Goldschmuck wird in einem Juweliergeschäft in Seoul, Südkorea, zum Verkauf angeboten. (Foto: Yonhap/VNA)
In der vergangenen Woche schwankte der Weltgoldmarkt stark, wobei die Haupttendenz nach unten ging. Neue Entwicklungen im Zusammenhang mit den Handelsverhandlungen zwischen den USA und China haben die Nachfrage nach risikoreichen Anlagen erhöht und den Goldmarkt unter Druck gesetzt.
In der letzten Handelssitzung dieser Woche (16. Mai) fielen die weltweiten Goldpreise um mehr als 2 % und steuerten auf den stärksten wöchentlichen Rückgang seit November 2024 zu.
Am 17. Mai um 0:50 Uhr (Vietnam-Zeit) sank der Spotpreis für Gold um 1,6 % auf 3.188,25 USD/Unze, was einem Rückgang von 4,1 % für die gesamte Woche entspricht. Auch die US-Gold-Futures schlossen mit einem Minus von 1,2 Prozent bei 3.187,2 Dollar je Unze.
Der Hauptgrund für den Einbruch des Goldpreises ist die Rückkehr des Optimismus unter den Anlegern nach der Nachricht, dass die USA und China ein Waffenstillstandsabkommen geschlossen haben. Die beiden Länder einigten sich darauf, die Einfuhrzölle innerhalb von 90 Tagen deutlich zu senken. Dabei sollen die US-Zölle von 145 % auf 30 % und die chinesischen Zölle auf US-Waren von 125 % auf 10 % gesenkt werden.
Laut Jim Wycoff, leitender Analyst bei Kitco Metals, kam es angesichts der gestiegenen Risikobereitschaft die ganze Woche über zu Gewinnmitnahmen, wodurch der Goldpreis einem starken Abwärtsdruck ausgesetzt war.
In dieser Woche kam es bei den Goldpreisen zu zahlreichen starken Rückgängen. Am 12. Mai, unmittelbar nach der Bekanntgabe der neuen Fortschritte in den Handelsverhandlungen zwischen den USA und China, stürzten die Spotpreise für Gold um 3 % auf 3.225,28 USD/Unze, während die Preise für Gold-Futures ebenfalls um 3,5 % auf 3.228 USD/Unze fielen. Dies war die unmittelbare Reaktion des Marktes auf die Nachricht, dass die beiden größten Volkswirtschaften der Welt einen „Waffenstillstand“ vereinbart hatten, wodurch die Rolle des Goldes als „sicherer Hafen“ in den Schatten gestellt wurde.
Nachdem die US-Inflationsdaten am 13. Mai niedriger als erwartet ausgefallen waren, erholte sich der Goldpreis dank des Kaufdrucks zur Preissenkung leicht. Der US-Verbraucherpreisindex (VPI) stieg im April 2025 lediglich um 0,2 Prozent und lag damit unter der Prognose von 0,3 Prozent. Dies bestärkt die Erwartungen, dass die US-Notenbank im kommenden September den Leitzins senken wird.
Bis zur Sitzung am 14. Mai fiel der Goldpreis um mehr als 2 % auf den niedrigsten Stand seit dem 11. April bei 3.181,62 USD/Unze, da die Anleger angesichts des zunehmenden Handelsoptimismus weiterhin verkauften.
Am 15. Mai erholte sich der Goldmarkt deutlich. Der Spotpreis für Gold stieg um 1,3 % auf 3.218,89 USD pro Unze, während die Gold-Futures um 1,2 % auf 3.226,6 USD pro Unze stiegen, nachdem die USA einen niedriger als erwartet ausgefallenen Erzeugerpreisindex (PPI) und Einzelhandelsumsätze für April veröffentlicht hatten. Auch die Tatsache, dass der russische Präsident Wladimir Putin nicht an Friedensgesprächen mit der Ukraine teilnahm, trug zur Stützung des Goldpreises bei.
Der Goldpreis ist seit Anfang 2025 um mehr als 21 % gestiegen und erreichte im vergangenen Monat aufgrund von Sorgen über eine Wirtschaftsrezession, geopolitischen Spannungen und Kapitalflüssen in Gold-ETFs ein Rekordhoch von 3.500,05 USD pro Unze.
Obwohl der kurzfristige Trend des Goldmarktes zu einer Abwärtskorrektur tendiert, sagten Analysten, dass unterstützende Faktoren wie die Möglichkeit einer Zinssenkung durch die Fed und geopolitische Instabilität den Goldpreis mittelfristig noch hoch halten können./.
(Vietnam News Agency/Vietnam+)
Quelle: https://baothanhhoa.vn/vi-sao-vang-ghi-nhan-tuan-giam-gia-manh-nhat-trong-vong-6-thang-249065.htm
Kommentar (0)