Teil II: Vom B2-Soldaten zum exzellenten Studenten der Polytechnischen Universität
Nach mehr als vier Monaten Behandlung erhielt ich vom Hauptstadtkommando die Entscheidung, ab dem 25. Oktober 1974 an der Hanoi University of Science and Technology zu studieren. Die Gewohnheit des Lesens und Selbststudiums war für die polytechnischen Soldaten eine Notwendigkeit. Darüber hinaus habe ich im Rahmen meiner Lernverantwortung für meine Kameraden, die Opfer gebracht haben, und für die Kameraden, die auf dem Schlachtfeld kämpfen, die Fächer des Maschinenbaus gründlich studiert und als ausgezeichneter Student – Jahrgangsbester des 19. Jahrgangs des Maschinenbaus (2974–1979) – die Lehrbücher der beiden Hauptfächer Automatisierung und Funkelektronik des Polytechnikums Hanoi ausreichend gelesen und im Selbststudium durchgearbeitet, um die Grundsätze und Funktionen jedes Teils, jeder Maschine und jedes Geräts dieser beiden Hauptfächer zu verstehen. Dieses Wissen half mir, als erster Mensch in Vietnam „Mechatronik“ als Schnittstelle zwischen vier Bereichen aufzubauen und zu entwickeln: Mechanik – Elektrizität – Elektronik – Informationstechnologie.
Den Weg zur wissenschaftlichen Forschung ebnen
Im November 1979 kam Herr Hoang Ai, stellvertretender Direktor des Instituts für Industriemaschinen und Werkzeuge im Ministerium für Mechanik und Metallurgie, an die Hanoi University of Science and Technology, um drei hervorragende Ingenieure der Fakultät 19 für die Arbeit am Institut einzustellen: Nguyen Danh Tien für Wärmebehandlung, Luong Dinh Cuong für Druckverarbeitung und mich für Werkzeugmaschinen und Werkzeuge. Als ich am ersten Tag das Institut in der Khuong Dinh Straße besuchte, war ich etwas beunruhigt, als ich sah, dass die Anlage nur aus drei Reihen von Häusern der vierten Etage und einer Fabrik bestand. Doch als ich die Belegschaft des Instituts traf, die damals aus 79 Personen bestand, hauptsächlich Doktoren und Ingenieure, die im Ausland studiert hatten, und die einen seriösen und höflichen Arbeitsstil hatten, fühlte ich mich beruhigt.
Zu dieser Zeit waren nur noch zwei Leute in der Instrumentierungsabteilung übrig, also arbeitete Herr Tien in der experimentellen Fertigungswerkstatt P12 und ich in der Elektroabteilung unter der Leitung von Herrn Trinh. Herr Trinh ist ein in Tschechien ausgebildeter Elektroingenieur und war mein erster und hervorragender Abteilungsleiter. Die erste wissenschaftliche Aufgabe bestand darin, zwei Hochfrequenz-Impulsgeneratoren für Funkenerosionsmaschinen sowjetischer Produktion wiederherzustellen. Herr Trinh hat mir dieses Thema im Bereich der Industrieelektronik mit Unterstützung von Herrn Hoang Ai, dem zuständigen stellvertretenden Direktor, mutig zugewiesen.
Nach zwei Monaten Studium der Unterlagen und der aktuellen Situation begann ich mit der Reparatur und Wiederherstellung des ersten Hochfrequenz-Impulsgenerators und Anfang März 1980 wurde er getestet und in Produktion genommen. Das Projekt endete erfolgreich im Mai 1980, nachdem der zweite Hochfrequenz-Impulsgenerator in Produktion gegangen war und ich 200 Dong erhielt – eine große Belohnung für die erste wissenschaftliche Arbeit aus der Produktion. Im Juni 1980 unterzeichnete der außerordentliche Professor Nguyen Ngoc Le, Direktor des Instituts, nach Abschluss despolitischen Kurses die Entscheidung zur Einrichtung des Instrumentenraums P9, in dem zu dieser Zeit nur drei Personen beschäftigt waren. Abteilungsleiter Nguyen Van An, Architekt Nguyen Danh Tien und ich. Meine damalige Aufgabe bestand in der Konstruktion und Herstellung von Spiralkegelrädern für die Exportbohrmaschine K525.
Im Jahr 1991 wurde mir im Rahmen des staatlichen Programms 24-04 das staatliche Projekt für Messer mit zusammengesetzten Zähnen zugewiesen und ich konnte im Mai und Juni 1982 ein Praktikum in der Tschechoslowakei absolvieren. Ende 1982 bestand in der Kohleindustrie ein großer Bedarf an Spiralbohrern, um die Produkte zu ersetzen, die zu sehr hohen Preisen aus Japan gekauft werden mussten.
