Vervollständigung von Standardgruppen für nachhaltige Entwicklung
Trieu Viet Phuong, Direktor des vietnamesischen Instituts für Normen und Qualität (Vietnam Institute for Standards and Quality), Nationales Komitee für Normen, Metrologie und Qualität (TĐC) im Ministerium für Wissenschaft und Technologie , erklärte, dass die Sicherstellung grüner Produktivität und grüner Qualität ein klares Ziel für nachhaltige Entwicklung sei. Normen seien dabei ein wichtiges Instrument. Standardisierung unterstütze nicht nur das Management, sondern treibe auch die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen im Zeitalter der grünen Wirtschaft voran.
In Vietnam umfasst das nationale Normensystem derzeit über 14.000 Normen, die die meisten wirtschaftlichen und technischen Bereiche abdecken. Angesichts der neuen Anforderungen der grünen Transformation muss dieses System jedoch kontinuierlich überprüft, verbessert und priorisiert werden, um Normengruppen zu entwickeln, die direkt mit den Zielen geringer Emissionen und gesteigerter grüner Produktivität verknüpft sind.
Darüber hinaus sollte die Sicherstellung grüner Produktivität und grüner Qualität als einheitliches Ziel definiert werden. Insbesondere Standards sind das Instrument, um Konsistenz und Transparenz zu gewährleisten und bilden die Grundlage für Unternehmen, technische Lösungen einheitlich einzusetzen.
Die erste Prioritätsgruppe der Normen umfasst Standards für grüne Energie und Systemintegration, darunter Normen für Solarenergie, Windkraft, grünen Wasserstoff, Biomasseenergie sowie Sicherheits- und Leistungsanforderungen für Energiespeichersysteme. Die Entwicklung und Fertigstellung von Standards für intelligente Netzanschlüsse trägt ebenfalls zur Optimierung des Betriebs und zur Steigerung der Integrationskapazität für erneuerbare Energien bei.
Die zweite Gruppe umfasst Umweltstandards und nachhaltige Materialien, die dazu beitragen, den Verbrauchermarkt in Richtung Umweltfreundlichkeit zu lenken. Die Kriterien für Umweltzeichen, Standards für Recyclingmaterialien, biologisch abbaubare Materialien und insbesondere die Lebenszyklusanalyse (LCA) bilden die Grundlage dafür, dass Unternehmen die Umweltauswirkungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette ermitteln können. Laut Herrn Phuong hilft die LCA Unternehmen nicht nur, den Rohstoffverbrauch zu reduzieren, sondern verbessert auch die Einhaltung der strengen Anforderungen der Exportmärkte.

