![]() |
Benutzer haben Facebook möglicherweise Zugriff auf ihre persönlichen Fotobibliotheken gewährt, ohne es zu merken. Foto: Elyse Betters Picaro/ZDNET . |
Meta, die Muttergesellschaft von Facebook, erweitert die Reichweite der Fotobibliotheken der Benutzer über die bereits in das soziale Netzwerk hochgeladenen Fotos hinaus.
Laut ZDNET kann Meta über eine umstrittene Funktion Fotos aus den Fotobibliotheken der Telefone der Benutzer analysieren und speichern, darunter auch Bilder, die nie auf Facebook hochgeladen wurden.
Wenn Benutzer das Popup „Cloud-Verarbeitung“ sehen und auf „Zulassen“ tippen, akzeptieren sie die KI-Nutzungsbedingungen von Meta und erlauben der KI von Meta, ihre „Medien und Gesichtsmerkmale“ zu analysieren.
Nach der Aktivierung lädt Facebook kontinuierlich Fotos aus Ihrer persönlichen Fotobibliothek in die Cloud von Meta hoch, um nach „wertvollen Momenten“ zu suchen und kreative Bearbeitungen und Collagen vorzuschlagen.
Seit August 2024 entdecken Facebook-Nutzer neue Optionen, die tief in den Einstellungen verborgen sind. So kann Meta auf Fotobibliotheken zugreifen, um KI-basierte Vorschläge zu machen, wie etwa „personalisierte kreative Ideen, einschließlich Reisehighlights und Collagen“.
Einige Benutzer behaupten jedoch, dass sie sich nicht daran erinnern können, der Funktion zugestimmt zu haben. Dies wirft ernsthafte Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes auf, insbesondere bei denjenigen, die sich nicht aktiv dafür entschieden haben.
Die Funktion, die im Sommer getestet wurde, wird nun in vielen Ländern ausgerollt. Wenn Nutzer sich dafür entscheiden, verwendet Facebook Bilder aus ihrer persönlichen Fotobibliothek – nicht nur bereits gepostete Fotos –, um Themenalben, Zusammenfassungen oder KI-generierte Fotonachbildungen vorzuschlagen.
Das System nutzt Daten wie Datum, Ort und die Anwesenheit von Personen oder Objekten, um Vorschläge zu generieren. Diese Vorschläge sind nur für den Besitzer sichtbar, sofern er sie nicht freigibt. Sie können in Stories, Feeds oder Erinnerungen erscheinen.
Die Redaktionsleiterin von ZDNET stellte fest, dass Metas Funktion zum „Teilen von Fotogalerien“ ohne ihr Wissen aktiviert worden war. Auch mehrere andere Experten bestätigten, dass die Funktion in ihren Facebook-Apps aktiviert war, erinnerten sich jedoch nur vage daran, die Popup-Benachrichtigung über die Funktion ignoriert zu haben.
Meta behauptet, dass die Funktion zum Teilen von Fotogalerien standardmäßig nicht aktiviert ist. Wenn Sie jedoch befürchten, versehentlich auf „Ja“ geklickt oder das Popup geschlossen zu haben, erfahren Sie hier, wie Sie die Funktion überprüfen und sofort deaktivieren können.
Benutzer führen in der Facebook-App die folgenden Schritte aus:
1. Öffnen Sie die Facebook-App und melden Sie sich an. Tippen Sie auf das Menüsymbol (drei horizontale Linien) in der unteren rechten Ecke und wählen Sie dann Einstellungen und Datenschutz .
2. Tippen Sie auf „Einstellungen“ . Blättern Sie nach unten, um „Vorschläge zum Teilen der Kamerarolle“ zu suchen und auszuwählen.
3. Auf dieser Seite werden den Benutzern zwei Optionen angezeigt. Stellen Sie sicher, dass die beiden folgenden Schalter deaktiviert sind: „Beim Durchsuchen von Facebook Vorschläge basierend auf Ihrer Fotobibliothek anzeigen“ und „Erhalten Sie auf Sie zugeschnittene kreative Ideen, indem Sie die Cloud-Verarbeitung Ihrer Fotobibliothek zulassen“ (falls verfügbar).
![]() ![]() ![]() ![]() |
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Deaktivieren der Fotofreigabe mit Meta in der Facebook-App. |
Deaktivieren Sie beides, um zu verhindern, dass Facebook automatisch Fotos aus Ihrer persönlichen Fotobibliothek hochlädt, analysiert und speichert.
Quelle: https://znews.vn/hay-tat-ngay-tinh-nang-nay-tren-facebook-post1595631.html
Kommentar (0)