Nach sorgfältiger Prüfung des Produkts, der Materialien und der Fertigungstechnologie stimmte ich zu und wurde zum Projektmanager für die „Forschung, Konstruktion und Herstellung von 5 Drehbohrern mit 255 mm Durchmesser“ für das Ha Tu-Kohlebergwerk (Quang Ninh Coal Corporation) ernannt. Dies war für mich das letzte Hindernis, um 1985 die Abschlussprüfung abzulegen. Wir mussten zwei Drehbohrgeräte erforschen, konstruieren und herstellen und sie im September 1983 in der Ha Tu-Mine testen, die restlichen drei wurden im März 1984 in der Praxis erprobt.
Aufgrund der Komplexität und des Fortschritts des Themas konnten wir die maximale Kapazität und das Personal des Instituts mobilisieren und die Koordination von Einheiten im Ministerium wie der Abteilung für Wärmebehandlung des Instituts für Technologie, einschließlich des Ingenieurs und seiner Frau, übernehmen. Vu Trong Hien, der den Krieger C19E271 gerettet hat, war von Anfang an bei uns und hat Tag und Nacht gearbeitet, um beim ersten Test 1000 m und beim zweiten Test 2400 m zu bohren. Die Testergebnisse übertrafen unsere Erwartungen bei weitem und waren für mich eine Quelle der Ermutigung, die Abschlussprüfung im Mai 1984 an der Hanoi University of Science and Technology zu bestehen.
Promotion in der Bundesrepublik Deutschland
Anfang August 1985 plante die Graduiertenschule, dass ich in Polen promovieren sollte. Meine Verlobte teilte mir jedoch mit, dass dort mehr Deutsch gesprochen würde und in diesem Jahr in Polen mehr Doktoranden die Aufnahmeprüfung bestanden als in Deutschland, sodass ich sofort nach Deutschland wechseln konnte. Am 5. September 1985 begannen wir mit 15 Personen an der Hanoi University of Foreign Languages im Kurs ND1 mit dem Deutschstudium. In diesem Jahr gab es in der Deutschabteilung zwei Klassen ND1 und ND2 mit 30 Schülern. Als Dozenten waren Personen anwesend, die in der DDR studiert hatten, sowie 3 Experten: Herr Juhr und Frau Karbi. Wir lernen 6 Mal pro Woche, vormittags sehr anstrengend, nachmittags lesen wir Materialien, wiederholen den Unterrichtsstoff und abends üben wir die Aussprache.
Am 28. August 1986 flogen wir zum Berliner Flughafen und fuhren mit dem Zug nach Karl-Marx-Stadt, um an der Technischen Universität (TUK) das dritte Semester Germanistik zu studieren. Wir sind auf 20 Studenten geschrumpft, die von Dr. Kuenel und Frau Sabine geleitet werden. Das Studium verlief sehr entspannt und da wir täglich mit den Deutschen in der Stadt sowie mit Zeitungen und Fernsehen in Kontakt standen, konnten wir im März 1997 das dritte Semester erfolgreich abschließen und unter der Leitung von Prof. TS mit der Forschung zum wissenschaftlichen Thema „Wasserstrahlschneiden“ beginnen. H. Lutzer, Abteilung FPM, Technische Universität UK.
Ich habe 6 Monate Zeit, Dokumente zum Thema Forschung auf diesem Gebiet weltweit zu lesen und meine Forschungsrichtung festzulegen. Täglich arbeite ich mit dem Fachbereich zusammen und betreue deutsche Studierende bei ihrer Hochschulabschlussarbeit. Während dieser Zeit musste ich im 4. und 5. Semester zwar noch Deutsch lernen, allerdings nur an einem Nachmittag pro Woche, um mit einem Zertifikat des Herder-Instituts abzuschließen: „Personen mit diesem Zertifikat sind vom Deutschlernen befreit.“
Ich ging in die Schulbibliothek, um nach der Themenliste „Wasserstrahlschneiden“ zu suchen. Sie enthielt 7 Doktorarbeiten (6 auf Deutsch und 1 auf Englisch sowie eine deutsche wissenschaftliche Zeitschrift). Erst dann wurde mir klar, dass der Rat meiner Frau, Deutsch zu lernen, klug war. Ich erhielt von der Bibliothek für sechs Monate die notwendigen Lese- und Recherchematerialien und erstattete einmal im Monat bei Professor Lutzer Bericht. Im Oktober 1987 habe ich mit Hilfe des Professors das Forschungsthema „Wasserstrahlschneiden“ unter Verwendung magnetischer Schleifpartikel in einem rotierenden Magnetfeld identifiziert, um „mit dem Bau eines Versuchsmodells in der Versuchswerkstatt von FPM zu beginnen“, und zwar mit meiner Erfahrung aus sechs Jahren Maschinenbau und Produktion in Vietnam, mit Unterstützung der Abteilungsleiter und Manager der Versuchswerkstatt von FPM. Ich habe das Versuchsmodell gut und termingerecht fertiggestellt.
Von Juli 1988 bis Juli 1989 musste ich mit einer deutschen Studentin, K. Damm, die unter der Anleitung von Professor H. Lutzer ihre Abschlussarbeit schrieb, Experimente mit verschiedenen Materialien, technologischen Parametern, Düsengrößen und Umgebungen durchführen, um die optimalen Regeln und Parameter zu finden. Der komplizierteste und zeitaufwändigste Teil bestand darin, für jedes Material die optimale Technologie zu finden. Wir mussten 16-mm-Filme mit 5.000 Bildern/Sekunde drehen. Im August 1989 übergab ich das Versuchsmodell dem Ingenieur. K. Damm schloss sein Studium ab und arbeitete in der FPM-Abteilung, um mit dem Schreiben seiner Abschlussarbeit zu beginnen.
Ich schreibe jedes Kapitel und reiche es dem Professor zur Korrektur ein. Professor Lutzer hat es redigiert, aber ich konnte es nicht lesen und musste die Sekretärin des Professors bitten, es neu zu schreiben, sodass es lange gedauert hat. Am ersten Montag im Oktober 1990 fand in Leipzig eine große Demonstration statt, danach kam es wöchentlich zu Demonstrationen in Berlin und anderen Städten. Am 3. November rissen Demonstranten die Mauer zwischen Ost- und Westberlin nieder. Die SED musste ihren Generalsekretär austauschen und entschied sich am 3. Dezember 1989 auf der Malta-Konferenz für die deutsche Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990. Das war für uns ein Schock, denn die DDR war eine erstrebenswerte Gesellschaft und hatte Vietnam im Kampf um die nationale Wiedervereinigung stets unterstützt.
Im Januar 1990 habe ich mich wieder intensiv mit dem Schreiben meiner Diplomarbeit beschäftigt und diese im April 1990 fertiggestellt und an drei Gutachter geschickt: meinen Betreuer Professor Lutzer, meinen Gutachter von der Universität Professor Piegert und meinen Gutachter von der Produktion Dr. Lochmann. Am 1. Mai 1990 durfte ich meine Frau und meinen Sohn zu Besuch begrüßen, um an der Verteidigung der Dissertation teilzunehmen und die feierliche Promotionsfeier auszurichten, die am 8. Juli 1990 an der Technischen Universität Chemnitz (ehemals Karl-Mark-Stad) stattfand.
Die Anwesenheit meiner Frau und meines Sohnes in Chemnitz brachte mir Glück, Aufregung und Zuversicht, meine Doktorarbeit erfolgreich zu verteidigen, aber am wichtigsten war, dass sie meine Entscheidung unterstützten, nach Vietnam zurückzukehren, um zum Aufbau und zur Entwicklung des Landes beizutragen! Wir hatten drei Monate Zeit, unsere Sachen zu packen und unser Gepäck nach Hause zu schicken, aber Deutschland hatte zugestimmt und mein gesamtes Erspartes wurde im Verhältnis 1:1 und 2:1 in DM umgetauscht, einschließlich des Stipendiums für Wochenendarbeit im ersten Jahr und Geld für den Deutschunterricht für Unternehmen, die im Rahmen des Abkommens über den Arbeitskräfteexport zwischen den beiden Ländern vietnamesische Arbeiter aufnehmen, für die nächsten zwei Jahre. Mit einem Doktortitel, 2 Patenten und der Mitgliedschaft in der Wissenschaftlichen Gesellschaft „Wasserstrahlschneiden“ der Bundesrepublik Deutschland flogen wir am 10.12.1990 zurück nach Hanoi.
(fortgesetzt werden)
[Anzeige_2]
Quelle: https://hanoimoi.vn/hanh-trinh-tu-chien-truong-danh-my-den-giai-thuong-ho-chi-minh-cua-gs-ts-truong-huu-chi-699923.html
Kommentar (0)