Rang Dong strebt eine umweltfreundliche Produktion an und gehört zu den Unternehmen, die im Produktionsprozess stets auf Umweltfaktoren achten.
Drittens gibt es die Gruppe von Normen für saubere Produktion und Kreislaufwirtschaft, die recyclingfähiges Design, Materialwiederverwendung, Abfallmanagement und die Reduzierung von Emissionen entlang der Wertschöpfungskette umfasst. Diese Normen sind besonders wichtig für emissionsintensive Branchen wie Stahl, Zement, Textilien und Chemie – Sektoren, die durch Anforderungen des technologischen Wandels und grüne Handelsregelungen stark unter Druck stehen.
Die vierte Gruppe von Standards umfasst Messung, Berichterstattung und Verifizierung (MRV) sowie das Kohlenstoffmanagement. Dies ist eine Voraussetzung für die Implementierung eines nationalen Kohlenstoffmarktes und die Einhaltung internationaler Mechanismen wie CBAM. Ein standardisiertes MRV-System wird Unternehmen dabei helfen, Emissionen präzise und transparent zu messen und ihre Bemühungen zur Emissionsreduzierung im Rahmen globaler Lieferketten nachzuweisen.
Darüber hinaus gelten Managementsystemnormen wie ISO 50001 (Energiemanagement), ISO 14001 (Umweltmanagement) und ESG-Rahmenwerke als Säulen, die Unternehmen dabei helfen, nachhaltig und verantwortungsbewusst zu wirtschaften.
Drei Schritte nach vorn, die einen starken Einfluss auf die Produktivität grüner Unternehmen haben werden.
Direktor Phuong erläuterte einige Maßnahmen, die die Produktivität von Industrie und Wirtschaft deutlich steigern werden, und erklärte, dass Normen im aktuellen Kontext nicht nur technische Anforderungen darstellen, sondern zur „gemeinsamen Sprache“ des internationalen Handels geworden sind. Daher sollten der Zugang zu und die Anwendung von Normen als Geschäftsstrategie zur Verbesserung von Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit betrachtet werden.
Demnach werden die folgenden drei Schritte in der kommenden Zeit den größten Einfluss auf die Produktivität von Industrie und Wirtschaft haben:
Zunächst sollte das MRV-System vollständig eingerichtet werden, damit Unternehmen Emissionswerte eindeutig ermitteln, Energieverbrauchsspitzen identifizieren und Lösungen zur Prozessoptimierung vorschlagen können. MRV macht Daten zu einem Entscheidungsinstrument und schafft eine Grundlage für die Bewertung der Wirksamkeit von Energiespar- und Emissionsminderungsmaßnahmen.
Zweitens sollten Sie lebenszyklusorientiertes Design und Fertigung (LCA, Ökodesign) anwenden. Dies ist ein globaler Trend, bei dem Produkte bereits in der Designphase optimiert werden, indem kostengünstige Materialien verwendet, ihre Lebensdauer verlängert und die Emissionen am Ende ihres Lebenszyklus reduziert werden. Unternehmen, die LCA anwenden, sparen oft über mehrere Betriebsjahre hinweg erhebliche Rohstoffkosten ein.
Drittens sollten Managementsystemstandards mit der digitalen Transformation kombiniert werden. Durch die Integration von Energie- und Umweltmanagementsystemen mit digitaler Technologie können Unternehmen Prozesse in Echtzeit überwachen, automatisieren und datenbasierte Entscheidungen treffen. Laut Herrn Phuong führt diese Kombination zu einem „doppelten Effekt“: Steigerung der Produktivität und Reduzierung der Emissionen. „Standardisierung in Verbindung mit digitaler Technologie schafft im Zuge der tiefgreifenden Integration neue Wettbewerbsvorteile für vietnamesische Unternehmen“, bekräftigte Herr Phuong.
Um Unternehmen bei der grünen Transformation hin zum Ziel der Klimaneutralität in der kommenden Zeit zu unterstützen, sagte Herr Phuong, dass sich das Nationale Produktivitäts- und Qualitätsprogramm weiterhin auf wichtige Inhalte konzentrieren sollte, wie zum Beispiel: die Unterstützung der Anwendung von grünen Managementsystemen; die Schaffung von Standards für eine sauberere Produktion und eine Kreislaufwirtschaft; die Förderung der digitalen Transformation im Energiemonitoring; die Unterstützung von Zertifizierungen und Umweltzeichen sowie die Umsetzung von Pilotmodellen für kleine und mittlere Unternehmen.
Um Unternehmen bei der Steigerung ihrer Produktivität und der erfolgreichen Umsetzung des Netto-Null-Fahrplans zu unterstützen, schlug Herr Phuong sechs konkrete Schritte vor: die aktuelle Situation analysieren; einen Transformationsfahrplan erstellen; effektive Energiesparlösungen priorisieren; Standards und Zertifizierungen anwenden; das interne MRV-System digitalisieren; und Schulungen sowie die Zusammenarbeit in der Lieferkette verbessern. Dies wird als geschlossener Kreislauf betrachtet, der Unternehmen dabei hilft, sich proaktiv an neue Marktanforderungen anzupassen.

Die Kombination von Standardisierung und digitaler Technologie wird neue Wettbewerbsvorteile für vietnamesische Unternehmen schaffen.
Um ihre Produktivität zu steigern und den Netto-Null-Fahrplan umzusetzen, müssen Unternehmen ein Gleichgewicht zwischen verpflichtenden Maßnahmen und Anreizen finden. Branchen mit hohem Risiko, wie die Chemie-, Abfallwirtschafts-, Zement- oder Stahlindustrie, sollten verbindliche Mindeststandards für Sicherheit und Emissionskontrolle anwenden. Gleichzeitig müssen fortschrittliche Standards wie Umweltzeichen oder Lebenszyklusanalysen gemäß einem Fahrplan implementiert und durch finanzielle und technische Unterstützung ergänzt werden, um Unternehmen zu entlasten und die Einhaltung der Vorschriften zu verbessern. Der grüne Transformationsprozess ist nicht nur verpflichtend, sondern eröffnet auch Chancen zur Umstrukturierung von Produktionsmodellen, zur Steigerung der Produktivität und zur Erhöhung des Unternehmenswerts. Ein nationales Normensystem, das modern und international harmonisiert ist, wird ein wichtiges Instrument sein, um Vietnam dem Ziel der Netto-Null-Emissionen näherzubringen.
„Um diese Chance zu nutzen, müssen Unternehmen jedoch proaktiv Standards angehen, in Technologie investieren und Innovationen sowie die Zusammenarbeit in der Lieferkette fördern. Der Weg zur grünen Transformation birgt noch viele Herausforderungen, aber mit einer geeigneten Strategie und einem entsprechenden nationalen Normensystem kann er eine wichtige Triebkraft für höhere Produktivität und gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft darstellen“, erklärte Herr Phuong.
Quelle: https://mst.gov.vn/hoan-thien-he-thong-tieu-chuan-quoc-gia-phuc-vu-chuyen-doi-xanh-va-muc-tieu-phat-thai-thap-197251120103029681.htm






Kommentar (0)