PV: Sir, die Pariser Konferenz zur Beendigung des Krieges und zur Wiederherstellung des Friedens in Vietnam dauerte fast fünf Jahre und umfasste 201 öffentliche Sitzungen, 45 private Treffen auf höchster Ebene, 500 Pressekonferenzen und mehr als 1.000 Interviews. Warum hat die Pariser Konferenz Ihrer Meinung nach so lange gedauert?
Außerordentlicher Professor, Dr. Ha Minh Hong: Im Kriegsfall muss eine Vereinbarung zur Beendigung des Krieges die Interessen beider Kriegsparteien berücksichtigen. Und denken Sie daran: Dies sind zwei Seiten eines Krieges, die sehr unterschiedlich sind. Auf der einen Seite steht das amerikanische Imperium mit den Zielen, Absichten und Interessen eines globalen Imperiums. Auf der einen Seite steht das vietnamesische Volk, das für die nationale Befreiung kämpft.
Die Amerikaner konnten in diesem Krieg nicht verlieren, sie hatten nie verloren, von 1776 bis zu diesem Zeitpunkt hatten sie nicht einmal unentschieden gespielt. Daher ist das Abkommen zur Beendigung des Krieges für sie etwas noch nie Dagewesenes. Doch als es zum Vietnamkrieg kam und wir über ein Abkommen nachdachten, stellte sich die Frage: Wie könnte man gewinnen? Ist diese Frage, dieses Problem schwierig für Amerika? Es ist auf jeden Fall schwierig. Weil sie dieses Problem von 1968 bis Januar 1973 lösen mussten. Selbst dieses Problem wurde erst im Dezember 1972 gelöst.
Deshalb war die Pariser Konferenz so schwierig und langwierig. Sie wollen einen Weg finden, sich ehrenhaft zurückzuziehen, und zwar in einer siegreichen Position, nicht in einer verlierenden Position. Ich erwähne nur eine Seite so, um Ihnen zu zeigen, dass sich in diesem Krieg ein globales Imperium das Ziel gesetzt hat, den Krieg zu gewinnen. Wie viele Truppen haben sie in diesen Krieg gesteckt? Mehr als eine halbe Million Soldaten sind es bereits. Wenn das Problem jedoch nicht gelöst werden kann, ist die Beendigung des Krieges durch ein Abkommen unvermeidlich.
PV: Die Konferenz begann 1968 und dauerte bis Anfang 1973. Stimmte es, dass die Amerikaner das Abkommen erst unterzeichnen würden, wenn wir entscheidende Siege auf dem Schlachtfeld erringen würden?
Außerordentlicher Professor, Dr. Ha Minh Hong: Es ist ein sehr wichtiger militärischer Faktor bei der Beendigung eines Krieges. Denn das Gesetz des Krieges lautet: Der Starke gewinnt, der Schwachen verliert. Ein Krieg kann erst enden, wenn militärische Ziele erreicht sind. Aber bedenken Sie: Von 1968 bis 1972 hatten wir mindestens fünf wichtige Siege. Im Dezember 1972 gaben die Amerikaner zu, dass sie unseren Sieg akzeptieren mussten. Sie waren gezwungen, den Sieg der Demokratischen Republik Vietnam und der Nationalen Befreiungsfront Südvietnams anzuerkennen. Einschließlich militärischer Themen wie: Der Sieg im Militärfeldzug im Frühjahr und Sommer 1972, unser militärischer Sieg in den 12 Tagen und Nächten Ende 1972 … Und insbesondere die Siege an der Verhandlungsfront, an der diplomatischen Front. Wir haben die Amerikaner gezwungen, die Verhandlungen wieder aufzunehmen und das Abkommen zu unterzeichnen. Allerdings sind wir nicht diejenigen, die den Krieg absichtlich verlängern.
PV: Was ist der Kernpunkt des Pariser Abkommens, Sir?
Außerordentlicher Professor, Dr. Ha Minh Hong: In der Zeit von 1969 bis 1971 verfolgten die Amerikaner eine Stagnationsstrategie. Sie forderten beide Seiten zum Truppenabzug auf. Sie verschleiern bewusst, welche Ansichten und Positionen sie vertreten bzw. nicht vertreten. Doch das Genfer Internationale Abkommen sah vor, dass Vietnam nur vorübergehend geteilt sei. Und diese vorübergehende Trennung dauerte nur zwei Jahre. Daher gibt es nur eine Bezeichnung für die Vietnamesische Volksarmee im Norden oder im Süden: Befreiungsarmee des Südens oder Vietnamesische Volksarmee. Egal wo wir in diesem Land sind, ob im Norden oder im Süden, die Amerikaner mussten das zugeben.
PV: Warum wurde die Pariser Konferenz viele Male unterbrochen und sogar verzögert? Lag es daran, dass die Amerikaner nach Möglichkeiten suchten, den Truppenabzug aus dem Süden hinauszuzögern, Sir?
Außerordentlicher Professor, Dr. Ha Minh Hong: In den späteren Phasen nutzten sie dies als Ausrede, um zu stagnieren. Aus zwei Gründen. Zunächst überlegten sie, wie und aus welchen Gründen die Truppen ehrenhaft aus dem Vietnamkrieg abgezogen werden könnten. Sie nutzten dies als Gegengewicht, um beiden Seiten Legitimität für einen Rückzug zu verschaffen. Zweitens war sich die Regierung der Republik Vietnam und insbesondere der damalige Präsident Nguyen Van Thieu darüber im Klaren, dass die Armee und die Regierung Saigons früher oder später nicht mehr überlebensfähig sein würden, wenn der Krieg mit einem Rückzug der USA enden würde, während unsere Truppen vor Ort blieben. Deshalb finden sie alle Möglichkeiten, Amerika zu halten und anzuziehen. Wenn sie es nicht bekommen, protestieren sie gegen Amerika. Daher war der Konflikt zwischen den USA und der Regierung der Republik Vietnam während der Verhandlungen in Paris eines der schwierigsten Probleme, die der US-Präsident lösen musste. Präsident Nixon äußerte sich in seinen Memoiren ausführlich zu diesem Thema. Es ist ein sehr lästiges, sehr schwieriges und sehr kompliziertes Problem.
PV: Fast fünf Jahre beharrlicher und zäher Kampf am diplomatischen Verhandlungstisch, manchmal flexibel und nachgiebig, manchmal fest und standhaft. Welche Bedeutung hat Ihrer Meinung nach die Lehre aus dem Motto „Unveränderlich bleiben, sich allen Veränderungen anpassen“ am Pariser Verhandlungstisch vor 50 Jahren für die Umsetzung unserer heutigen Außenpolitik?
Außerordentlicher Professor, Dr. Ha Minh Hong: Der wichtigste Punkt des Pariser Abkommens bestand darin, so Generalsekretär Le Duan gegenüber seinem Berater Le Duc Tho während der Verhandlungen, zu tun, was wir wollten: bewaffneten Kampf, alle möglichen Zugeständnisse machen, aber am Ende müssten sich die USA zurückziehen und wir würden bleiben. Nur diese Worte. Daher ist in Artikel 5 des Pariser Abkommens der einseitige Abzug der US-Truppen vorgesehen. Und als die USA ihre Truppen abzogen, bedeutete das, dass wir das Ziel erreicht hatten, das Präsident Ho Chi Minh im Frühjahr 1969 sagte: „Kämpfen Sie dafür, dass die USA abziehen, die Marionettenregierung fällt und Nord und Süd sich wiedervereinigen. Welcher Frühling ist schöner als dieser?“ Dennoch gilt die Strategie des damaligen Krieges, „beständig zu bleiben und sich an alle Veränderungen anzupassen“, auch heute noch. Die „unveränderlichen“ Themen sind heute Unabhängigkeit, Selbstbestimmung, Schutz der territorialen Integrität, territoriale Einheit und die feste Wahrung der Souveränität. Dies sind die Themen, bei denen wir uns heute in Verhandlungen, in „Kämpfen“ auf dem Markt und in Kämpfen in Foren stets an das Motto halten müssen: „Mit dem Unveränderlichen an alle Veränderungen anpassen.“ Wir müssen weiterhin entschieden an den nationalen Interessen, der ethnischen Zugehörigkeit, der Unabhängigkeit, der Souveränität, der Einheit und der territorialen Integrität festhalten. Wir sehen, dass die Idee, „unveränderlich zu sein und auf alle Veränderungen zu reagieren“, durch das Bild der Bambusdiplomatie zum Ausdruck gebracht wurde und die Konsistenz der Richtlinien, Strategien, Gedanken und der vietnamesischen Identität in vielen Bereichen zeigt. Dies sind die Lehren aus der Pariser Konferenz: Seien Sie stets flexibel, entschlossen und im richtigen Moment sanft, aber schaden Sie nicht den Interessen der Nation und des Volkes.
PV: Vielen Dank, außerordentlicher Professor Dr. Ha Minh Hong!
Quelle
Kommentar (0)