Szene des Brandes im Gold- und Silbergeschäft Quoc Hung, Gemeinde Cho Moi, 23. Juli 2025. |
In den ersten sechs Monaten dieses Jahres ereigneten sich in der Provinz Thai Nguyen 58 Brände, bei denen drei Menschen ums Leben kamen und ein Sachschaden von schätzungsweise fast 3,2 Milliarden VND entstand. Bemerkenswerterweise wurde festgestellt, dass mehr als die Hälfte der Brände durch System- und Elektrogerätefehler sowie durch Fahrlässigkeit im Umgang mit Feuer und Wärmequellen verursacht wurden.
Zwei schwere Brände in den Gemeinden Cho Ra und Cho Moi in der Provinz Thai Nguyen sind Beispiele dafür. In Cho Ra brach ein Großbrand im Geschäftsviertel aus, in dem sich auch der Hauptsitz der Ba Be Investment, Trade and Service Joint Stock Company befindet. Dabei kam eine Person ums Leben, eine weitere wurde verletzt, und es entstand ein Sachschaden von rund 2,5 Milliarden VND. In dem Viertel wurden hauptsächlich Haushaltswaren, Elektrogeräte, Kleidung usw. gelagert.
In der Gemeinde Cho Moi brach am 23. Juli in einem Gold- und Silbergeschäft ein Feuer aus, aus dem die Behörden umgehend drei eingeschlossene Personen retteten. Das Feuer war im Erdgeschoss ausgebrochen, wo sich zahlreiche brennbare Materialien und Plastikgegenstände befanden, wodurch große Mengen an Rauch und giftigen Gasen freigesetzt wurden. Allen diesen Vorfällen ist jedoch eines gemeinsam: Das Feuer entstand nicht durch eine seltene Ursache, sondern durch mangelnde Brandschutzmaßnahmen – etwas, das hätte vermieden werden können.
Die Frage ist: Wir haben viel über Brandverhütung und Brandbekämpfung gesprochen, aber warum ereignen sich immer noch tragische Vorfälle? Die Antwort liegt größtenteils im mangelnden Bewusstsein und den fehlenden Gewohnheiten. Obwohl die Behörden zahlreiche wirksame Maßnahmen ergriffen haben – von Aufklärung und Kontrollen bis hin zu technischer Beratung –, betrachten viele Menschen die Brandverhütung immer noch als Angelegenheit anderer.
Viele Haushalte haben Feuerlöscher an der Wand hängen, ohne sie je benutzt zu haben. Viele Produktions- und Geschäftsgebäude verfügen zwar über Notausgänge, diese sind jedoch oft verdeckt; Stromkabel liegen verheddert herum, Gasherde stehen in der Nähe von brennbaren Gegenständen, oder die Bewohner schließen ihre Türen beim Schlafen ab, ohne einen zweiten Fluchtweg zu haben. Wenn die Brandschutzaufklärung bei Slogans bleibt, lassen sich die Folgen eines Brandes nur schwer verhindern.
Tatsächlich haben die Behörden zwar viele Maßnahmen ergriffen, doch wenn die Bevölkerung weiterhin gleichgültig ist, lässt sich die erhoffte Wirksamkeit der Brandverhütung kaum erreichen. Denn Brandverhütung kann nicht erst im Ernstfall erfolgen, sondern muss mit kleinen, alltäglichen Gewohnheiten beginnen, wie zum Beispiel: elektrische Geräte nach Gebrauch ausschalten, die Verkabelung überprüfen, Fluchtwege anlegen und Angehörige an die Fluchtwege erinnern.
Wenn jeder bei so einfachen Dingen wie diesen die Initiative ergreift, wird die Brandverhütung nicht länger etwas sein, das externe Erinnerungen erfordert, sondern zu einem natürlichen Bestandteil eines sicheren und verantwortungsvollen Lebensstils werden.
Quelle: https://baothainguyen.vn/xa-hoi/202507/hoa-hoan-khong-cho-canh-bao-9fa38f6/






Kommentar (0)