Am Nachmittag des 17. Mai leitete Premierminister Pham Minh Chinh eine Sitzung, bei der ein Plan zur Überprüfung der Dezentralisierung und Delegationsaufgaben im Rahmen der Ministerien und Behörden auf Ministerebene bei der Umsetzung des zweistufigen Modells der lokalen Regierungsorganisation vorgelegt werden sollte.
Zum Abschluss der Konferenz betonte Premierminister Pham Minh Chinh, dass es grundsätzlich notwendig sei, den Geist der Dezentralisierung und Machtdelegation von oben nach unten gründlich zu begreifen, zusammen mit einer angemessenen Ressourcenzuweisung, der Verbesserung der Umsetzungskapazität der Basis und der Entwicklung von Instrumenten zur Stärkung der Inspektion, Überwachung und Kontrolle der Macht.
Der Premierminister forderte die Ministerien und die Behörden auf Ministerebene auf, ihre Überprüfungen fortzusetzen und den zuständigen Behörden bis zum 30. Mai Bericht zu erstatten. Außerdem sollten dringend Verordnungen zur Dezentralisierung und Machtdelegation ausgearbeitet und fertiggestellt werden. Das Justizministerium sollte eine Bewertung vornehmen und der Regierung zur Verkündung vorlegen. Die Umsetzung sollte sichergestellt werden, sobald der neue Apparat betriebsbereit ist. Anschließend sollten die Vorschriften weiterhin überprüft, ergänzt und fertiggestellt werden, ohne dabei Perfektionismus zu betreiben und ohne Eile vorzugehen, sondern schrittweise Anpassungen und Ergänzungen vorzunehmen.
Außerdem leitete der Premierminister am Nachmittag des 17. Mai eine Sitzung des Ständigen Ausschusses des Regierungsparteikomitees, um Berichte anzuhören und Stellungnahmen zur Entwicklung zweier Resolutionsentwürfe des Politbüros abzugeben, die sich mit der Modernisierung und den Durchbrüchen in der allgemeinen und beruflichen Bildung sowie mit Durchbrüchen in der öffentlichen Gesundheitsfürsorge befassen und den Anforderungen der nationalen Entwicklung im neuen Zeitalter gerecht werden sollen.
Gesundheitsminister Dao Hong Lan erklärte, der Resolutionsentwurf des Politbüros zu Durchbrüchen in der öffentlichen Gesundheitsversorgung, der den Anforderungen der nationalen Entwicklung im neuen Zeitalter gerecht wird, ziele darauf ab, das Recht auf medizinische Grundversorgung bis 2030 zu erweitern und die Kosten für medizinische Untersuchungen und Behandlungen vollständig zu übernehmen. So soll das Ziel erreicht werden, die Bevölkerung in der kommenden Zeit von Krankenhausgebühren zu befreien. Das Gesundheitsministerium werde beraten und einen konkreten Fahrplan entwickeln. Laut dem Minister werde der Schwerpunkt unmittelbar auf der Erhöhung der Leistungen im Rahmen der bestehenden Sozialversicherung liegen, beispielsweise auf der Unterstützung des Beitragsniveaus für schutzbedürftige Gruppen.
Für arme Haushalte beträgt der Zuzahlungssatz nur 70 %, daher wird er erhöht. Für Studierende, die derzeit nur 30 % Unterstützung erhalten, wird die Unterstützung erhöht. Die Zuzahlung für benachteiligte Gruppen und Begünstigte wird erhöht, um Kosten zu sparen. Dies ist der erste Schritt zur Umsetzung der Politik der Krankenhauskostenfreiheit. Mindestens einmal jährlich werden regelmäßige Gesundheitschecks durchgeführt, und es werden elektronische Gesundheitsakten angelegt, um die Gesundheit ein Leben lang zu verwalten.
Das Projekt zur Entwicklung eines Resolutionsentwurfs des Politbüros zur Modernisierung und zum Durchbruch in der Entwicklung von Bildung und Ausbildung setzt Ziele für 2030 und strebt 2045 an, basierend auf der Auswahl von Indikatoren für die Bildungsentwicklung, die von internationalen Organisationen verwendet werden. Demnach sollen der Zugang zu gerechter Bildung erweitert, die Vorschulbildung für Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren abgeschlossen und die Schulpflicht nach der Sekundarschule eingeführt werden; Lehrer, Schulen und Klassen standardisiert werden; Fremdsprachenstandards, digitale Energie und KI der Schüler verbessert werden; 100 % der Berufsbildungseinrichtungen erfüllen die Standards; 100 % der Hochschulen erfüllen die Standards; bis Ende 2035 sollen auf allen Bildungsstufen eine allgemeine Oberschulbildung, allgemeines Englisch, digitale Kapazitäten und KI erreicht werden.
Zum Abschluss des Treffens betonte der Premierminister, dass die beiden neuen Resolutionen die Resolutionen des Zentralkomitees, des Politbüros, des Sekretariats und der Regierung nicht ersetzen, sondern konkretisieren. Sie würden in eine neue Resolution integriert, die umfassender und inklusiver sei. Dadurch würden die Schwierigkeiten und Hindernisse beseitigt, mit denen diese beiden Sektoren in Bezug auf Institutionen, Mechanismen, Politik und Ressourcen konfrontiert seien, und den Wünschen der Bevölkerung entsprächen. Von dort aus könnten Durchbrüche erzielt werden, die als Hebel und Dreh- und Angelpunkt für eine schnelle und nachhaltige Entwicklung dieser beiden Sektoren dienen.
Der Premierminister erklärte außerdem, dass wir uns bemühen sollten, die Krankenhausgebühren so schnell wie möglich zu erlassen. Dafür seien jedoch ein Fahrplan und entsprechende Maßnahmen erforderlich. In Bezug auf die allgemeine Bildung schlug der Premierminister vor, sich auf allgemeine Bildungsthemen wie die Verbreitung der englischen Sprache und die Vermittlung der Sprachen der Nachbarländer zu konzentrieren. Neben der Kulturförderung müssten wir uns auch mit Kunst, Sport und der Verbesserung der Gesundheit befassen.
Der Premierminister forderte die Ministerien auf, Projekte, Berichte, Resolutionsentwürfe, Aktionsprogramme der Regierung sowie damit verbundene nationale Zielprogramme fertigzustellen und dem Politbüro zur Prüfung vorzulegen, um die erforderliche Qualität und Zeit sicherzustellen.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/hoan-thien-du-thao-2-nghi-quyet-cua-bo-chinh-tri-ve-dot-pha-y-te-giao-duc-post795713.html
Kommentar (0)