Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Straßenhändler umzingeln und betrügen Touristen

Báo Thanh niênBáo Thanh niên19/03/2024


Alle Arten von Straßenhändlern

Ein Video zeigt eine Frau, die kürzlich in der Thuy Khue Straße im Buoi-Viertel des Tay Ho Bezirks in Hanoi Äpfel auf einem Fahrrad verkaufte. Sie lud zwei ausländische Touristen zum Probieren ein und schnitt ihnen dann die Äpfel ab, was bei vielen für Unmut sorgte. Nachdem der Kunde probiert hatte, wollte er die Äpfel kaufen. Die Verkäuferin nahm daraufhin eine kleine Tüte und verlangte 200.000 VND. Der Kunde war mit dem Preis nicht einverstanden, lehnte wiederholt ab und verlangte sein Geld zurück, doch die Verkäuferin weigerte sich. Es kam zu einem Streit, bis ein junger Wachmann in der Nähe eingriff und erklärte, die Anzahl der Äpfel sei im Verhältnis zum Preis zu gering und die Verkäuferin müsse dem Kunden das Geld zurückgeben.

Das Volkskomitee des Bezirks Buoi schaltete sich ein und beschloss, da das Geld zurückgegeben worden war, dem Straßenhändler eine Verwaltungsstrafe in Höhe von 150.000 VND aufzuerlegen.

Hàng rong bủa vây, chặt chém du khách- Ảnh 1.

Eine kleine Tüte Äpfel für 200.000 VND sorgt für Empörung.

Hoi An wird von internationalen Touristen seit Langem als sicherster Ort in Vietnam gepriesen, doch auch hier gibt es Probleme mit aufdringlichen Straßenhändlern. Diese tauchen an der Japanischen Brücke und auf den Straßen auf und verfolgen Touristen, um ihnen Waren anzudrehen. Zuletzt beschwerten sich Touristen in sozialen Medien, weil Straßenhändler in der Le-Loi-Straße sie mit obszönen Ausdrücken beschimpften und wegschickten. Die Behörden von Hoi An bestätigten später, dass sie den Kartoffelchipsstand entfernt hatten, da er sich in einem nicht genehmigten Bereich befand.

Während Hanoi für seine Obststände und die von Touristen abgezockten Obstfahrräder bekannt ist, steht Ho-Chi-Minh-Stadt seit Jahren wegen seiner Kokosnussverkäufer in der Kritik. Viele Männer tragen Kokosnüsse in der Nähe von Touristenattraktionen wie dem Wiedervereinigungspalast, dem Park nahe der Notre-Dame-Kathedrale und dem Kriegsmuseum herum, um Touristen abzufangen und ihnen Kokosnüsse zum Fünf- bis Siebenfachen des Marktpreises anzudrehen.

Letztes Jahr unternahm Frau Becky Chan, eine in Ho-Chi-Minh-Stadt arbeitende Taiwanerin, eine Exkursion, um ein Video zu drehen, das vor dem betrügerischen Verhalten von Kokosnussverkäufern und Schuhputzern im 1. Bezirk warnte. Das Video enthüllte die Tricks der Kokosnussträger, mit denen sie Kunden in Fallen lockten: Zuerst knüpften sie Freundschaften, ließen die Träger die Kokosnuss probieren und verlangten dann 150.000 VND für eine Kokosnuss. Lehnte der Kunde ab, wurde der Preis auf 50.000 VND reduziert.

Hàng rong bủa vây, chặt chém du khách- Ảnh 2.

In der Ferne sieht man in einem Kokosnusshaufen im Wert von 150.000 VND im Bezirk 1, wie Touristen direkt auf der Straße die Schuhe ausgezogen werden.

Sie filmte auch eine Szene, in der ein Schuhputzer willkürlich die Schuhe einer ausländischen Familie auszog und sie direkt auf der Straße putzte, ohne der Familie die Möglichkeit zu geben, abzulehnen. Der Preis für jedes Paar Schuhe nach dem Putzen betrug 350.000 VND, aber da die Familie nicht einverstanden war, wurde der Preis auf 50.000 VND reduziert. Die Familie gab außerdem an, zwei Kokosnüsse für 150.000 VND gekauft zu haben.

einmalige Besucher

In den sozialen Medien kursieren zahlreiche Beiträge über Straßenhändler, die Touristen in Vietnam abzocken. Die meisten loben zwar die wunderschöne Landschaft Vietnams, doch die ständigen Belästigungen durch die Händler könnten viele dazu veranlassen, nie wiederzukommen.

