UBS aufnehmen und die Bank bitten musste, eine Übernahme der Credit Suisse in Erwägung zu ziehen.
Um den Deal zu ermöglichen, hat die Schweizer Regierung zugesagt, der UBS Garantien im Wert von über 9,7 Milliarden Dollar zu gewähren, um mögliche Verluste aus den übernommenen Vermögenswerten abzudecken.
Das Engagement der Schweizer Regierung sei notwendig, sagte Kelleher, da zu wenig Zeit für die Bewertung der Credit Suisse verbleibe. Zudem seien einige der Vermögenswerte, die die UBS von der Credit Suisse zurückfordern wollte, buchhalterisch schwer zu bewerten.
Sollte die UBS einen Verlust erleiden, trägt sie die ersten 5 Milliarden Franken, der Bund unterstützt sie mit den nächsten 9 Milliarden Franken. Allfällige weitere Verluste trägt die UBS.
Laut Herrn Kelleher ist die staatliche Garantie Teil einer „Versicherungspolice“, und UBS wird auf diesen Mechanismus nur zurückgreifen, wenn dies unbedingt erforderlich ist .
Nguyen Tuyet (Laut Bloomberg, Yahoo!News, NY Times)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)