Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der Weg, Ihrem Kind bei der Überwindung der Anorexie zu helfen – Das „Geheimnis“ liegt in der Pflege des Darmtraktes

Für Frau NNY (25 Jahre alt, Ho-Chi-Minh-Stadt) ist jede Mahlzeit mit ihrem Kind kein freudiges gemeinsames Erlebnis mehr, sondern wird fast schon zum „Kampf“.

Hà Nội MớiHà Nội Mới28/11/2025

Als Mutter der dreijährigen Dau musste sie jedes Mal, wenn es Zeit für eine Mahlzeit war, mit ansehen, wie ihr Kind weinte und das Essen im Mund behielt. Jede Mahlzeit dauerte lange, doch das Kind aß kaum etwas. Daus kleiner, dünner Körper machte sie zudem müde und deprimiert, und sie befürchtete, dass ihr Kind psychische Probleme haben könnte.

28-11 VNM-1.jpg

Nachdem die Ursache gefunden und Dau beharrlich begleitet wurde, veränderte sie sich jedoch: Sie freute sich aufs Essen, aß mehr und nahm allmählich an Gewicht zu. Möchten Sie wissen, was Frau NNY getan hat, um Dau zu helfen, diese Situation zu überwinden?

Das Kind ist ein wählerischer Esser, die Mutter liebt und fürchtet es zugleich.

Frau NNY berichtete, dass ihre Tochter Dau, jetzt 3 Jahre alt, früher gesund war und gut aß. Doch im März letzten Jahres, als sie krank wurde, begann sie, wählerisch beim Essen zu werden. Die ersten Tage dachte sie, es läge an den Nachwirkungen der Krankheit, und dann aß ihr Kind allmählich wieder fröhlich wie zuvor. Nach ein bis zwei Wochen bemerkte sie jedoch, dass ihr Kind nach jeder Mahlzeit apathisch war und das Essen im Mund behielt. Jede Mahlzeit dauerte fast eine Stunde, und Dau aß nicht einmal eine Schüssel Reis. Zuerst glaubte sie nicht, dass ihr Kind an Anorexie im Alter von drei Jahren litt, da es vorher so gut gegessen hatte. Als sie sich jedoch informierte, fand sie heraus, dass ihr Kind zwei bis drei Anzeichen für Anorexie zeigte, wie zum Beispiel: Das Kind weigerte sich, die Portion aufzuessen, oder die Mahlzeit dauerte länger als 30 Minuten; das Kind aß weniger als die Hälfte der altersgemäßen Portion. Das Kind behielt das Essen im Mund und weigerte sich zu schlucken...

Zu dieser Zeit glaubte sie, ihr Kind leide an Anorexie. Sie empfand Mitleid und Angst zugleich, denn ihr Kind war noch jung, und wenn es nicht genug aß, würde es leicht unter Nährstoffmangel leiden, krank werden, im Wachstum zurückbleiben und langsam wachsen. Sie fürchtete sich auch, weil jede Mahlzeit ein Kampf war; das Kind saugte und weinte, und die Mutter war besorgt und ungeduldig. Frau Y. sagte, diese Zeit sei sehr anstrengend gewesen. Ihr Kind litt nun schon fast ein halbes Jahr an Anorexie, weshalb seine Entwicklung langsamer war als die seiner Freunde und seine Wachstumsindikatoren altersgemäß nicht den Erwartungen entsprachen. Sie machte sich große Sorgen.

Begleiten Sie Ihr Kind durch die schwierigen Tage der Anorexie.

28-11 VNM-2.jpg

Als Frau Y. sah, dass ihr Kind nicht aß, war sie völlig ratlos. Zuerst versuchte sie, ihr Kind zum Essen zu zwingen, indem sie es beschwichtigte und bedrohte, doch das Kind wehrte sich immer heftiger. Daraufhin kochte sie viele leckere Gerichte und variierte sie ständig, in der Hoffnung, dass das Kind sie mögen würde. Sie verband die Mahlzeiten mit Fernsehen oder Telefonieren. Doch das Kind aß nur ein paar Löffel von jedem Gericht und warf den Rest weg. Manchmal schüttelte es, sobald es den Löffel hob, den Kopf und wandte sich ab, ganz vertieft ins Fernsehen, den Mund voller Essen.

