Der „Schuldentausch“ gegen „grüne“ Projekte ist eine vom Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank (WB) vorgeschlagene Idee, um den zunehmenden Risiken durch Klimawandel und Umweltkatastrophen zu begegnen. Dies gilt als eine äußerst praktikable und besonders sinnvolle Initiative, um der Welt zu helfen, sich nachhaltig von der Covid-19-Pandemie zu erholen.
Laut IWF-Geschäftsführerin Kristalina Georgieva stehen die Länder mit niedrigem Einkommen derzeit vor einer doppelten Krise: Sie stehen einerseits unter dem Druck, ihre Schulden zurückzuzahlen, andererseits müssen sie sich mit Umweltproblemen auseinandersetzen.
Covid-19 hat eine Finanzkrise mit knappen Budgets und hohen Schulden verursacht. Die ohnehin schon hohe Staatsverschuldung der armen Länder ist während der Pandemie noch weiter gestiegen. Die Weltbank schätzt, dass Covid-19 die Zahl der weltweit in extremer Armut lebenden Menschen auf 120 Millionen erhöht hat, vor allem in Ländern mit mittlerem Einkommen. Mehr als 30 der ärmsten Länder der Welt stehen vor einer Schuldenkrise oder laufen Gefahr, in eine solche zu geraten.
Gleichzeitig stehen die Länder weiterhin vor Herausforderungen in den Bereichen Umwelt und Entwicklung, wobei die Risiken durch den Klimawandel und Umweltkatastrophen zunehmen. Finanzielle Probleme behindern die Fähigkeit der Länder, auf saubere Energie umzusteigen, die Tierwelt zu schützen oder ihre Infrastruktur zu verändern, um sie auf die Auswirkungen des Klimawandels vorzubereiten.
Die Weltbank sagte, dieser Druck mache die Länder verwundbar. Sie benötigen zur Lösung des Problems immer finanzielle Soforthilfe. Durch die Verringerung der Schuldenlast ihrer Regierungen können arme Länder ihre Ressourcen auf die wirtschaftliche Erholung durch grüne Projekte konzentrieren und so die Welt in eine Phase nachhaltigerer Entwicklung führen.
Grüne Schuldenswaps helfen Ländern, ihre Ressourcen auf die Bekämpfung des Klimawandels zu konzentrieren, etwa auf die Umstellung auf saubere Energie oder den Schutz der Tierwelt. (Foto: Regierungszeitung)
Die Idee, armen Ländern im Austausch für „grüne“ Investitionsprojekte Schulden zu erlassen oder zu verlängern, gilt als recht umfassend und könnte gleichzeitig viele Probleme lösen, mit denen Länder weltweit konfrontiert sind. Allerdings wäre diese Idee kein Ersatz für Schuldenbereinigungsverhandlungen im gemeinsamen Rahmen der Gruppe der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer (G20).
Darüber hinaus handelt es sich zwar um eine kreative Initiative und sie verfolgt ein gutes Ziel. Doch ob diese Idee realisierbar und umsetzbar ist oder nicht, erfordert sicherlich große Anstrengungen und guten Willen seitens der Länder – ob reich oder arm.
Thierry Deau, Gründer und CEO der in Paris ansässigen Meridiam-Gruppe, die Infrastrukturprojekte entwickelt und finanziert, sagte, dass, wenn eine Lösung für einen „grünen Schuldentausch“ angestrebt werde, diese Option an klare Bedingungen geknüpft werden müsse, um sicherzustellen, dass der Schuldenerlass mit der tatsächlichen Umsetzung grüner Projekte einhergehe.
Für die Gläubigerländer ist ein Schuldenerlass oder eine Umschuldung sicherlich keine leichte Sache. Noch inakzeptabler und unfairer wird es, wenn ein Schuldenerlass nur im Austausch für nicht umsetzbare und ineffektive „grüne“ Projekte erfolgt. In diesem Zusammenhang ist eine angemessene Bewertung von Projekten bzw. die Berechnung der Begleitbedingungen notwendig und zwingend erforderlich, um eine möglichst wirksame Umsetzung der Vorstellungen von IWF und Weltbank zu gewährleisten.
Mit dem Schuldenerlass oder der Stundung müssen Garantien für die Realisierbarkeit „grüner“ Projekte einhergehen. (Foto: Umweltökonomie)
Durch die Herangehensweise an das Problem hat sich jedoch gezeigt, dass das Bewusstsein der Finanzinstitute geschärft und der Sinn für das Teilen mit der Gemeinschaft sowie das Streben nach dem Aufbau einer nachhaltigen Welt positiv zum Ausdruck gebracht wurde. Dies steht im Einklang mit den nachhaltigen Entwicklungszielen, zu denen sich die internationale Gemeinschaft verpflichtet hat, nämlich Schwierigkeiten zu teilen, damit niemand zurückgelassen wird.
Mai Anh
Kommentar (0)