In Vietnam haben Wan-Tan-Nudeln zwei Hauptnamen: Wonton (Süd) und Wonton (Nord). Dieses Gericht stammt aus China und ist eine Transliteration der kantonesischen Schriftzeichen für „van thon“ (雲吞, wan4 tan1) und „hun dun“ (馄饨, wan4 tan1).
In dem Buch „Fangyan“ (方言), das Yang Xiong während der Westlichen Han-Dynastie schrieb, wird eine Kuchensorte namens „Tun“ erwähnt, bei der es sich um gedämpfte Brötchen (binh vi chi don/饼谓之饨) handelt. Die alten Chinesen sagten, es handele sich um eine Art versiegelter Teigtasche namens Huandun (浑沌), später um Huandun (馄饨). Damals war zwischen dem Gerücht und dem Knödel nichts anders. Erst in der Tang-Dynastie wurden die Namen von Wan Tan und Teigtaschen offiziell unterschieden.
Es gibt zwei Theorien über den Ursprung der Wan Tans:
A. Aus dem Taoismus: Zur Wintersonnenwende halten alle taoistischen Tempel der Hauptstadt eine große Zeremonie ab. Taoistische Priester werden Sutras rezitieren und Tische aufstellen, um den Geburtstag der Drei Reinheiten (der drei höchsten Gottheiten im Taoismus) zu feiern. Taoisten glauben, dass die Drei Reinheiten das erste Jahrhundert repräsentieren, als die Welt im Chaos war und das Tao noch nicht manifestiert war. In dem Werk „Yen Kinh Tue Thoi Khi“ gibt es eine Passage, in der davon die Rede ist, dass die Form von Wan Tans der eines Hühnereis ähnelt und dem Chaos der Welt recht ähnlich sieht. Deshalb haben die Chinesen zur Wintersonnenwende den Brauch, „Hun Dun“, also Wan Tans, zu essen. Da Seelengerücht (馄饨) und Chaos (混沌) Homophone sind, glauben die Menschen, dass das Essen von Seelengerücht bedeutet, das Chaos zu zerstören und die Welt zu erweitern. Spätere Generationen erklären jedoch nicht mehr die ursprüngliche Bedeutung dieses Gerichts, sondern verbreiten nur das Sprichwort „Dong chi hon duan, ha chi mien“ (zur Wintersonnenwende Wan Tan essen, zur Sommersonnenwende Nudeln essen). Eigentlich geht es in diesem Satz einfach nur um die Ernährung.
B. Herkunft von Xi Shi: Der Legende nach bereitete die schöne Xi Shi bei einem Bankett im Frühling und Herbst ein Gericht zu, um König Wu zu bewirten. Der König aß und nickte und fragte: „Was ist das für ein köstliches Gericht?“ Xi Shi dachte, der König sei verwirrt, also antwortete sie ruhig: „Chaos“ (混沌). Seitdem verwenden die Menschen in Suzhou das „Chaos“-Gericht als Delikatesse für das Fest zur Wintersonnenwende.
Jede Region in China hat ihre eigene Art, Wan Tan zuzubereiten, wodurch Variationen entstehen, weshalb dieses Gericht viele verschiedene Namen hat: Hutun (馄饨, húntún); Sternhand (chāoshǒu); Fadennudelbeutel (bāo miàn); Wasserfarn (shuǐjiǎo, shuǐjiǎo); baofu (包袱, bāofú); Meeresfrüchte (扁食, biǎnshi) und Meeresfleisch (扁肉, biǎn rôu)…
Da das Wort „hun dun“ in Guangdong relativ selten ist, wird es der Einfachheit halber oft als „yun thon“ (云吞) geschrieben, da dieses Wort im Kantonesischen genauso ausgesprochen wird wie „hun dun“ (馄饨). Gerüchten zufolge wurde das Gericht während der Tang- und Song-Dynastien in Guangdong eingeführt.
Am 1. Dezember 2017 erließ die chinesische Regierung eine Verordnung, wonach der englische Standardname für Wan Tan „Wonton“ ist, nach dem kantonesischen Wort für Yuncun (云吞, wan4 tan1). oder Huntun, vom Mandarin-Wort für Seele (馄饨, húntún).
In China gibt es Wan Tans in vielen Varianten: mit aufgeblasenem Fleisch, frittiert, mit Garnelen und Fisch gefüllt ... Dieses Gericht wurde in den 1930er Jahren in Vietnam eingeführt. Obwohl es immer noch auf der ursprünglichen Zubereitungsmethode beruht, wurden einige Zutaten geändert, um dem vietnamesischen Geschmack zu entsprechen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)