Sie gab nicht auf und gab ihrem Kind mehr Milch und Snacks, um das zu „kompensieren“. Doch dann merkte sie, dass ihr Kind umso weniger aß, je mehr sie es verwöhnte, und dass es nicht zunahm. Daraufhin ging sie erneut mit ihrem Kind zum Arzt. Dieser verschrieb Multivitamine und riet ihr, den Zustand ihres Kindes weiter zu beobachten. Sie hoffte, dass es ihrem Kind mit den Medikamenten besser gehen würde, doch nach einem Monat hatte sich nichts geändert.

Erst beim nächsten Besuch erklärte der Arzt den Zustand des Babys im Detail: Nach der Krankheit könne die Darmflora des Babys aus dem Gleichgewicht geraten, was sich durch verschiedene Symptome wie Blähungen, Flatulenz und Durchfall äußere. Deshalb habe das Baby Angst vor dem Essen gehabt, nicht etwa, weil es stur war.

Neben einer ausgewogenen Ernährung und einem gesunden Lebensstil empfahl der Arzt ihr, ihrem Kind Probiotika zuzuführen, indem sie ihm Joghurt gibt oder ihm Joghurt mit lebenden Kulturen zu trinken. Der Arzt erklärte weiter, dass die Einnahme von Probiotika die Menge und Vielfalt der nützlichen Darmbakterien erhöht, die Verdauung und Nährstoffaufnahme unterstützt, die Darmschleimhaut stärkt und das Immunsystem fördert. Darüber hinaus trägt die Darmflora zu einem gesunden Appetit bei, reguliert Hunger und Sättigung und beeinflusst so das Essverhalten des Kindes.

Als die Mutter sah, dass das Kind gut aß, atmete sie erleichtert auf.

28-11 VNM-3.jpg

Auf Anraten des Arztes begann sie, ihr Verhalten zu ändern. Zu den Mahlzeiten schimpfte sie nicht mehr mit ihrem Kind und zwang es auch nicht mehr zum Essen, sondern ließ es selbst entscheiden, wie viel es essen wollte. Außerdem versuchte sie, abwechslungsreiche Gerichte zuzubereiten, diese ansprechend anzurichten, den Speiseplan zu variieren und ihr Kind zum Probieren zu animieren. Gleichzeitig informierte sie sich über probiotische Joghurtgetränke und entschied sich, ihrem Kind die Sorte mit Orangengeschmack anzubieten, da diese den Vorlieben ihres Kindes sehr gut entsprach.

Sie gibt ihrem Baby täglich etwa zwei Fläschchen à ca. 65 ml. Laut Packungsangabe enthält jedes dieser Fläschchen ca. 13 Milliarden probiotische Bakterien des Stammes L.CASEI 431™ – ein probiotischer Stamm, dessen Überlebensfähigkeit im Magen-Darm-Trakt und im Dünn- und Dickdarm in über 90 wissenschaftlichen und klinischen Studien belegt ist. Zusätzlich erhält das Baby 104 mg Lysin, Zink und B-Vitamine (B1, B2 und B12).

Anfangs war es nicht einfach, die Ergebnisse ließen auf sich warten. Doch indem sie die Anweisungen des Arztes jeden Tag konsequent befolgte, sah sie, wie ihr Kind anfing, am Tisch zu sitzen und die Gerichte zu probieren, die sie zuvor abgelehnt hatte. Bei den Mahlzeiten schüttelte das Kind nicht mehr den Kopf, fuchtelte nicht mehr mit den Händen, um das Essen wegzuschieben, nuckelte nicht mehr, weinte nicht mehr und war bereit, viele neue Gerichte zu kosten. Außerdem bemerkte sie, dass ihr Kind wieder aktiv und fröhlich war und etwas runder aussah. Erleichtert atmete sie auf und war nun voller Tatendrang, von erfahrenen Müttern zu lernen, wie sie neue, altersgerechte Gerichte zubereiten konnte.

Frau NNY vertraute an, dass Mütter in der Phase, in der ihr Kind wählerisch beim Essen ist, nicht den Mut verlieren und die Hoffnung nicht aufgeben sollten, dass ihr Kind sich gut ernähren, gesund sein und sich wie Gleichaltrige entwickeln wird. Denn jeder Weg erfordert von Müttern, ihre Kinder beharrlich zu begleiten und gemeinsam geeignete Lösungen zu finden.

Hinweis: Joghurtgetränke mit lebenden Kulturen sind nicht für Kinder unter 1 Jahr geeignet.

Quelle: https://hanoimoi.vn/hanh-trinh-giup-con-vuot-qua-bieng-an-bi-mat-nam-o-viec-cham-soc-duong-ruot-725007.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Thailändisches Stelzenhaus – Wo die Wurzeln den Himmel berühren

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt