Präsident Ho Chi Minh besuchte 1954 das Volk der Hung Son in der Gemeinde Phuc Linh im Bezirk Dai Tu in der Provinz Thai Nguyen. Foto: Dokument |
Dass es für uns an der Zeit ist, von Onkel Ho auf praktischere, mutigere und engagiertere Weise zu lernen – nicht um zu loben, sondern um zu handeln und den Weg für die Innovationen von heute zu ebnen.
Der Generalsekretär betonte: „Lernen Sie von Onkel Ho, mit Idealen, Disziplin, Liebe und Verantwortung zu leben, den Mut zu haben, zu denken, zu handeln und Verantwortung für das Gemeinwohl zu übernehmen.“ Dies ist die wichtigste Voraussetzung für die Kader und Beamten von heute – für diejenigen, die die Verantwortung dafür tragen, die Innovationskraft des Landes im Kontext tiefer Integration und harten Wettbewerbs fortzusetzen.
Im Rückblick auf fast 40 Jahre Innovation hat sich Vietnam zu einer Volkswirtschaft mit mittlerem Einkommen entwickelt, die tief in die internationale Gemeinschaft integriert ist und ihre Position auf der internationalen Bühne schrittweise gefestigt hat. Der Generalsekretär wies jedoch offen darauf hin, dass die Herausforderungen noch immer sehr groß seien: Geringe Arbeitsproduktivität, Korruption und Verschwendung seien noch nicht vollständig beseitigt, und der ideologische,politische und moralische Verfall zahlreicher Kader und Beamter sei noch nicht grundsätzlich überwunden …
In diesem Zusammenhang ist es nicht nur eine Lektion, von Onkel Ho etwas über Moral, Verantwortung gegenüber dem Volk und den Willen zu lernen, „fleißig, sparsam, ehrlich, aufrichtig und unparteiisch“ zu sein, sondern eine dringende Notwendigkeit, die Partei zu korrigieren und einen sauberen und konstruktiven Staatsapparat aufzubauen.
Onkel Ho gab einmal den Rat: „Wenn die Menschen Hunger haben, sind Partei und Regierung schuld. Wenn die Menschen frieren, sind Partei und Regierung schuld. Wenn die Menschen unwissend sind, sind Partei und Regierung schuld.“ Diese Worte sind bis heute ein Maßstab für die Legitimität und Effektivität einer Regierung.
Wir können keine dienstleistungsorientierte Verwaltung erwarten, wenn die Beamten die Bevölkerung nicht wirklich respektieren, nicht im Interesse der Allgemeinheit handeln und die Zufriedenheit der Bevölkerung nicht als oberstes Ziel der Reformen betrachten. Von Onkel Ho zu lernen bedeutet, uns selbst zu verbessern, in uns hineinzuschauen und zu erkennen, wie sehr wir den Menschen gedient haben, wie ehrlich wir sind, wie fair wir bei jeder Entscheidung und jeder Handlung sind.
Insbesondere der Geist des „Wagens zu denken, zu handeln, zu wagen, Verantwortung zu übernehmen“, den der Generalsekretär betonte, ist auch die Lösung für die Situation der Verantwortungslosigkeit, der Stagnation und der Angst, Fehler zu machen – die zu einem großen Engpass im gegenwärtigen Durchsetzungsapparat wird. Von Onkel Ho zu lernen bedeutet nicht, einen sicheren Ort zu finden, sondern sich für das Richtige einzusetzen, für das Gemeinwohl, selbst wenn es einen persönlich etwas kostet.
Von Onkel Ho in Sachen Wirtschaftsentwicklung zu lernen, ist nicht nur ein Aufruf zu Unabhängigkeit und Autonomie, sondern muss in eine Strategie zum Aufbau einer eigenständigen Wirtschaft im neuen Zeitalter umgewandelt werden. Der Generalsekretär nannte beeindruckende Zahlen: Von einem armen Land nach dem Krieg ist Vietnam zu den 35 größten Volkswirtschaften der Welt aufgestiegen, zu den 20 Ländern mit dem größten Handelsvolumen und zum führenden Agrarexporteur.
Ohne starke Innovationen im Wachstumsmodell sowie eine Verbesserung der Arbeitsproduktivität und der technologischen Kapazität bleibt die Wirtschaft jedoch anfällig für globale Schocks. Von Onkel Ho zu lernen bedeutet daher, zu wissen, wie man den Wunsch nach Entwicklung weckt und sich das Ziel setzt, nicht nur in Worten, sondern auch in Taten der institutionellen Reform, Innovation, grünen Transformation und digitalen Transformation Seite an Seite mit den Mächten der Welt zu stehen.
Auf nationaler Ebene besteht das Lernen von Onkel Ho darin, die Landesverteidigung und Sicherheit weiter zu stärken und die Souveränität zu schützen. Gleichzeitig gilt es aber auch, Ho Chi Minhs diplomatische Ideologie flexibel anzuwenden, um ein friedliches Umfeld zu bewahren und externe Ressourcen für die Entwicklung zu maximieren.
Heute ist Vietnam ein Freund, ein verlässlicher Partner und ein verantwortungsbewusstes Mitglied der internationalen Gemeinschaft. Dies ist ein Beweis für die anhaltende Vitalität der diplomatischen Politik von Präsident Ho Chi Minh, „beständig zu bleiben und sich allen Veränderungen anzupassen“.
Auf menschlicher Ebene bedeutet das Lernen von Onkel Ho, freundlicher, menschlicher und einfacher zu leben. Ein starkes Land kann sich nicht allein auf sein BIP verlassen, sondern braucht auch eine gesunde politische Kultur, eine mitfühlende Gesellschaft und eine junge Generation, die weiß, wie man ein ideales Leben führt und sich nicht von Hedonismus oder Pragmatismus leiten lässt.
Der 135. Geburtstag von Präsident Ho Chi Minh ist für jeden von uns eine Gelegenheit, über uns selbst nachzudenken: Wie viel haben wir wirklich von Onkel Ho gelernt und inwieweit haben wir sein Leben würdig gelebt? Denn von Onkel Ho zu lernen ist keine Sache des Feierns, sondern eine ewige Arbeit.
Nur wenn jeder Kader, jedes Parteimitglied und jeder Bürger in jeder Kleinigkeit, bei jeder Entscheidung und jedem täglichen Verhalten von Onkel Ho lernt, werden Ho Chi Minhs Ideologie, Moral und Stil wirklich in die Blutgefäße der Gesellschaft eindringen und zu einer treibenden Kraft für nachhaltige Innovationen im Land werden.
Quelle: https://huengaynay.vn/chinh-tri-xa-hoi/hoc-bac-de-soi-duong-cho-doi-moi-hom-nay-153795.html
Kommentar (0)