Zak Cadogan, ein amerikanischer Tourist, der in Thailand lebt, hat seine Vietnamreise gerade beendet. Seine Gefühle nach der Reise waren gemischt: Zufriedenheit und Enttäuschung. Hauptgrund für seine Enttäuschung war, dass ihn die Straßenhändler ständig verfolgten und ihn beschimpften, als er nichts kaufte – sie gaben ihm die Schuld und nannten ihn einen „schlechten Menschen“.

„In Hoi An und Sa Pa drängten die Leute einen mit ihren Waren und boten einem ständig Dinge zum Kauf an, verfolgten einen fünf bis zehn Minuten lang. Es war eine wirklich seltsame Erfahrung, weil man natürlich immer wieder ‚Nein, nein, nein‘ sagte, und man fühlte sich schlecht, weil man zu Dingen Nein sagte, die man gar nicht wollte“, sagte er.

Hàng rong bủa vây, chặt chém du khách- Ảnh 3.

Viele Straßenverkäufer folgen Touristengruppen in Sa Pa

Seinen Aussagen zufolge gibt es in Thailand kein aufdringliches Anpreisen von Waren. Touristen werden zwar zum Kauf von Artikeln und zur Taxifahrt eingeladen, aber nicht belästigt oder unter Druck gesetzt. Genau das ist es, was ihn und andere internationale Touristen an diesem Reiseziel so begeistert und sie immer wieder zurückkehren lässt.

Herr Nguyen Van My, Vorstandsvorsitzender der Lua Viet Tourism Company, erklärte, dass die Straßenhändler selbst keine Schuld trügen, sondern dass die Entwicklung des Straßenhandels von einer beliebten Handelsform zu einer negativen Aktivität auf die lokale Bevölkerung und die zuständigen Behörden zurückzuführen sei. „Dass Straßenhändler Touristen übervorteilen, gibt es in Vietnam schon lange, aber wir sind nicht angemessen dagegen vorgegangen. Bei Vorfällen bestrafen wir sie lediglich, und das war’s. Beispielsweise besetzen Straßenhändler die Fußgängerzone Nguyen Hue im 1. Bezirk, und nachdem diese geräumt wurde, kehren sie zu ihrem ursprünglichen Zustand zurück“, sagte Herr My. Er betonte, dass ein wesentlicher Grund für die geringe Rückkehr internationaler Touristen nach Vietnam darin liege, dass Straßenhändler Touristen ausbeuten und überhöhte Preise verlangen.

Herr My, der Touristen direkt zu vielen Orten führt, erklärte, dass die schwimmenden Märkte im Westen von Ha Long bis Da Lat von Straßenhändlern bevölkert seien. Unter Wasser, auf dem Fluss – immer wenn ein großes Passagierschiff anlegt, kommen kleine Boote zum Verkauf. Auf dem schwimmenden Markt von Cai Rang sind die Straßenhändler zwar ein charmantes kulturelles Merkmal, verlieren aber zunehmend ihren Reiz, da die Preise stark variieren: morgens hoch, mittags niedrig, wenn die Kunden zurückkehren. Käufer, die die Preise vergleichen, fühlen sich oft betrogen.

Hàng rong bủa vây, chặt chém du khách- Ảnh 4.

Straßenhändler folgen den Touristen in der Halong-Bucht

„In letzter Zeit hat es vermehrt Vorfälle gegeben, bei denen Straßenhändler Touristen überhöhte Preise berechnet haben. Diese Vorfälle wurden von Touristen in den sozialen Medien gemeldet und haben das Image unseres Reiseziels, das wir uns so hart erarbeitet haben, negativ beeinflusst und unsere Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigt. Daher muss die Tourismusbehörde gemeinsam mit den Behörden Wege finden, die Straßenhändler effektiv zu kontrollieren und für Ordnung zu sorgen, wie es in den Nachbarländern bereits praktiziert wird“, fügte Herr My hinzu.

Herr My erklärte, dass es in allen Ländern Straßenhändler gebe, die Art und Weise, wie diese reguliert würden, jedoch das Betteln und Überbieten von Waren weitestgehend einschränke. Beispielsweise würden Straßenhändler in Angkor, Kambodscha, es nicht wagen, von Reiseführern oder Fahrern eingeladen zu werden, auf das Auto zu steigen, um Touristen etwas zu verkaufen, da sie Strafen fürchten. Sie seien nämlich auf ihren eigenen Verkaufsbereich beschränkt und müssten lediglich mit am Boden gespannten Seilen rechnen.



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Buchweizenblütezeit, Ha Giang - Tuyen Quang wird zu einem attraktiven Check-in-Ort
Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das vietnamesische Model Huynh Tu Anh ist nach der Chanel-Show bei internationalen Modehäusern sehr begehrt.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt