Prof. Dr. Phan Van Tuong - Ständiger Vizepräsident und Generalsekretär des Verbandes privater Ärzte in Vietnam, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern im Gesundheitsmanagement , ehemaliger Direktor des Instituts für Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern im Gesundheitsmanagement, berichtete über die besorgniserregende Situation der Angriffe auf Gesundheitspersonal in jüngster Zeit.
Die Gewalt gegen Gesundheitspersonal verschärft sich.
Laut Professor Phan Van Tuong haben die Angriffe auf medizinisches Personal in letzter Zeit zugenommen und sind komplizierter geworden. Viele Vorfälle ereignen sich direkt im Notfallbereich – der eigentlich der am besten geschützte Bereich sein sollte.
Er sagte, dies sei ein ernstes Problem, das nicht nur Leben, Gesundheit und Ehre der Ärzte gefährde, sondern auch Unsicherheit und Unordnung in medizinischen Einrichtungen verursache. Dieses Verhalten verstoße gegen die Ethik, die Tradition des Respekts vor Ärzten und die unermüdlichen Bemühungen des medizinischen Personals.

Bild einer Krankenschwester im Vung Tau General Hospital, die von einem Angehörigen eines Patienten angegriffen wird. Foto: Nam Thuong.
Seinen Angaben zufolge hat Gewalt gegen medizinisches Personal vielfältige Ursachen. Zum einen kommt sie von Patienten und Angehörigen: Panik, Frustration aufgrund der Krankheit, lange Wartezeiten oder mangelndes Verständnis für Abläufe und berufliche Grenzen in der Medizin sind Faktoren, die leicht zu extremistischem Verhalten führen können. Hinzu kommt, dass die Verhaltenskultur und das Bewusstsein für die Achtung des Gesetzes in Teilen der Bevölkerung noch immer unzureichend sind.
Im Gesundheitswesen führt die Überlastung von Krankenhäusern zu erhöhtem Arbeitsdruck, was Kommunikationsfehler oder Verzögerungen in der Behandlung und damit Missverständnisse bei den Patienten zur Folge hat. Manche Einrichtungen verfügen zudem nicht über wirksame Reaktionsverfahren bei Sicherheitsvorfällen.
Professor Phan Van Tuong zufolge ist insbesondere die rechtliche Verfolgung von Übergriffen auf medizinisches Personal mitunter nicht ausreichend konsequent oder zeitnah genug, was die abschreckende Wirkung auf Täter verringert. „Einige Fälle wurden nicht umgehend gesetzeskonform behandelt, auch nicht strafrechtlich verfolgt“, betonte er.
Gewalt gegen Gesundheitspersonal beeinträchtigt die Moral und die Qualität der Behandlung erheblich.
Professor Phan Van Tuong erklärte, dass Gewalt gegen medizinisches Personal nicht nur körperliche Verletzungen zur Folge habe, sondern auch die Moral des Teams schwer beeinträchtige. „Angst und Unsicherheit führen dazu, dass viele Mitarbeiter die Motivation zur Arbeit verlieren; manche meiden sogar schwierige Fälle oder schränken die Kommunikation mit Patienten ein“, sagte er.
Dies hat direkte Auswirkungen auf die Qualität der medizinischen Untersuchung und Behandlung – wenn Ärzte unter Stress arbeiten müssen, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie Fehler machen, und es ist schwierig, sich voll und ganz dem Patienten zu widmen.
Laut Prof. Dr. Phan Van Tuong ist im privaten Gesundheitssektor die Wahrscheinlichkeit von Gewalt aufgrund des kleineren Umfangs, der professionellen Serviceprozesse, der geringen Auslastung und der höheren Investitionen in Sicherheitssysteme geringer. Dennoch kommt es weiterhin zu schwerwiegenden Vorfällen, wenn Patienten oder deren Angehörige die Kontrolle über ihre Emotionen verlieren, insbesondere bei medizinischen Notfällen.
Er sagte, dass private Einrichtungen proaktiv in Sicherheitssysteme investieren, professionelle Sicherheitskräfte ausbilden und sich in Notfallsituationen eng mit der örtlichen Polizei abstimmen müssten.
Welche Lösungen sind erforderlich?
Angesichts dieser besorgniserregenden Situation hat Professor Phan Van Tuong zahlreiche konkrete Empfehlungen ausgesprochen, die wie folgt lauten:
Verbesserung des Rechtsrahmens: Es ist notwendig, Angriffe auf medizinisches Personal als Widerstand gegen Polizeibeamte zu betrachten, um diese streng und mit ausreichender Abschreckung zu ahnden.
Stärkung der Sicherheitskoordination: Das Ministerium für öffentliche Sicherheit wird aufgefordert, die örtliche Polizei anzuweisen, bei Vorfällen in Krankenhäusern, insbesondere in der Notaufnahme, die Koordination zu übernehmen und zeitnah Unterstützung zu leisten.
Entwickeln Sie einen „Sicherheitsalarm“-Prozess: Helfen Sie medizinischen Einrichtungen, proaktiv eine schnelle Reaktion einzuleiten und das Personal zu schützen, bevor der Vorfall außer Kontrolle gerät.

Prof. Dr. Phan Van Tuong - Ständiger Vizepräsident und Generalsekretär der Vietnam Private Medical Practitioners Association, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern im Gesundheitsmanagement, ehemaliger Direktor des Instituts für Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern im Gesundheitsmanagement.
Neben der Verschärfung der rechtlichen Sanktionen betonte Professor Phan Van Tuong die Notwendigkeit, auch sanfte Lösungen zu fördern, insbesondere:
- Verhaltenstraining: Schulung des medizinischen Personals in Kommunikationsfähigkeiten, Verhalten, Erklärungstechniken, Stressbewältigung und Umgang mit Medien-/Konfliktkrisen; Schulung der Leiter von Untersuchungs- und Behandlungsbereichen im Umgang mit Medienkrisen; Schulung des Sicherheitspersonals in Schutzfähigkeiten, angemessener Unterdrückung und Koordination mit dem medizinischen Personal.
 - Kommunikation: Stärkung der Kommunikation und Aufklärung der Bevölkerung über das Gesetz über ärztliche Untersuchung und Behandlung (Rechte und Pflichten der Patienten), objektive Risiken in der Medizin und Respekt vor den Behandelnden; Aufbau einer Kampagne „Sichere Krankenhäuser, Respekt vor Ärzten“, um das gesellschaftliche Bewusstsein zu verändern.
 - Stärkung der Sozialarbeiter: Sozialarbeiter sollen in den Notaufnahmebereich entsandt werden, um psychologische Unterstützung zu leisten, Erklärungen abzugeben und als Bindeglied zwischen medizinischem Personal und Angehörigen der Patienten zu fungieren.
 
Ich bin fest davon überzeugt, dass Qualität und Sicherheit die Grundlage der Menschlichkeit bilden. Deshalb sollten Patienten und ihre Angehörigen dem medizinischen Team vertrauen, seine stillen Opfer anerkennen und respektieren. Denn eine sichere Umgebung für medizinische Untersuchungen und Behandlungen ist Voraussetzung dafür, dass Ärzte und Pflegekräfte ihr Bestes geben können, um Menschenleben zu retten. Lasst uns dem medizinischen Personal Hoffnung schenken, statt Gewalt vor den Krankenhaustüren zu erleben.
Das medizinische Personal sollte seine ärztliche Ethik, seine fachlichen Qualifikationen und insbesondere seine Kommunikations- und Verhaltenskompetenzen kontinuierlich verbessern und sich in die Lage der Patienten versetzen, um diese besser zu verstehen. Gleichzeitig müssen sie ihre legitimen Rechte im Rahmen der Gesetze selbstbewusst vertreten und verteidigen. Darüber hinaus muss das medizinische Personal seine Denkweise ändern und von einer passiven zu einer proaktiven, patientenorientierten Dienstleistungserbringung übergehen.
Wenn medizinisches Personal die Patienten wirklich in den Mittelpunkt stellt und deren Zufriedenheit als Maßstab für die Servicequalität nutzt, wird sich das Gesundheitswesen dem Ziel einer „umfassenden, professionellen und humanen Versorgung“ zunehmend annähern. „Das ist auch der Weg, das Vertrauen der Gesellschaft in die Ärzte – die ‚Soldaten in weißen Kitteln‘, die stets stillschweigend Leben und Hoffnung für die Gemeinschaft bewahren – wiederherzustellen und zu stärken“, sagte Prof. Dr. Phan Van Tuong.
Weitere Artikel ansehen:
 Nach drei aufeinanderfolgenden Angriffen auf Ärzte fordert das Gesundheitsministerium Krankenhäuser zu verstärkten Sicherheitsmaßnahmen auf.Quelle: https://suckhoedoisong.vn/hay-de-lai-cho-thay-thuoc-niem-tin-dung-de-lai-noi-dau-169251103142323636.htm






Kommentar (0)